INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 09.01.16 Amazon: Mehr Freiheit bei Produktdetailseiten

Amazon gibt Marktplatzhändlern mehr Freiheiten bei den Produktdetailseiten und verhandelt mit Bochumer Food-Lieferanten, Zalando bereitet Video-Streaming vor und DocMorris plant Automaten-Apotheken.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Amazon: Der E-Commerce-Riese verhandelt mit weiteren regionalen Food-Lieferanten - unter anderem in Bochum -, um Amazon Prime Now auszudehnen, will die "Lebensmittel Zeitung" erfahren haben. Das hauseigene Analyseinstitut "LZ Retailytics" schätzt derweil, dass Amazon Fresh und Prime Now bis zum Jahr 2020 rund 90 bzw. 70 Millionen Euro Umsatz erzielen könnten. Die Rewe Group - zum Vergleich - liegt umsatzseitig dann bei 60 Milliarden Euro. >>>German-Retail-Blog.com

Amazon: Einige Marktplatz-Händler können künftig ihre Produktdetailseiten umfangreicher und freier nutzen.  Dieser "A+ Content" war bisher vor allem denjenigen bekannt, die das Amazon-Vendor-Programm nutzen und dementsprechend als Lieferant für Amazon agieren. >>>Onlinehaendler-News.de

Zalando: Der Modeversender hat sich die Marke "Vizions by Zalando" schützen lassen. Die Berliner hatten vergangenen Herbst Amazons Instant-Video-Chef Jim Freeman abgeworben und scheinen nun im Bereich Video-Streaming Gas geben zu wollen. Erste Experimente mit Bewegtbild gibt es schon länger - beispielsweise mit der regelmäßigen Style-Inspiration "Chloe`s Favorites". >>>Exciting Commerce

DocMorris: Der niederländische Apothekenschreck plant in Deutschland die neueste Digitaloffensive: Automaten-Apotheken mit Videoberatung. Über sie können Kunden ihre Online-Bestellungen abholen und auf Wunsch per Video Apotheker als Berater hinzuziehen. >>>Focus.de

Hitmeister: Der neue Hitmeister-Eigentümer Real stampft die alte Marke ein. Der Marktplatz ist ab 15. Februar unter Real.de zu finden. Das neue Branding ist nur das eine - denn Marktplatz-Händler sehen sich plötzlich auch der Konkurrenz von Real gegenüber ausgesetzt. >>>Wortfilter.de

Walbusch: Durch die Individualisierung von Newsletter-Werbung hat der Hemdenspezialist Walbusch seine Konversionsrate um 71 Prozent gesteigert. Der Netto-Verkauf legte um rund sechs Prozent zu. Profitiert hat die invidualisierte Kampagne dabei vor allem von sogenannten "Next best offers", bei denen auf Basis des bisherigen Kaufverhaltens zur richtigen Zeit vorhergesagt wird, welches Produkt man dem Kunden als nächstes anbieten könnte. >>>Etailment.de

N26: Nutzer der Smartphone-Bank monieren den langsamen Kundenservice. Die Bank erklärt dies mit dem Kontenumzug von 200.000 Nutzern und gelobt Besserung. >>>Handelsblatt.com

Publikat: Die Betreiberin der beiden E-Commerce-Plattformen Stylefile, einem Online-Shop für Sneaker, Streetwear und Medien, und Big Tree, einem Shop für Outdoorbekleidung und Zubehör, hat 2016 erstmals die Umsatzgrenze von 50 Millionen Euro überschritten. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies ein Wachstum um über 50 Prozent. Für dieses Jahr sieht die Planung ein Plus von 40 Prozent vor. >>>Pressemitteilung

Bosch: Der Haushaltsgerätehersteller hat auf der CES "Mykie" vorgestellt, einen etwa 40 Zentimeter hohen Küchenassistent, der bei der Rezeptsuche hilft, die Rezepte als Schritt-für-Schritt-Anleitung auf die Wand projiziert und mit den Home-Connect-Hausgeräten von BSH kommuniziert, um beispielsweise selbständig den Ofen vorzuheizen. Kleiner Haken: Noch ist der digitale Küchenelf nur eine Studie. >>>Heise.de

