INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 08.02.16 Book a Tiger setzt auf Festangestellte

Book A Tiger stellt Reinigungskräfte fest ein, Conrad Electronic hofft auf Predictive Analytics, Otto Group verkauft Alba Moda und der Online-Handel hat laut Öko-Institut eine gute CO2-Bilanz.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Das Online-Vermittlungsportal für Reinigungskräfte, Book A Tiger, will 500 Reinigungskräfte fest einstellen. Man habe festgestellt, dass sowohl Kunden als auch Mitarbeiterein festes Arbeitsverhältnis bevorzugen würden, heißt es zur Erklärung. Anfangs habe man geglaubt, mit der Putzkraft verhalte es sich ähnlich wie mit Pizza. >>>Wiwo.de

Predictive Analytics ist der neueste Schrei im Handel. Auch Conrad Electronic will damit die Kaufwahrscheinlichkeit von bis zu 20.000 Produkten bestimmen und in der Lage sein, kundenindividuell steht die besten Angebote auszuspielen. Den größten Charme sieht das Unternehmen im Mobile Commerce. In einer Pilotphase kauften 15 Prozent der Kunden tatsächlich eines der Produkte. >>>marketing-boerse.de

Kaufhof will seinen Online-Anteil am Gesamtumsatz bis 2020 von aktuell drei auf dann 20 Prozent steigern. Mittel zum Zweck: Online-Produktreservierungen, Filial-Retouren und Ship from Store für ein begrenztes Sortiment. >>>Onlinehaendler-News.de

Otto will sich von seiner Tochter Alba Moda trennen. Der zur Otto-Tochter Heine-Versand gehörende Versender hatte zuletzt weniger als 100 Millionen Euro Umsatz gemacht. Potenzieller Käufer ist die Pforzheimer Klingel Gruppe. >>>Fashion United

- INTERNATIONAL -

Amazon hat im vergangenen Jahr 1,6 Millionen Quadratmeter an neuer Logistikfläche in Betrieb genommen. Insgesamt betreibt das Unternehmen allein in den USA 72 Fulfillment-Center. >>>Bloomberg

Jessica Alba bringt ihr E-Commerce-Startup Honest Company an die Börse. Das Unternehmen verkauft Babyprodukte und eine Kosmetiklinie. Die Unternehmensbewertung liegt bei 1,7 Milliarden US-Dollar. >>>Bloomberg

Rocket Internet und Foodpanda haben ihre Food-Lieferdienste in Spanien, Italien, Brasilien und Mexiko für 125 Millionen US-Dollar an den britischen Konkurrenten Just Eat verkauft. Rocket will durch den Verkauf die Komplexität seines Unternehmensnetzwerks reduzieren. >>>Lebensmittel Zeitung (Paid)

American Apparel testet i-parcel von UPS, um die internationale E-Commerce-Logistik zu stemmen. Damit sollen Lieferzeiten von vier bis fünf Wochen in Länder wie China und Australien auf wenige Tage reduziert werden. >>>WSJ.com

Der Online-Marktplatz für Luxus-Boutiquen, Farfetch, erweitert sein Sortiment um Kindermode und Kosmetik. Insgesamt sind aktuell rund 400 Boutiquen an das Online-Portal angeschlossen. >>>Luxury Daily

- BACKGROUND -

E-Commerce-Klimabilanz: Wer ein Paar Schuhe im Internet bestellt, verursacht weniger CO2-Ausstoß als beim Einkauf in stationären Geschäften mit Bus, Bahn und dem eigenen Auto. Zu diesem Ergebnis kommt immerhin kein geringerer als das Öko-Institut. Demnach sorgt der Online-Kauf für 660 Gramm klimaschädliches CO2 - inklusive etwaiger weiterer 1.000 Gramm für eine Retoure. Der Einkauf zu Fuß sorgt für knapp 1.300 Gramm CO2, per Bus oder Bahn sind es schon 1.700 Gramm. Schuld ist unter anderem der hohe Energieverbrauch in normalen Geschäften für Wärme und Licht. >>>Schwaebische.de

B2B-Online-Marketing: Der B2B-Handel fremdelt noch derart mit Online-Marketing, dass Adwords einen enormen Return of Investment versprechen. Laut einer gemeinsamen Studie der Unternehmensberatung Roland Berger und - Achtung - Google, können die ROI-Quoten je nach Branche zwischen 300 und 1.000 Prozent liegen. >>>b2bseller.de

E-Commerce-Logistik: Für das Wachstum des Online-Handels werden pro Jahr mindestens 450.000 Quadratmeter Logistikfläche zusätzlich benötigt, schätzt Deutsche Immobilien-Partner. Analog zur starken Nachfrage steigen auch die Preise. >>>Haufe.de

US-E-Commerce-Markt: Laut einer aktuellen Prognose von Forrester Research soll es bis zum Jahr 2020 in den USA rund 270 Millionen Online-Käufer geben, die dann insgesamt 573 Milliarden US-Dollar im Web ausgeben. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr lagen die Einnahmen bei 335 Milliarden US-Dollar. Das jährliche Plus soll 9,32 Prozent betragen. Stärkster Treiber ist die wachsende Zahl mobiler Kunden. >>>Haufe.de

Mehr Persönlichkeit: Wie können Händler ihrem Webshop die eigene Persönlichkeit aufdrücken? PracticalEcommerce hat sieben Beispiele zusammengestellt. >>>PracticalEcommerce

Online-Möbelhandel: Was sich in der Startup-Szene in Sachen Online-Möbelhandel tut, hat Jochen Krisch für Exciting Commerce zusammengefasst. >>>Exciting Commerce

- ZAHL DES TAGES -

4,5 Jahre lang war ein Paket von DHL unterwegs, bis es endlich seinen Besitzer fand. Die Rechnung des Händlers ist von Juni 2011. Die Entschuldigung des Carriers war lakonisch: „Es tut uns leid! Aber diese Sendung war sehr viel länger als üblich unterwegs“, stand auf einem Aufkleber auf dem Paket. Der Inhalt: Ein Fitness-Armband. Damit wollte der Empfänger eigentlich abnehmen, stattdessen nahm er 6,5 Kilogramm zu. >>>Reporter-24.com

- GEHÖRT -

„Wenn stationäre Einzelhändler über das Internet an Kunden aus ihrer Region verkaufen möchten, dann apellieren sie an eine Handvoll Idealisten.“
Gerrit Heinemann, Leiter des eWeb Research Center an der Hochschule Niederrhein, lernt aus dem Pilotprojekt „Mönchengladbach bei eBay", dass Kunden im Internet nicht lokalbezogen suchen und das Trendthema Local Commerce zur Rettung von Innenstädten überschätzt wird. >>>Neuhandeln.de

Das könnte Sie auch interessieren