
E-Commerce-Trends 09.10.14 Amazon launcht Mantel-Store
Amazon gibt in Sachen Online-Modehandel weiter Gas und befeuert Gerüchte einer Asos-Übernahme, Plus.de erklärt, warum Online-Pure-Play eigentlich doof ist und Home24 nutzt DPD Predict.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Kauft Amazon nun doch Asos? Der E-Commerce-Riese pusht jedenfalls neuerlich sein Modesortiment und hat einen eigenen Jacken & Mantel-Store gelauncht. Auf der Amazon-Startseite zieht ein Bewegtbild-Teaser die Blicke auf sich. Im Markenportfolio finden sich unter anderem Boss Orange, Tommy Hilfiger, Great Plains, French Connection, Esprit und Levi's. >>>Fabeau.de
Home24 kooperiert in Sachen Logistik mit DPD. Paketfähige Ware wie Kleinmöbel oder Accessoires will das Online-Möbelhaus künftig mit dem Predict-Service von DPD versenden. Damit wir dem Empfänger online auf einer exakten Karte und in Echtzeit angezeigt, wo sich sein Paket gerade befindet und wann es voraussichtlich zugestellt wird. Bis unmittelbar vor der Lieferung kann der Empfänger den Zustelltag ändern oder das Paket an eine andere Adresse umleiten. Die Kooperation ist langfristig ausgelegt und zunächst für drei Jahre vereinbart. >>>per Mail
Der Online-Badshop Reuter.de hat auf oberster Instanz gegen den Armaturenhersteller Dornbracht gewonnen. Der Bundesgerichtshof hatte eine Nichtzulassungsbeschwerde des Unternehmens abgewiesen. Diese hatte Dornbracht eingelegt, nachdem das Oberlandesgericht Düsseldorf die Revision eines Urteils in Sachen Fachhandelsvereinbarung nicht zuließ. Darin urteilten die Richter, dass Dornbach den Wettbewerb zwischen Einzelhändlern mit Fachgeschäften und Einzelhändlern für Sanitärprodukte, die nur online verkaufen, behindere, da der Großhandel nur beim Weiterverkauf der Produkte an den Facheinzelhandel durch Rabatte zusätzlich vergütet würde. >>>Neuhandeln.de
Der Online-Discounter Plus.de hat nach dem Verkauf der Plus Discountmärkte an Netto unter der mangelnden Unterstütztung durch das stationäre Geschäft stärker gelitten als ursprünglich angenommen. Das verriet Tengelmann auf Nachfrage von Neuhandeln.de. Ohne stationären Handel im Hintergrund sei man einfach nicht schlagkräftig genug, um gegen die Internet-Giganten anzukommen. Keine Angaben machte die Tengelmann-Gruppe dazu, ob die Shop-Marken GartenXXL.de und Plus.de am Markt bestehen bleiben. Alle Mitarbeiter der E-Stores GmbH werden von Netto übernommen. Allerdings ist Christian Winter nicht mehr Geschäftsführer. Die Leitung übernahmen laut Bundesanzeiger Marcos Pereira-Roibas und Roland Zacharias. Derweil prüft allerdings das Bundeskartellamt die Übernahme von Tengelmann durch Edeka auf Herz und Nieren. Auch auf die Existenz von Alternativen haben die Kartellwächter bereits hingewiesen. >>>Neuhandeln.de / Lebensmittelzeitung.net
Die Tolino-Allianz bekommt Zuwachs. Ab sofort ist auch eBook.de (ehemals Libri.de) als Partner mit an Board und verkauft die Tolino-Produktfamilie in seinem Webshop. Darüber hinaus haben auch die Tolino-Reader Zuwachs bekommen. Auf der Buchmesse in Frankfurt wurde der Tolino Vision 2 vorgestellt, der wassergeschützt ist und auf der kompletten Rückseite auf Fingertippen reagiert. Das Gerät soll im November für 129 Euro in den Handel kommen. Amazons Konkurrent Kindle Voyage ist mit 190 Euro deutlich teurer. >>>Heise.de
Die Bünting Unternehmensgruppe nennt Details zu ihrem Lebensmittel-Onlineshop myTime.de: Mehr als 80 Prozent der Warenkörbe enthalten demnach Frische- und Tiefkühlprodukte. Der durchschnittliche Warenwert pro Einkauf liegt weit über dem des stationären Lebensmittelhandels und 55 Prozent der Erstkunden werden zu Stammkunden. >>>Pressemitteilung
Shopwings heißt ein neuer persönlicher Einkaufsservice aus der Schmiede von Rocket Internet. Erster Testmarkt ist München. Der Instacart-Klon listet Produkte örtlicher Supermärkte in einem Shop und liefert die Einkäufe aus, wann und wohin der Kunde will. Aktuell ist die Zahl der teilnehmenden Supermärkte allerdings begrenzt. Das Postleitzahlen-Gebiet 80335 spuckt lediglich einen Lidl in der Dachauer Straße aus. Der Mindestbestellwert liegt bei 20 Euro. >>>Deutsche-Startups.de
Peek & Cloppenburg hat seinen bislang eher wenig erfolgreichen Online-Shop Fashion ID komplett neu aufgesetzt und unter anderem Echtzeit-Produktempfehlungen von Prudsys integriert. Wesentlich hübscher ist allerdings die Online-Bestandsabfrage der stationären Filialen mit Sofort-Abholfunktion. >>>Pressemitteilung
