
Amazon unter Feuer: In Europa verschickt der Online-Händler Bücher lieber aus Polen und Tschechien um nervigen Verdi-Streikern aus dem Weg zu gehen, in den USA machen 900 Autoren Anti-Amazon-Stimmung.
- NEWS -
Amazon hat keine Lust mehr auf Streiks in deutschen Logistik-Zentren: Das Unternehmen verlagert einen großen Teil des Buchversands nach Deutschland in polnische und tschechische Warenlager. 40 Prozent ihrer Bücher sollen deutsche Verlage ab Herbst über die neuen Vertriebszentren in Osteuropa versenden. >>>Golem
Nach Adidas erwischt es jetzt auch Deuter: Der Outdoor-Hersteller darf die Belieferung eines Händler nicht länger davon abhängig machen, ob dieser über Online-Marktplätze verkauft oder nicht. Das entschied das Landgericht Frankfurt. Auch eine Listung in Preissuchmaschinenen sei kein Grund für einen Lieferstopp. >>>Textilwirtschaft
Dank eines guten zweiten Quartals konnte Tomorrow Focus in den ersten sechs Monaten des Jahres 2014 sowohl beim Umsatz als auch beim Konzernergebnis zulegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Vor allem die Travel-Sparte, allen voran HolidayCheck, wirkte sich positiv auf das Ergebnis aus. >>>Internetworld.de
IKEA hat pünktlich zum Erscheinen des neuen 2015er-Katalogs an seiner Katalog-App geschraubt. Die Augmented Reality-App verfügt jetzt auch über eine digitale Einkaufsliste, die Online- und Stationär-Kauf verknüpfen soll. >>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)
Die Stadt Hamburg sagt Uber den Kampf an. "Uber ist nicht innovativ, sondern unlauter", urteilte Wirtschaftssenator Frank Horch über das disruptive Start-up. Das Unternehmen verfüge über keine Genehmigung nach dem Personenbeförderungsgesetz und könne keine Nachweise über ausreichende Versicherungen oder gezahlte Steuern erbringen. >>>Wirtschaftswoche
Uber-Konkurrent MyDriver konnte dagegen einen Sieg verbuchen. Der Limousinen-Dienst des Autovermieters Sixt darf weiter mit dem Taxi-Begriff werben, eine Abmahnung der Taxi-Vereinigung Frankfurt war vor dem Landgericht München I zurückgewiesen worden. >>>Gründerszene
Scout24 hat einen neuen Manager in den Vorstand geholt. Christian Gisy, seit 2009 Vorstandschef der Kinokette Cinemaxx, wird ab 1. September Finanzvorstand der Scout-Gruppe. Er könnte den geplanten Börsengang des Unternehmens vorantreiben. >>>Wirtschaftswoche
- INTERNATIONAL -
Fab.com fängt nochmal neu an: Allerdings aktuell (noch) nicht mit einem neuen Besitzer (auch wenn CEO Goldberg Kaufangebote prüft), sondern unter einem neuen Namen: Fab geht zusammen mit den letzten Zukäufen One Nordic und Massivkonzept in dem neuen Projekt Hem.com auf. Der internationale, vertikale Retailer soll zusammen mit Gast-Designern, individuelle Wohnartikel und Möbel entwickeln und vermarkten. >>>Textilwirtschaft
QVC macht mittlerweile 43 Prozent seiner gesamten Umsätze (779 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal) über das Internet. Damit der US-amerikanische Shopping-Sender längst zu den größten Online-Händlern des Landes. Wiederum 40 Prozent der E-Commerce-Umsätze entstammen dem mobilen Kanal. >>>Internet Retailer
Dass Amazon ein harter Verhandlungspartner ist, bekommt aktuell nicht nur der US-Verlag Hatchette zu spüren: Auch gegenüber dem Disney-Konzern hat der Online-Händler die Daumenschrauben angelegt: Aktuelle DVDs des Studios können vor dem Veröffentlichungstermin nicht mehr vorbestellt werden, die entsprechende Funktion wurde deaktiviert. Im Mai und Juni dieses Jahres war Time Warner im Rahmen von Preisverhandlungen mit Amazon ähnliches widerfahren. >>>Handelsblatt
Der britische Online-Retailer Boohoo.com hat sich für seine Plus-Size-Modelinie "Boohoo Plus" die Bloggerin Nadia Aboulhosn als neues Kampagnen-Gesicht geholt. Die Bloggerin sammelt täglich mehr als 1,6 Millionen Klicks ein und hat 54.000 Instagram-Follower. >>>Heute.at
- BACKGROUND -
Mobile Commerce: Multichannel-Händler profitieren besonders von ihrem mobilen Kanal. Einer Studie von Capgemini zufolge konnten Händler, die ein stationäres Geschäft und einen Online-Shop betreiben, ihre mobilen Verkäufe im ersten Halbjahr 2014 um 70 Prozent steigern, Online-Pureplayer erlebten "nur" eine Steigerung beim Mobile Commerce um 59 Prozent. >>>ibusiness
Kontaktformular: Online-Händler müssen eine E-Mail-Adresse auf ihrer Website veröffentlichen, über die Kunden mit ihnen Kontakt auf nehmen können. Ein Kontaktformular allein reicht nicht. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden. >>>Golem
Hersteller auf Amazon: Markenhersteller, die eng mit Amazon zusammenarbeiten und ihre Produkte direkt über den Marktplatz verkaufen, bekommen anscheinend eine Sonderbehandlung vom Markt-Giganten. Darauf weisen die Ergebnisse einer aktuellen Studie den Business Intelligence Services L2 hin. Demnach profitieren Hersteller von verbesserter Sichtbarkeit und besonderen Key Visuals, Reseller der Produkte schauen dagegen in die Röhre. >>>E-Commerce Lounge
- ZAHL DES TAGES -
Über 300 Millionen Visits verzeichnete Bild.de laut IVW-Statistik im Juli und stellt damit einen neuen Digital-Rekord auf. Auf Platz zwei - und mit 221 Millionen Visits weit abgeschlagen - liegt Spiegel Online. >>>Wuv online
- GEHÖRT -
"Wir sind absolut davon überzeugt, dass kein Buchhändler den Verkauf von Büchern verzögern oder verhindern sollte, noch Kunden in irgendeiner Form davon abhalten sollte, die Bücher zu bestellen und zu erhalten, die er wünscht."
In einem Offenen Brief in der gestrigen Sonntagsausgabe der New York Times ruft die Autoren-Gruppe "Authors United" ihre Leser dazu auf, im Kampf zwischen Amazon und dem US-Verlag Hatchette Stellung zu beziehen. Zu den über 900 Unterzeichnern des Brief gehören prominente Namen wie Stephen King, John Grisham, Douglas Preston, Philip Pullman und Nora Roberts. Amazon beantwortete die Aktion mit einem eigenen offenen Brief - unterzeichnet mit "Readers United". >>>New York Times, >>>Gigaom