
Die E-Commerce-Trends des Tages - 29.03.2012 Barnes & Noble drängt nach Deutschland
Barnes & Noble sieht im E-Book-Markt in Deutschland noch Potenzial und hat beim Amtsgericht Charlottenburg eine neue Niederlassung eingetragen. Derweil sieht Amazon in Studenten die Kundschaft der Zukunft und ködert sie mit kostenlosem Prime-Programm. Und Bayern hält Internet-Apotheken größtenteils für böse und will sie nun endgültig verbieten lassen.
- NEWS -
Barnes & Noble drängt es offenbar nach Deutschland. Beim Amtsgericht Charlottenburg wurde die Barnes & Noble Digital Media GmbH mit Sitz am Potsdamer Platz eingetragen. Der Fokus von B&N Deutschland scheint auf dem E-Reader Nook zu liegen. >>>wuv.de
Amazon.de hat unter "Amazon Student" ein Programm für Studenten gelauncht. Mitglieder erhalten im ersten Jahr eine kostenfreie Amazon-Prime-Mitgliedschaft. Danach kostet Prime die Studenten nur 15 statt 30 Euro. Und auch der Eintauschwert für Produkte im Rahmen des Amazon-Services Trade-In liegt für Studenten 20 Prozent höher als für andere Verbraucher. >>>Take me to Auction
Eine Initiative gegen Internet-Apotheken hat das Bundesland Bayern im Bundesrat gestartet. In dem Gesetzesentwurf, der am Freitag zur Abstimmung gestellt werden soll, heißt es, der Versandhandel habe zu einer Verminderung der Patientensicherheit geführt. 95 Prozent der Internetangebote seien illegal, rund 50 Prozent aller dort vertriebenen Arzneimittel gefälscht. >>>Märkische Allgemeine
Taxi.eu heißt die Antwort der deutschen Taxizentralen auf den Herausforderer MyTaxi. Initiator ist Hermann Waldner, Geschäftsführer von Taxi Pay und Taxi Berlin TZB, die mit 4.500 Taxen eine der größten Zentralen Europas ist. Derzeit fahren über 40.000 Taxen in 60 europäischen Städten für Taxi.eu, in Zukunft sollen es 60.000 werden. >>>Golem.de
Netto will als erster Discounter die kontaktlose Geldkarte akzeptieren. Die Edeka-Tochter testet mit Girogo den größten NFC-Feldtest in Europa. >>>Der Handel
Rocket Internet eröffnet ein Büro in München, um auch dort die besten Leute für das Unternehmen zu finden. Die bayerische Niederlassung wird von Ex-McKinsey-Engagement-Manager Maximilian Bittner geleitet. >>>Gründerszene.de
Die Reise-Auktionsseite Topdeals.de steht erneut unter Beschuss. Nach dem "Spiegel" und "Spiegel TV" hat sich Sicherheitsberater Florian Strankowski die Seite angesehen und bei der Analyse des Bietverhaltens unter anderem festgestellt, dass es keine homogene Verteilung der Gebote gebe, sondern zu festen Zeitpunkten sekundengenau bis zu elf Gebote gleichzeitig abgegeben werden. Der Verdacht auf eine Bietsoftware liege "sehr, sehr nahe". >>>Deutsche-Startups.de
Pepsi hat auf dem chinesischen B-to-C-Marktplatz Tmall einen eigenen Webshop gelauncht, in dem Technik- und Lifestyle-Produkte anderer Markenartikler offeriert und via Dropshipping versendet werden. >>>Etailment
PaketPlus, das Netzwerk für Paketbeilagen, hat in den vergangenen drei Jahren eigenen Aussagen zufolge rund fünf Millionen Euro an seine mehr als 3.000 teilnehmenden Versandpartner ausgezahlt. >>>Pressemitteilung
Unter Finecotton.de will die Fine Cotton Company eine Premium-Marke für maßgeschneiderte Hemden etablieren. Produziert wird in der EU, die Lieferzeit beträgt vier Wochen. >>>Deutsche-Startups.de
Flip4New erweitert sein Sortiment und kauft jetzt auch Camcorder und Kameraobjektive an. Damit deckt der Re-Commerce-Anbieter erstmals fast den gesamten Markt für Unterhaltungselektronik und Unterhaltungsmedien ab. >>>Pressemitteilung
