
E-Commerce-Trends Amazon Fresh lässt in UK on demand bestellen und verzichtet auf Lieferabo
Wie Schuhe.de und Schuhe24.de laufen, Amazon Business gewinnt in Deutschland an Bedeutung, Zalando baut das Premium-Segment aus, AboutYou kooperiert mit Payback, Mister Spex zeigt in Hamburg Präsenz und bei Amazon Fresh in UK kann man jetzt on demand bestellen.
Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
So laufen Schuhe.de und Schuhe24.de: Seit rund fünf Jahren sind die Plattformen Schuhe.de und Schuhe24 am Markt. Nach anfänglicher Euphorie stellt sich bei vielen Schuhfachhändlern in Sachen Roherträge Ernüchterung ein. Der Schuhverbund GMS hat seine Zusammenarbeit mit Schuhe24 gar beendet und rät seinen Händlern ab, über solche Plattformen zu verkaufen. Der Grund: Lohnt sich nicht. >>>Textilwirtschaft.de
Amazon Business fasst in Deutschland Fuß: In rund der Hälfte der befragten Unternehmen des "B2B E-Commerce Konjunkturindex", einer Initiative von Intellishop und dem ECC Köln, wird Amazon eingesetzt: 12 Prozent nutzen Amazon dabei sowohl in der Beschaffung als auch für den eigenen Vertrieb, 27 Prozent setzen ausschließlich im Einkauf auf die Plattform und sechs Prozent vertreiben selbst Waren über die Plattform, ohne dass Amazon Bestandteil der eigenen Beschaffungsprozesse ist. >>>Pressemitteilung
Zalando baut das Premium-Segment aus: Der Berliner Modeversender will seinen Premium-Bereich mit derzeit rund 240 Marken weiter ausbauen und hat deshalb mehr als 15 neue Brands ins Programm genommen. Dazu zählen unter anderem europäische Player wie Mark Cain, Versace Jeans Couture, Repetto, Liu Jo und Decadent Copenhagen, aber auch internationale Marken wie Victoria Beckham, Phillip Lim und MM6. >>>Fashion United
AboutYou kooperiert mit Payback: "Sammeln Sie Payback-Punkte?" heißt es ab sofort auch im Online-Shop der Otto-Tochter. Der Modeversender wechselt von einer sogenannten Affiliate-Partnerschaft, bei der Kunden über Payback.de Punkte sammeln konnten, zu einer umfassenden Kooperation, bei der Payback im AboutYou-Check-Out integriert ist. In der Kooperation sieht der Fashion-Online-Shop unter anderem den Mehrwert, dass die Multichannel-Marketingplattform eine große Reichweite mit Personalisierung verbinde. >>>per Mail
Mister Spex zeigt in Hamburg stationäre Präsenz: Der Online-Optiker will die Zahl eigener Läden in den kommenden Jahren massiv erhöhen. Jetzt wurde eine Filiale in Hamburg eröffnet. >>>Neuhandeln.de
Amazon eröffnet Logistikzentrum in Erfurt: Am 26. September geht ein neues Verteilzentrum an den Start, über das vor allem Kunden in Thüringen beliefert werden sollen. Es entstehen rund 100 Arbeitsplätze. >>>RTL.de
Wingly strebt die nächste Wachstumsphase an: Der Co-Gründer und Technologiechef der Mitflug-Plattform will bis zu fünf Millionen Euro einsammeln. Das Start-up will sein Geschäftsmodell weiter ausbauen. >>>Handelsblatt.com
- INTERNATIONAL -
Amazon verzichtet in UK auf Zwangsabo für Lebensmittellieferungen: Amazon bessert bei seinem Online-Lebensmitteldienst Amazon Fresh nach. Wer dort bestellen will, muss zwar nach wie vor noch Prime-Kunde sein. Doch ein zusätzliches Fresh-Abo für die Liefergebühren ist nicht mehr zwangsweise nötig. >>>Internet Retailing