Unter Edeltrotter.com bietet der gleichnamige Premiumreiseanbieter ab sofort Luxus- und Individualreisen für Besserverdienende an. Im Angebot finden sich allerdings bislang nur Fernziele. Das Unternehmen bietet stressfreie Reiseberatung zu Hause oder im Büro, einen Vor-Ort-Service und - bislang einmalig - die Zahlung nach Ablauf der Reise. >>>Pressemitteilung
Die Versandapotheke DocMorris hat nach dem Baubeginn ihres neuen Logistik- und Verwaltungsgebäudes im grenzüberschreitenden European Business Park Avantis im Mai heute Richtfest gefeiert. Mit dem Neubau schaffe man das ideale Umfeld für Innovationen, Mitarbeiter und Partner, heißt es. Im nächsten Schritt soll die 10.000 Quadratmeter große Versandhalle mit modernster Logistiktechnik ausgestattet werden. >>>ecommerce-news-magazin.de
Ernsting's-Family-Geschäftsführer Johannes Ehling hat auf dem "Etailment Summit" in Berlin erneut seine Multichannel-Effekte in Zahlen dokumentiert. 80 Prozent der Online-Bestellungen würden in einer Filiale des Händlers abgeholt werden. 30 Prozent dieser Kunden generieren in den Filialen noch einmal Umsätze durch Zusatzverkäufe. Klingt erstmal gut, ist allerdings auch ein Signal dafür, dass es Ernsting's Family nicht gelingt, die blinden Flecken auf der Deutschlandkarte im Stationärgeschäft einfach online abzudecken. Es kaufen vornehmlich Kunden im Web, die Ernsting's Family aus ihrer Region kennen. >>>Shopbetreiber-Blog.de
Die Aktien von Zalando und Rocket Internet haben binnen einer Woche rund ein Viertel ihres Werts verloren. Die Rocket-Aktie stürzte von 42,50 auf bis zu 32 Euro herunter. Zalando dümpelt bei einem Kurs von rund 17 Euro. Mister Dax Dirk Müller fühlt sich an die Internet-Blase der 1990er Jahre erinnert. Unternehmen würden mit wilder Werbung und aufgeblähten Geschäftsmodellen viel Aufmerksamkeit und Umsatz generieren, hätten aber noch nicht bewiesen, dass sie auch Gewinn erwirtschaften können. >>>Onvista.de
- INTERNATIONAL -
Rakuten hat in Japan einen R-Point Kartenservice eingeführt, der offline das bestehende Rakuten-Superpunkte-Programm zur Kundenbindung ergänzt. Damit können Kunden in über 12.000 stationären Läden ihre erworbenen Superpunkte einlösen. >>>Pressemitteilung
Airbnb hat sich in San Francisco durchgesetzt. Die Stadt hat Teile des Angebots von Airbnb legalisiert. Die Auswirkungen auf die weitere Geschäftsentwicklung sind allerdings noch nicht absehbar. >>>GigaOm.com
Overstock hat seine erste TV-Commerce-Kampagne gelauncht. Kunden können Produkte direkt über den Werbespot kaufen, allerdings nur, wenn sie im Besitz eines Smart-TVs sind. Technikdienstleister ist Delivery Agent. >>>Retailing Today
In Österreich will der Spar Einkaufszentrumsbetreiber SES jährlich sechs bis acht offene Sonntage im Jahr für den Einzelhandel durchsetzen. Gerade an Sonntagen würden Online-Händler massiv werben, so SES-Chef Marcus Wild. Statt Beschäftigung in Österreich zu halten, würden Jobs in ausländischen Logistik-Centren der Online-Händler unterstützt. >>>Diepresse.com
- BACKGROUND -
Fulfillment (I): Zwei Drittel aller Online-Kunden wünschen sich von Online-Händlern, den Liefertermin selbst bestimmen zu können. Der kostenpflichtigen Retoure zeigen sie die kalte Schulter, zeigt die Studie "Verlässlichkeit und Vertrauen beim Online-Kauf" von bevh und E-Velopment. >>>Lebensmittelzeitung.net
Fulfillment (II): Immer mehr Webhändler setzen ihr Logistikangebot aus den Dienstleistungen verschiedener Anbieter zusammen, zeigt eine Studie von Metapack, die dafür entsprechende Softwarelösungen anbietet. 91 Prozent der Online-Händler in Deutschland sowie 74 Prozent der Händler in Frankreich arbeiten mit mehreren Logistikunternehmen zusammen. 76 Prozent der Händler erwarten wachsende Investitionen in Versandprozesse. >>>ecommerce-news-magazin.de
- ZAHL DES TAGES -
Jammern auf hohem Niveau: Knapp jeder zweite stationäre Händler erwartet für die kommenden drei Monate eine Verbesserung der Geschäftsentwicklung. Die Erwartungen für die kommenden zwölf Monate sind bei rund 40 Prozent der Händler positiv, weitere 37,5 Prozent erwarten keine Veränderung, knapp 23 Prozent stellen sich auf Verschlechterungen ein, zeigt der aktuelle Handelskix des IFH, für den 325 Händler befragt wurden. >>>per Mail
- GEHÖRT -
"Heute informieren sich mehr Verbraucher online und kaufen anschließend stationär als andersherum. 2008 war das umgekehrt: Mehr Leute informierten sich im Laden und kauften danach im Internet."
Laut Susanne Eichholz-Klein vom Kölner Institut für Handelsforschung gehört Beratungsklau der Vergangenheit an. >>>Abendblatt.de (via Location Insider)
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!