INTERNET WORLD Logo

E-Commerce-Trends 10.05.17 Amazon stellt Locker bei Aldi Süd auf

Amazon testet Locker bei Aldi Süd, baut ein neues Logistikzentrum in Bremen, bringt den Echo Show auf den Markt und rudert in den USA bei der Versandkostenfreiheitsbarriere zurück.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Amazon: Neben Edeka Minden-Hannover hat Amazon noch einen weiteren Kooperationspartner für seine Locker im deutschen LEH gefunden. Aldi Süd testet derzeit in mehreren Filialen in Bayern die Paketstationen des US-Konzerns. >>>Lebensmittelzeitung (für Abonnenten)

Amazon: Der E-Commerce-Riese schmiedet offenbar Pläne für ein neues Logistikzentrum in der Nähe von Bremen (Achim). Doch bis der Startschuss für den Bau tatsächlich fallen kann, muss Amazon noch einige Hürden meistern. >>>Internetworld.de

Amazon: Gestern früh war es noch ein Gerücht, jetzt ist es Wirklichkeit: Amazon bringt mit dem "Echo Show" einen smarten Lautsprecher mit Touchscreen und Telefonfunktion auf den Markt. Das neue Gerät könnte das disruptivste sein, das Amazon bislang je erfunden hat.  >>>Mashable.com

Würth-Gruppe: 192 Millionen Euro erwirtschaftete die Adolf Würth GmbH & Co. KG im vergangenen Jahr über das Internet. Bis 2020 soll der Online-Umsatz auf 500 Millionen Euro steigen. Das Online-Geschäft sei zwar weniger stark als der Umsatz über Verkäufer und die Niederlassungen. Es trägt aber derzeit um 15 Prozent zur Umsatzentwicklung bei und wächst insgesamt jährlich um 20 Prozent. >>>SWP.de

eBay: Der Online-Marktplatz schraubt weiter an der Kundenfreundlichkeit seiner Angebote. Händler, die sich beim Thema Retouren kulant geben, werden mit verbesserter Visibility belohnt. Zudem verlangt der Marktplatz mehr Ordnung auf den Produktdetailseiten. >>>Internetworld.de

Foodora: Die Delivery-Hero-Tochter kooperiert mit Starship Technologies. In Hamburg sollen die kleinen Lieferroboter des Unternehmens das Essen ausfahren. >>>NGIN-Food.com

Thermondo: Das als Online-Marktplatz für Heizungen gestartete Unternehmen wächst jährlich um 600 Prozent. Mittlerweile hat sich das Startup als führendes Unternehmen im Bereich Heizungsinstallationen in Deutschland etabliert und modernisiert mit seinem digitalen Geschäftsmodell nebenbei auch noch eine alteingesessene Handwerksbranche. >>>Deutsche-Startups.de

Zalando: Der Mode-Versender Zalando meldet für das erste Quartal ein Umsatzwachstum von 23 Prozent auf 980 Millionen Euro. Die Marge sank allerdings auf 2,1 Prozent. Die Analysten hatten sich da mehr erhofft. >>>Internetworld.de

N26: Die Internet-Bank erweitert einmal mehr ihr Dienstleistungsportfolio. Von Mittwoch an können Kunden ihre Einlagen auch in Festgeld investieren. Im Laufe des Jahres soll auch noch ein Tagesgeld-Modell folgen. Aktuell zählt die Bank 300.000 Kunden. Bis Jahresende sollen es 800.000 werden. Das verwaltete Vermögen liegt bei 200 Millionen Euro. Das entspricht 650 Euro pro Person. >>>FAZ.net

21sportsgroup: Der Sporthändler hat sein Shop-Portfolio bereinigt. Noch vor kurzem bot das Mannheimer Unternehmen auf drei verschiedenen Internetseiten jeweils Produkte aus den Kategorien Laufschuhe, Streetwear und Fahrradzubehör an. Nun wurden die drei Shops zusammengefasst, da sich das Sortiment durch kürzlich getätigte Zukäufe überlappen würde. >>>Onlinehaendler-News.de

