
E-Commerce-Trends 30.09.15 Amazon startet Uber für Pakete
Amazon testet in Seattle ein Uber für Logistik, Media Markt launcht Ebay-Outlet, Hornbach profitiert von der Digitalisierung, Wummelkiste sucht einen Käufer und Jet.com glaubt an klassische Werbung.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Media Markt verkauft Ausstellungs- und Einzelstücke aus den rund 120 Media-Markt-Filialen ab sofort über einen eigenen Outlet-Store auf Ebay. Damit sollen die lokalen Märkte einen zusätzlichen Absatzkanal haben. Saturn verfolgt eine ähnliche Strategie bereits seit 2012 auf dem Online-Marktplatz. >>>Onlinehaendler-News.de
Stühlerücken in der Geschäftsführung von Lieferheld.de: David Rodrigues, seit Mai 2014 CEO der deutschen Tochter von Delivery Hero, ist nicht mehr im Amt, bleibt dem Unternehmen aber in beratender Funktion erhalten. >>>Gründerszene.de
Hornbach investiert den Worten von Vorstandschef Albrecht Hornbach zufolge viel Geld in die Verbindung von Old und New Economy. Doch die Digitalisierung lohnt sich und trägt schon jetzt dazu bei, dass der Konzern in den meisten Ländern über dem Branchendurchschnitt wächst und seinen Marktanteil ausbaut. So legte im zweiten Quartal der Umsatz um 6,6 Prozent auf etwas über eine Milliarde Euro zu, das Ebit stieg um 13 Prozent auf 74,4 Millionen Euro. >>>Finanzen.net
Das Verlagshaus Burda steigt mit Showroom nun selbst in den Modehandel ein. Auf der Plattform können junge Independent-Designer ihre Kreationen zur Schau stellen. Interessenten kaufen dann auch direkt bei ihnen ein. >>>Versandhausberater.de
Es ist kein gutes Jahr für Bastelkisten: Im Februar 2015 meldete das Abo-Commerce-Start-up Tollabox nach einer geplatzten Finanzierungsrunde Insolvenz an, im Sommer erklärte Gründerin Beá Beste in einer schonungslos offenen Bilanz, warum sie ihr Baby zu Grabe tragen musste. Jetzt steckt der Wettbewerber Wummelkiste nach Informationen von INTERNET WORLD Business offenbar in ähnlichen Schwierigkeiten: Aktuell versucht das Management-Team, die Marke und das Geschäftsmodell Wummelkiste zu verkaufen. Man führe Gespräche mit einem "renommierten Unternehmen, das über Marketing-Erfahrung und die Kundenbasis verfügt, die nötig ist, um die Produktidee der Wummelkiste zu skalieren", so Geschäftsführer Gordon C. Thompson. Damit scheint das Team die Reißleine rechtzeitig ziehen zu wollen, bevor sich die Investoren, ähnlich wie bei Tollabox, enttäuscht durch das langsame Wachstum der Bastelkiste zurückziehen. >>>Internetworld.de
- INTERNATIONAL -
Amazon Flex heißt der neue Schrecken der Logistikbranche. Das „Uber für Pakete“ macht private Fahrer zu Paketboten und zahlt dafür zwischen 18 und 25 US-Dollar pro Stunde. Kunden erhalten ihre Bestellungen dann innerhalb von ein bis zwei Stunden. Bislang ist Amazon Flex nur in Seattle verfügbar. New York, Baltimore, Miami, Dallas, Austin, Chicago, Indianapolis, Atlanta und Portland sollen folgen. >>>Heise.de
Amazon baut in Großbritannien sein Sortiment an Same-Day-verfügbaren Lebensmitteln aus. Bislang konnten Prime-Kunden in Birmingham und London nicht verderbliche Produkte wie Toilettenpapier, Wasser oder Kaffee taggleich nach Hause liefern lassen. Jetzt kommt ein kleines Sortiment an gekühlten und tiefgekühlten Produkten hinzu. Experten erwarten, dass Amazon in Kürze einen umfassenden Lebensmittellieferdienst in Großbritannien starten wird. >>>ADVFN.com
