INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 24.04.17 Behörden stoppen Doc-Morris-Video-Apotheke

Doc Morris muss seine Interessen wieder einmal vor Gericht verteidigen, Giggs.de gibt wegen Retourenquoten auf, Otto bildet E-Commerce-Kaufleute aus und Cartier nutzt Net-a-Porter als Appetitanreger.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Zalando: Der Modeversender hat spezifiziert, welche Partner er für seine neue Plattform-Offensive „Zalando Build“ sucht. Melden sollen sich Fashion-Tech-Unternehmen, die Inhalte kreieren, Größenberater konzipieren, Styles und Outfits generieren, an Empfehlungslösungen arbeiten oder sonst etwas anbieten, das dabei hilft, Menschen und Mode zu verbinden.“ >>>Exciting Commerce

Giggs.de: Dem Online-Schuhhändler haben Retouren das Geschäft verhagelt. Trotz Größenratgeber lag die Retourenrate bei 60 Prozent. Der Berater hat dabei nicht versagt, die Kunden waren einfach zu faul, ihn zu nutzen. >>>Neuhandeln.de

Otto Group: Die Otto-Tochter Baur, Bonprix, Witt und Otto.de gehören zu den ersten Unternehmen deutschlandweit, die den Ausbildungsgang zum E-Commerce-Kaufmann zukünftig anbieten werden. Denn schon Auszubildende aus verschiedenen Unternehmen der Otto Group selbst haben im Rahmen einer Projektarbeit mögliche Ausbildungsinhalte zusammengetragen und strukturiert. >>>per Mail

Windeln.de: Der Online-Händler für Baby- und Kleinkinderprodukte bringt mit Avani eine neue Eigenmarke für Textilien an den Start. Die Vision hinter Avani ist, Produkte aus natürlichen Materialien herzustellen und Arbeiter ethisch korrekt zu behandeln. >>>per Mail

SirPlus: Raphael Fellmer hat Foodsharing zu einer Massenbewegung gemacht. Mit seinem neuen Start-up SirPlus will er das „Essen-Retten“ professionalisieren. Und überschüssige Lebensmittel per Online-Shop bis nach Hause bringen. >>>Enorm-Magazin.de

TravelRadar.io: Das Reisestartup hat seine offene Beta-Phase gestartet. Nutzer können sich einen personalisierten Reisepreis-Alarm für ihre Lieblingsziele anlegen und genau dann buchen, wenn dieser Preis erreicht ist. >>>Pressemitteilung

Moon: Der Mobilfunkdistributor, ein Beteiligungsunternehmen von Mobilcom-Debitel, ermuntert angeschlossene Fachhändler, ihre Angebote auf der Shopping-Plattform einfach.kaufen zu listen. Damit soll potenziellen Online-Käufern der lokale Fachhandel wieder näher gebracht werden. >>>Channelpartner.de

- INTERNATIONAL -

Net-a-Porter: Die US-Online-Boutique für Luxusmode wird zum Launch-Pad für Cartiers neue Phanthère-Uhr. So soll Net-a-Porter auf einem exklusiven Pop-Up Begehrlichkeiten schaffen, bis die Uhr dann in Cartier-Boutiquen und anderen Geschäften zu kaufen ist. Es ist die erste Zusammenarbeit von Cartier mit irgendeinem Online-Händler. >>>WWD.com

Tesco: Die britische Supermarktkette macht offenbar im Online-Lebensmittelhandel keine großen Sprünge mehr. Seit Juni 2016 erschwert zusätzlich Amazon Fresh das Leben. >>>Lebenmittel Zeitung

The Body Shop: Die Kosmetikmarke hat eine Mobile-First-E-Commerce-Plattform gelauncht. Die Seite ist Teil eines zehn Millionen Pfund teuren Transformationsprojekts, das den Online-Anteil am Gesamtumsatz auf 20 Prozent steigern soll. >>>Internet Retailing

Bemz: Die schwedische Designfirma verlängert seit 2005 mit maßgeschneiderten Bezügen die Lebensdauer von Ikea-Möbeln. 250.000 Ikea-Möbel wurden über Benz bereits aufgepeppelt. >>>per Mail

- BACKGROUND -

Shopping-Clubs: Als Amazon vor sieben Jahren Buy VIP übernahm, hatte der Onlineriese große Pläne für den Shopping-Club. Doch das Projekt ist gescheitert, der Dienst wird eingestellt. Konkurrenten zeigen, wie es besser geht. >>>Handelsblatt.com

Online-Lebensmittel: Noch ordert kaum ein Deutscher frische Lebensmittel im Web. Warum ist das so und was ­bieten die Marktteilnehmer den Kunden, um sie von einem Kauf im Netz zu überzeugen? >>>Internetworld.de

Chatbots: Der Handel entwickelt derzeit eine neue Generation von Chatbots. Sie knüpfen bereits eine engere Mensch-Maschine-Beziehung und zeigen auf, wohin sich der Handel in Zukunft entwickelt. >>>Etailment.de

Apple Watch: Amazon und Ebay ziehen ihre watchOS-Unterstützung beendet. Beim Aktualisieren der iPhone-App werden die Apps von Amazon und Ebay ohne Nachfrage entfernt. In einem eBay-Forum ist von Problemen die REde. Man wolle die watchOS-App aber zu einem späteren Zeitpunkt zurückbringen. >>>Heise.de

- ZAHL DES TAGES -

Genau drei Tage konnte der Versandhändler Doc Morris Erfahrung mit seiner Video-Apotheke sammeln. Nachdem das Pilotprojekt am Mittwoch im baden-württembergischen Hüffenhardt startete, wurden die Räumlichkeiten am Freitagnachmittag durch Mitarbeiter des Regierungspräsidiums Karlsruhe am Freitagnachmittag geschlossen. Der Grund: Die Abgabe der Medikamente sei nicht von der Versandhandelserlaubnis für Doc Morris gedeckt. Jetzt müssen Gerichte und Politiker sich dem Fall annehmen. >>>FAZ.net

- GEHÖRT -

"Die deutschen Investoren wollen aber lieber in noch einen Internetshop investieren oder in das fünfte Umzugsportal,  selbst wenn die Margen niedrig sind. Alle reden über digitale Geschäftsmodelle, aber keiner will mutig sein.“
Lieferando-Gründer Christoph Gerber will es noch einmal wissen. Mit „Talon.One“ entwickelt er eine Software, über die Unternehmen ihre Gutscheinprogramme verwalten können. Bei den deutschen Investoren stößt er damit nicht unbedingt auf Interesse. >>>Wiwo.de

Das könnte Sie auch interessieren