eBay will künftig stärker in sein Engagement in Indien investieren und die indischen Konsumenten zum Kauf von höhermargigen Produkten wie Kleidung motivieren. Aktuell kommen rund 80 Prozent der Umsätze über Festpreisverkäufe von Elektronikgeräten wie Kameras, Handys, Laptops und Flachbildschirme zustande. >>>WSJ.com
Staples arbeitet an einer langfristigen europaweiten E-Commerce-Strategie und hat dazu Willem Vos zum Director of E-Commerce von Staples Europe bestelle. Er soll das Online-Umsatzwachstum in Europa vorantreiben und die Einzelhandels-Websites optimieren, um für zusätzlichen Kundenverkehr in den Ladengeschäften zu sorgen. >>>Finanzen.net
Foot Locker hat seine Online-Umsätze im Geschäftsjahr 2011 um 21,9 Prozent auf 457 Millionen US-Dollar gesteigert. Die Gesamtumsätze lagen bei 5,6 Milliarden US-Dollar - zwölf Prozent mehr als im Vorjahr. >>>Internet Retailer
Ein Onlineshop für Babyartikel sucht einen neuen Besitzer. Mit Hartwaren und Möbel wurden 2010 und 2011 rund 600.000 Euro Umsatz erwirtschaftet. Die Besucherzahlen liegen bei 17.000 bis 20.000 pro Monat. >>>Shopanbieter.de
- BACKGROUND -
Ein E-Commerce-Kompetenzzentrum mit Personen aus Wirtschaft und Politik will der Händlerbund aufbauen. Erstes Beiratsmitglied ist Axel Gronen, eBay-Experte und Betreiber des Online-Dienstes Wortfilter.de. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, Interessen der Online-Händler nach außen zu vertreten und über aktuelle Trends zu informieren. >>>ecommerce-news-magazin.de
Im Kampf um die Web-Kundschaft setzen große Unternehmen eher auf TV-Werbung zur Kundenakquise, während kleine Unternehmen eher auf kundenfreundliche Versandoptionen oder spezielle Versandangebote setzen, zeigt eine Sonderauswertung des ECC-Handel zusammen mit Rakuten und Trustes Shops. >>>ECC-Handel
Bei Internetauktionen lässt der Startpreis von einem Euro allein keinen Hinweis auf eine Produktfälschung zu, urteilten die Richter am Bundesgerichtshof und widersprachen damit der Auffassung am Oberlandesgericht Saarbrücken. Dieses wies die Klage eines eBay-Käufers, der ein gefälschtes Vertu-Handy für 782 Euro ersteigerte, auf Schadensersatz zurück mit der Begründung, der Käufer habe bei dem niedrigen Startpreis doch wissen müssen, dass es sich um eine Fälschung handle. >>>Wiwo.de
Pauschale Gebühren für Rücklastschriften in den AGB sind unzulässig, wenn sie deutlich über dem von Banken normalerweise berechneten Entgelt liegen, entschied das Oberlandesgericht Brandenburg. >>>wvr-law.de
- ZAHL DES TAGES -
Acht Prozent des gesamten Logistikflächenumsatzes in der Bundesrepublik werden über Amazon generiert. Von insgesamt 4,8 Millionen Quadratmetern Fläche hatte Amazon 2011 rund 400.000 Quadratmeter gemietet. >>>Immobilien-Zeitung.de
- GEHÖRT -
„Wenn ich mir online ein Schmuckstück kaufe, aber Tage oder sogar Wochen warten muss, bevor ich es tragen kann, verliert der Online-Handel seinen Charme. Durch bessere grenzüberschreitende Versandservices, eine Vereinfachung der Mehrwertsteuer und effizientere Zollabläufe würden klein- und mittelständische Unternehmen in die Lage versetzt, ihr Geschäft auszubauen – auch außerhalb der EU – und die europäischen Verbraucher würden eine noch größere Auswahl vorfinden. Der erhöhte Warenaustausch würde uns schneller aus der Wirtschaftskrise bringen.“
Cecilia Wikström, schwedische Politikerin der Folkpartiet lieralerna und Mitglied des Europäischen Parlaments plädiert auf einem eBay-Empfang in Brüssel für die Stärkung des grenzüberschreitenden Handels. >>>Take me to Auction