Wal-Mart baut seinen Lebensmittel-Pickup-Service in acht zusätzlichen Städten, darunter Atlanta und Salt Lake City, aus. Kunden können die Waren online ordern, einen Abholtermin festlegen und bekommen die Bestellung dann von einem Mitarbeiter ins Fahrzeug geliefert. Mit dem Ausbau will Wal-Mart Konkurrenten wie Amazon, Target und Google den Kampf um Marktanteile erschweren. >>>Internet Retailer
Der selbsterklärte Amazon-Schreck Jet.com investiert rund 90 Prozent des monatlichen Werbebudgets in Höhe von fünf Millionen US-Dollar in klassische Medien wie TV, Print und Radio. 500.000 US-Dollar werden in Mobile gesteckt. >>>Digiday.com
Der britische Modeversender Boohoo.com hat seine Umsätze im ersten Halbjahr 2015 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 35 Prozent auf 90,8 Millionen Pfund gesteigert. Der Vorsteuergewinn lag mit 6,3 Millionen Pfund 39 Prozent über dem Vorjahreswert. Die stärksten Wachstumsimpulse kamen von jenseits des großen Teichs. Insgesamt erzielt Boohoo.com rund 35 Prozent seines Gesamtumsatzes jenseits der Landesgrenzen. >>>Internet Retailing
- BACKGROUND -
Imageaufbau: Händler, die Kunden über mehrere Kanäle ansprechen und bedienen, profitieren von besseren Imagewerten als Händler, die nur auf einem Kanal präsent sind, zeigt eine aktuelle Umfrage des ECC Köln in Kooperation mit Hybris. Während der stationäre Handel in punkto Modernität, Kundenservice und Aufregung die schlechtesten Bewertungen einfuhr, wurden Multichannel-Händler in allen abgefragten Kategorien am besten beurteilt. Online-Pure-Player halten sich im Mittelfeld - und kämpfen noch immer mit Imageproblemen: Kunden gaben ihnen in Sachen Seriosität, Vertrauen, Sympathie und Zuverlässigkeit die schlechtesten Noten. >>>ecommerce-news-magazin.de
Ebay-SEO: Wie man bei Ebay möglichst weit oben in den Suchergebnissen steht, kann man bei Onlinehaendler-News.de nachlesen. >>>Onlinehaendler-News.de
Retourenmanagement: Bis zu zehn Euro an Kosten müssen Händler pro retourniertem Artikel kalkulieren, zeigen aktuelle Zahlen des EHI. Wichtigste Maßnahme, um Retournen zu minimieren, sind detaillierte Produktinformationen, Kontaktmöglichkeiten für persönliche Beratung, schneller Versand und sichere Verpackung. >>>Schuhkurier.de
Female Commerce: Die Kundinnen von heute kaufen keine Produkte mehr, für die Stars gegen Millionensummen als Testimonials fungieren. Für 86 Prozent der Teilnehmerinnen einer Umfrage von SheKnows Media zufolge sind heute Menschen aus dem Alltag, wie sie beispielsweise bei Youtube zu finden sind, viel glaubwürdiger. >>>Fast Company
- ZAHL DES TAGES -
60 Prozent der deutschen Online-Händler beurteilen die Einführung des Mindestlohns in Höhe von 8,50 Euro pro Stunde als eine „gute“ bis „sehr gute“ politische Entscheidung, zeigt eine gemeinsame Umfrage von Trusted Shops und dem bevh. Knapp jeder dritte Shopbetreiber musste allerdings die gezahlten Löhne seiner Firma anpassen. >>>Internetworld.de
- GEHÖRT -
„Von Sprüngen über die Milliardenmarke und den entsprechenden Fusionen und Übernahmen werden wir künftig verstärkt hören. Online-Händler / Plattformbetreiber haben in diesen Größenordnungen völlig neue Möglichkeiten, die (Online-)Märkte von morgen zu gestalten. (…) Auf diese veränderten Marktgegebenheiten gilt es sich einzustellen und entsprechende Strategien zu entwickeln.“
Exciting-Commerce-Blogger Jochen Krisch will die Marktentwicklung unter anderem mit einer internationalen Ausgabe seines Blogs begleiten. >>>ExcitingCommerce
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!