Rodenstock: Der Brillenhersteller hat einen neuen Werbemittelshop für seine Mitarbeiter und Optiker im Web. Verantwortlich zeichnet der Software-Hersteller und Agenturdienstleister CosmoShop. >>>Contentmanager.de

- INTERNATIONAL -

Amazon: Den heiligen Gral in Sachen Versandkostenfreiheit scheint der E-Commerce-Riese noch nicht gefunden zu haben. Ab sofort können Nicht-Prime-Kunden in den USA Warenkörbe ab 25 US-Dollar gratis verschicken lassen. Zuvor lag die Schwelle bei 35 US-Dollar. >>>Engadget.com

Eve Mattress: Ein eigener Online-Shop als Vertriebskanal ist dem britischen Matratzenhersteller offenbar zu wenig. In der Schweiz kooperiert Eve Mattress daher mit dem Schweizer Online-Warenhaus Galaxus. >>>Moebelkultur.de

Coop Danmark: Die Einzelhandelskette Coop Danmark will mithilfe einer App die Lebensmittelabfälle in ihren Läden reduzieren. Kunden können ermäßigte Waren kaufen, die sonst im Müll landen würden. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)

Toys R Us: Der Spielwarenhändler hat in den vergangenen drei Jahren rund 100 Millionen US-Dollar in die Optimierung des Online-Handels investiert. Im Juli soll eine völlig neue Website an den Start gehen. Mit einer Handvoll Kunden startet ab sofort der Testbetrieb. >>>USA Today

- BACKGROUND -

Amazon Fresh: Der Online-Supermarkt muss nicht notwendigerweise zum Erfolg werden, findet Supermarktblogger Peer Schader. Denn in Sachen Lebensmittellogistik betritt Amazon komplettes Neuland. >>>Supermarktblog

Digitalisierung im Mittelstand: Der Mittelstand verliert den Kampf um die digitale Kundenschnittstelle. Das zeigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Vivaldi. Die zunehmende Transparenz im Markt wird als Bedrohung empfunden, die eigene Kernkompetenz verliert an Differenzierungskraft und Organisationen sind mit dem Wandel überfordert. "Doch eine Strategie, die dem entgegenwirkt und den Kunden als wichtigsten Erfolgsfaktor in den Fokus rückt, bleibt aus", sagt Björn Sander, Senior Partner bei Vivaldi. >>>Pressemitteilung

Smart Government: Auf der Konferenz "Digitaler Staat" – ehemals "Effizienter Staat" – zeigte sich, dass der Umbau Deutschlands in vollem Gange und was noch alles möglich ist: Beschaffung, Rechnung, Akten – alles wird "e". >>>Heise.de

Carsharing: Am Montag sorgte die Vision eines Daimler-Forschers auf der re:publica für Aufsehen: Carsharing sei ein Auslaufmodell. Jetzt distanziert sich Daimler und hält dagegen. >>>NGIN Mobility

- ZAHL DES TAGES -

440.000 Euro soll ein 35-jähriger Münchner mithilfe von falschen Online-Shops erwirtschaftet haben. Unter Domains wie Kaffeetraum.at bot er Ware zum Verkauf an, lieferte aber nie. Insgesamt 21 solcher Fake-Shops stellte er zwischen 2010 und 2015 online. 750 Kunden fielen auf den Schwindel rein. Jetzt steht der Betreiber vor dem Münchner Landgericht. >>>Sueddeutsche.de

- GEHÖRT -

"Heute helfen uns Maschinen bereits dabei, den Frischegrad von Erdbeeren zu bestimmen.“
Amazon-CEO Jeff Wilke gibt im Interview mit der "Wirtschaftswoche" zu, dass die Auslieferung von Lebensmitteln nicht einfach sei. Doch auch dort soll künstliche Intelligenz helfen. >>>Wiwo.de

Das könnte Sie auch interessieren