
E-Commerce-Trends 23.02.2018 Amazon zeigt sich im Zulieferer-Streit gesprächsbereit
Amazon geht auf seine verärgerten Zulieferer zu (zumindest ein bisschen), Airbnb sammelt Premium-Unterkünfte unter einem eigenen Label und Jeff Bezos investiert 42 Millionen US-Dollar in eine mechanische Uhr.
NEWS
Amazon: Der Online-Marktplatz zeigt sich im Konflikt mit einigen seiner Zulieferer, der Ende letzten Jahres publik wurde, inzwischen offenbar gesprächsbereit. Zumindest für einen Distributionslieferanten wurde der Streit inzwischen sogar halbwegs zufriedenstellend beigelegt, berichtet die CRN. In anderen Fällen deuten sich Kompromiss-Lösungen an. >>>CRN
ProSiebenSat.1: Der Medienkonzern bestätigt die Gerüchte um General Atlantic als neuen Investor und verkündet dank des Digitalgeschäftes für das Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz von 471 Millionen Euro. Zudem wurde mit Max Conze ein Nachfolger für Thomas Ebeling als Vorstandsvorsitzender gefunden. >>>Internetworld
HSE24: Erst kam die „Stilbox“ von Peek & Cloppenburg, dann das „Männerpaket“ bei Mey&Edlich und jetzt folgt die „Stylingbox“ von HSE24: Mit einem Curated Shopping-Service will der Teleshopping-Anbieter Kunden beim Einkauf stilistisch beraten. >>>neuhandeln
Jochen Schweizer: Der Erlebnis-Unternehmer verkaufte sein Portal letzten Sommer für über 100 Millionen Euro an ProSiebenSat.1. Jetzt verriet der Ex-Stuntman, was er mit dem Geld vorhat. Geplant sei ein Tagungszentrum mit Hotel direkt neben seiner Münchner Erlebnisarena. Wer Jochen Schweizer einmal life erleben will, sollte übrigens schleunigst noch die Anmeldung zur Internet World expo abschließen: Der Unternehmer gehört zu den Top-Speakern der kostenlos zugänglichen Trend-Arena. >>>Gründerszene / >>>Internet World expo
INTERNATIONAL
Amazon: Der Retail-Riese will in Seattle und Los Angeles noch in diesem Jahr mindestens 6 weitere Amazon Go-Supermärkte eröffnen. Ob der kassenlose Supermarkt auch noch in andere US-Städte kommen wird, ist noch nicht klar. >>>recode
Airbnb: Der Zimmervermittler hat einen neuen Service eingeführt. Airbnb Plus sammelt besonders hochwertige Unterkünfte, die mit Hotel-Standards mithalten können, unter einem Label. Dort vermittelte Wohnungen müssen mindestens 4,8 von 5 möglichen Bewertungssternen erzielt haben und sind im Schnitt doppelt so teuer wie Airbnb-Standard-Wohnungen. Zum Start sind über 2.000 Einträge in 13 Städten weltweit bei Airbnb Plus vertreten. >>>The Verge
Wayfair: Der Online-Möbelversender wächst im Einrichtungssegment weiter rasant. So sind die Umsätze 2017 um weitere 40% auf 4,72 Mrd. Dollar gestiegen und haben sich in zwei Jahren mehr als verdoppelt. >>> Exciting Commerce
Amazon: Der US-Marktplatz hat einen Pflanzenshop gestartet. In Kooperation mit mehreren US-amerikanischen Gärtnerei-Marken bietet Amazon jetzt Topfpflanzen jeder Art fürs Fenstersbrett an. >>>Amazon.com
Instacart: Wie steht es eigentlich um das einst "viel versprechendste Start-up der USA"? Der Lebensmittel-Einkaufsdienst hat kürzlich 200 Millionen US-Dollar von Investoren eingesammelt und wird auf 4,2 Milliarden US-Dollar bewertet. Auf der Negativ-Seite stehen Hungerlöhne und anstehende Strafzahlungen in Millionenhöhe. >>>NGIN Food
BACKGROUND
App Commerce: Im E-Commerce lässt sich der deutsche Handel von Amazon die Butter vom Brot nehmen. Im App Commerce sind ausländische Anbieter wie Wish oder AliExpress bereits zur Gefahr geworden, so Gerrit Heinemann. Auf der TrendArena der Internet World Expo erklärt er, warum. >>>Internetworld
Miet-Commerce: Bei Otto Now gibt es Elektronikprodukte auf Zeit, Media-Markt und Conrad haben eine Kooperation mit dem Miet-Commerce-Start-up Grover geschlossen und sogar der Ikea kündigte an, in Zukunft Möbel zur Miete anbieten zu wollen. Was ist dran am „Mieten statt kaufen“-Trend – und: ist das nur was für die großen Namen der Branche? >>>shopanbieter.de
E-Recht: Gleich zwei Amazon-Verfahren hat der Bundesgerichtshof im Markenrecht verhandelt. Konkret ging es dabei um die Frage, ob Amazon bei Suchanfragen von Nutzern nach bestimmten Marken auch Produkte von Konkurrenten listen darf. Bislang sieht es für Amazon zwar gut aus. Online-Händler sollten dennoch prüfen, wie sie selbst Suchergebnisse in ihrem Shop ausspielen. Was hier zu beachten ist, beschreibt der auf Versandhandel spezialisierte Rechtsanwalt Rolf Becker. >>>neuhandeln
SEO: Der Wert von Suchmaschinenoptimierung für Shops ist wohl unbestritten. Und es müssen gar nicht immer die ganz großen Maßnahmen und Budgets sein, die dabei helfen, die vorderen Plätze auf den Ergebnisseiten zu erklettern. etailment hat sechs sofort umsetzbare SEO-Tipps zusammengestellt. >>>etailment
ZAHL DES TAGES
1.500 US-Dollar war eine Amazon-Aktie beim zwischenzeitlichen Höchststand am Mittwoch wert. Damit überholt Amazon Microsoft deutlich und ist nach Apple und Alphabet das wertvollste Unternehmen der Welt. >>>Finanzen.net
42 Millionen US-Dollar investiert Jeff Bezos in den Bau einer mechanischen Uhr, die 10.000 Jahre laufen soll. Kann man mal machen, so als reichster Mensch der Welt. >>>Finanzen.net
GEHÖRT
"Ich bin überzeugt davon, dass standardisierbare Aufgaben, also Routineaufgaben, zunehmend von Computersystemen übernommen werden.“
Ulrich Schellenberg, Präsident des Deutschen Anwaltvereins, glaubt, dass Online-Rechtsberatungen wie scheidung.de oder gekündigt.de auf dem besten Weg sind, seine Branche zu revolutionieren. >>>Wirtschaftswoche