INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 23.07.2014
Amazon 23.07.2014

E-Commerce-Trends 23.07.14 Bauhaus startet Omnichannel-Offensive

Bauhaus setzt ab sofort auf Omnichannel, Asos zeigt in Deutschland, wie kundenorientierte Paketzustellung geht und Amazon eröffnet erste Verteilzentren in den USA.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 8.00 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Asos optimiert mit Hilfe von DPD die Paketzustellung in Deutschland. Über ein neues Live-Tracking-Tool des Paketdienstleisters wissen die Kunden künftig auf 30 Minuten genau, wann ihr Paket ankommt und können auf einer Online-Karte in Echtzeit verfolgen, wo sich das Paket gerade befindet und wie viele Stationen noch zu fahren sind. Außerdem können Empfänger ihre Sendungen bis fünf Minuten vor der geplanten Zustellung umdirigieren - etwa zum Nachbarn, ins Büro oder zum Paketshop - oder den Zustelltermin verschieben. >>>Textilwirtschaft.de

Die Baumarktkette Bauhaus setzt künftig auf Multichannel und hat in seinen Online-Auftritt jetzt auch einen Webshop auf Basis von Hybris integriert. Die verantwortliche Agentur war Namics aus Frankfurt in Zusammenarbeit mit k-concept2publish und Bridging IT. Die neue Plattform soll die Basis für den Ausbau in Richtung Omni-Channel ermöglichen. Retouren in der Filiale sind bereits möglich. >>>Finanzen.net

Zooplus meldet für das erste Halbjahr 2013 ein Umsatzplus von 29 Prozent auf 257 Millionen Euro. Für das Gesamtjahr erhöhte der Tierfutterversender seine Prognose von 500 auf 530 Millionen Euro. Der Vorsteuergewinn kletterte um 60 Prozent auf sechs Millionen Euro. >>>Handelsblatt.com

Zalando hat 2013 seine Werbespendings in Deutschland gegenüber dem Vorjahr um 45 Prozent auf 60 Millionen Euro gesenkt. 2011 flossen monatlich noch zweistellige Millionensummen in das Marketing. In diesem Jahr sanken die Ausgaben um weitere 26,5 Prozent. Bis Juni flossen 23 Millionen Euro brutto in TV-Spots, Printanzeigen und Online-Banner. Laut eines Zalando-Sprechers wurde zwar in Deutschland weniger investiert, die Ausgaben in der Gruppe seien jedoch stabil geblieben. Man habe mit den gleichen Werbeinvestitionen nur mehr Umsatz erzielt, heißt es. >>>Horizont.net

MyToys macht mit seinem Multishop-Konzept, bei dem Kunden über einen Warenkorb bei den drei Online-Shops MyToys, Mirapodo und Ambellis einkaufen können, gute Erfahrungen. Jeder zehnte Warenkorb würde Produkte aus mindestens zwei Shops enthalten, heißt es aus dem Unternehmen. Im Jahr 2015 soll zudem die Umsatzgrenze von 500 Millionen Euro durchbrochen werden - unter anderem durch den Ausbau des Kerngeschäfts, aber auch durch die Erweiterung des Multi-Shop-Konzeptes. >>>Neuhandeln.de

Der Online-Preisvergleichsdienst Billiger.de launcht das Deals- und Gutschein-Portal today.billiger.de. Auf dem eigenständigen, responsiv gestalteten Dienst, der auch farblich vom üblichen Corporate Design von Billiger.de abweicht, finden Schnäppchenjäger ausgewählte Produkte und Dienstleistungen, die den Anspruch haben, die günstigsten im Netz zu sein. Zu diesem Zweck fahndet ein redaktionelles Team von zwei bis vier Mitarbeitern täglich nach den preiswertesten Offerten im Netz und kontaktiert anschließend die entsprechenden Händler mit dem Angebot, auf Billiger.de Today Präsenz zu zeigen. >>>Internetworld.de

Der britische Online-Modehändler Boohoo.com hat einen deutschen Webshop gelauncht. Das Unternehmen bringt täglich bis zu 100 neue Styles heraus. Die Lieferung ist ab 30 Euro kostenlos. Die Lieferdauer beträgt zwei bis vier Tage, das Rückgaberecht 14 Tage. Im Geschäftsjahr, das am 28. Februar 2014 endete, erwirtschaftete Boohoo.com einen Umsatz von 138,88 Millionen Euro. Seit dem 14. März 2014 ist der Konzern börsennotiert. >>>Fashion United

Amazon bietet seinen exklusiven Kundenservice Mayday Besitzern der Kindle Fire HDX Tablets nun auch in Deutschland an. Mit nur einem Klick können Internetnutzer eine Live-Unterstützung durch den Kundendienst aktivieren, und das kostenlos an 365 Tagen im Jahr. >>>Internetworld.de

Ein Online-Shop für Bekleidung, Accessoires und lustige Geschenkartikel sucht einen neuen Besitzer. Der Umsatz 2013 betrug 175.500 Euro, es gibt 18.500 Newsletterempfänger und 14.500 Facebook-Fans. Die Betreiber sehen großes Potenzial, da aus personellen Kapazitätsgründen eBay, Amazon, SEO, Zahlung per Kreditkarte, Lastschrift und Rechnung sowie Google Adwords, Facebook und Newsletterwerbung nicht genutzt wurden. >>>Shopanbieter.de

- INTERNATIONAL -

Amazon (I) hat in den USA die ersten Sortierzentren in Betrieb genommen. Von dort aus werden fertig gepackte Pakete direkt in nächstgelegene Poststation des Bestellers geliefert. Auf diese Weise kann Amazon seine Cuttoff-Zeiten für Bestellungen verlängern - und auch sonntags und am selben Tag ausliefern. >>>ExcitingCommerce.de

Amazon (II) hat eine digitale Geldbörse vorgestellt. Darin können Nutzer ihre Kundenkarten und Geschenkkarten speichern und beim Bezahlen einlösen. 70 Kooperationspartner sind an Board, darunter Dress Barn und Legal Sea Foods. Amazon Wallet wird im neuen Fire-Smartphone vorinstalliert sein. >>>WSJ-Blog

Möbel Pfister setzt in seinem Webshop Pfister.ch ab sofort auf Apptus eSales. Damit soll in der Suchfunktion und in den Produktlistings die Darstellung der Produkte auf die Vorlieben des Nutzers abgestimmt werden. Weitere Features wie Navigation und Recommendations sollen bis Ende August implementiert werden. >>>02elf.net

- BACKGROUND -

Facebook-Buy-Button: Braucht der Online-Handel Facebooks Buy-Button? Das Weblog "Practical eCommerce" hält den Service für ein zweischneidiges Schwert. Zwar vereinfacht es den Kaufprozess und sorgt im Idealfall für Spontankäufe, doch gelangen Kunden dadurch überhaupt nicht mehr in den Webshop. >>>Practicalecommerce.com

B-to-B-E-Commerce: Welche Rolle spielen eBay und Amazon im Geschäft mit Firmenkunden? Internet Retailer dröselt die Fakten auf. >>>Internetretailer.com

- ZAHL DES TAGES -

Zwei von drei Haushaltsprodukten von Online-Händlern werden nicht richtig mit dem Energieeffizienzlabel versehen, zeigt eine Studie von MarketWatch und Global 2000. Im stationären Handel wird weniger geschlampert. Dort werden 77 Prozent der untersuchten Produkte richtig gekennzeichnet. >>>Sonnenseite.com

Das könnte Sie auch interessieren