Jack Ma zieht sich bei Alibaba zurück: Der Mitgründer der chinesischen E-Commerce Plattform Alibaba kündigt zu seinem 55. Geburtstag seinen Rückzug an. Er wird aber noch bis zum Ablauf seiner aktuellen Amtszeit 2020 Vorsitzender des Vorstands bleiben. Nachfolger an der Spitze des an der Börse mit 460 Milliarden Dollar bewerteten Unternehmens sind CEO Daniel Zhang und Chief Financial Officer Maggie Wu. >>>Euronews.com
Albert Heijn experimentiert mit kassenlosen Läden: Die niederländische Supermarktkette testet zwei Monate lang einen kleinen kassenlosen Convenience Store. Mitarbeiter der Ahold-Delhaize-Tochter können dort einkaufen, ohne klassischen Check-Out, ohne Scannen und ohne App-Download. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)
Diesel zeigt Verständnis für Wardrober: Dass Verbraucher Klamotten online bestellen, einmal tragen und dann retournieren, ist im E-Commerce gelebter Alltag. Diesel findet in einer aktuellen Kampagne: Wer das tut, sollte wenigstens Spaß haben. >>>wuv.de
Amazon buhlt um Mitarbeiter: Der E-Commerce-Riese will über Jobmessen an sechs US-Standorten 30.000 neue Mitarbeiter finden. Das entspricht einer Personalsteigerung von fünf Prozent. Gesucht wird fast alles - vom Software-Entwickler bis zum Logistikmitarbeiter. Die Messen finden am 17. September in Boston, Chicago, Dallas, Nashville, Tennessee und Seattle statt. Dort verspricht sich der Handelsriese das meiste Potenzial. >>>KOLD
- BACKGROUND -
Klein- und Mittelstädte verlieren im Multichannel: Von 2017 bis 2019 sank die Zahl der Deutschen, die innerhalb der vergangenen sieben Tage in einem Onlineshop eines stationären Händlers gekauft haben, von 18,9 auf 13,1 Prozent, ermittelte der bevh. Besonders stark ist der Rückgang im ländlichen Raum. Vom generellen Online-Wachstum profitieren vor allem die Online-Marktplätze. >>>Onvista.de
Facebook und Instagram testen neue Shopping-Features: Das Social Network plant ein natives Checkout-Erlebnis für dynamische Anzeigen. Das könnte insbesondere für die Weihnachtssaison spannend werden. >>>Adweek.com
Wie Händler die ersten 100 Tage auf Amazon überstehen: Das Netz ist voller Erfolgsgeschichten von Leuten, die nach ihrer Aussage binnen kürzester Zeit ihren Lebensunterhalt als Amazon-Händler bestreiten konnten. Doch hüten Sie sich als Neuling vor übersteigerten Erwartungen. Überstehen Sie lieber erst einmal die ersten 100 Tage. So vermeiden Sie Frust und Fehler. >>>Etailment.de
So wählt man den passenden Chatbot aus: Laut Prognosen von Gartner werden schon im kommenden Jahr 85 Prozent der Kundenservice-Interaktionen durch Chatbots gestützt. Umso wichtiger, dass die gewählte Lösung die richtige ist. >>>Get Elastic
- ZAHL DES TAGES -
Um 23 Prozent ist bei der Warenhauskette John Lewis der Online-Umsatz gestiegen, der zwischen Mitternacht und sechs Uhr morgens getätigt wird. Mit 66 Prozent Anteil sind es vor allem die Frauen, die Schlaflosigkeit durch Shopping kompensieren. Die Männer allerdings geben in dieser Zeit deutlich mehr aus. >>>Marketing Week
- GEHÖRT -
"Ein Konzern wie Amazon sollte vielleicht in der Lage sein, das Wort Kündigung in seinen Kündigungen zu benutzen."
Vor dem Hildesheimer Landgericht streiten ein Amazon-Händler und der E-Commerce-Riese über eine Kontensperrung wegen vermeintlich geschönter Produktbewertungen. Der Richter Werner Kemper wies die Klage ab, man sei nicht zuständig. Einen Rat hatte er für Amazon aber trotzdem parat. >>>Hildesheimer Allgemeine