- INTERNATIONAL -

Amazon: Der E-Commerce-Riese will im Rahmen seiner "Amazon Commerce Services" Händler in seine Amazon-App integrieren. Dazu können Online-Händler so genannte Platzkarten in ihre Newsletters integrieren, auf die Nutzer klicken können und dann in einen mobilen Shop oder eine App gelangen, die im Look & Feel wie die des Händlers aussieht, in Wahrheit aber die App von Amazon ist. Die Hoffnung des E-Commerce-Riesen ist es, den Händlern dann auch noch den hauseigenen Payment-Dienst Amazon Payment zu verkaufen und so bei jedem Umsatz noch stärker mitzuverdienen. >>>Techportal.com

Amazon Alexa: Amazons virtuelle Assistentin Alexa war der Star der CES. Bevor sie die Weltherrschaft übernimmt, könnte es aber noch etwas dauern, glaubt CNet-Kommentator Seamus Byrne. Die neueste Fähigkeit der virtuellen Dame ist es übrigens, auf Zuruf Essen bei Amazon Restaurants zu bestellen. >>>CNet.com / Eater.com

American Apparel: Amazon und Forever21 scheinen beide Interesse an der insolventen Modemarke American Apparel zu haben. 2015 erzielte die Marke online nach Schätzungen von "Internet Retailer" Umsätze in Höhe von 62,1 Millionen Dollar. >>>Internet Retailer

Gap: Die Modemarke hat sich mit Google zusammengetan, um in Sachen VR zu experimentieren. Mithilfe von Googles "Tango"-Technologie, mit der sich ähnlich wie bei Pokemon digitale Bilder in reale Umgebungen einbetten lassen, will Gap es seinen Kunden ermöglichen, Klamotten anzuprobieren. Auch BMW kündigte eine Kooperation mit Google Tango an. Der Münchner Autobauer will so Kunden sein E-Auto i3 näher bringen. >>>Bloomberg.com

JustFab: Der Abo-E-Commerce-Händler hat über eine Kooperation mit der TV-Reality-Show "Project Runway" 45.000 neue Abonnenten gewonnen. Die Mutter TechStyle, die auch die Marken ShoeDazzle, Fabletics und FabKids betreibt, zählt insgesamt fast vier Millionen Abonnenten. >>>Glossy.co

Wal-Mart: Nach der Übernahme von Jet.com setzt Wal-Mart seine Strategie fort, durch Zukäufe das eigene Know-how in Sachen digitalem Handel zu steigern. Für 70 Millionen Dollar wandert Shoebuy.com, der direkte Konkurrent der Amazon-Tochter Zappos, unter das Dach von Jet.com. Shoebuy verkauft über 800 Marken. >>>WWD.com

Google: Der Internet-Riese verdient mit der Vermittlung von Flügen und Hotels jährlich stolze zwölf Milliarden Dollar, hat das "GoogleWatchBlog" den Quartalszahlen entnommen. Das Gute an dem Modell: Google verdient nicht nur pro Klick, sondern kassiert auch einen nicht bekannten prozentualen Anteil am erwirtschafteten Umsatz. >>>GoogleWatchBlog

McDonald’s Schweiz: Für Digital Natives hat die Burgerbraterei eine neue App kreiert. Darin finden sich aktuelle Promotions, Wettbewerbe, Events, Rabattaktionen und der schnellste Weg zum nächsten McDonald’s-Restaurant. Die kräftig gerührte Werbetrommel zeigt Wirkung: Schon in der ersten Woche schaffte es die App mit 85.000 Downloads auf Platz 1 in den Schweizer App-Stores von Google und Apple. >>>Persoenlich.com

Barnes & Noble: Die US-Buchhandelskette meldet für die Vorweihnachtszeit ein Online-Umsatzplus von mageren zwei Prozent. Stationär lief es noch schlechter: Da lagen die Umsätze unter dem Vorjahresniveau. >>>Internet Retailer

Benjamin Kapelushnik: Er ist noch ein Teenager und setzt über Instagram schon eine Million Dollar mit Sneakers um. Sein Geheimrezept sind seine guten Beziehungen zu Rappern und ihren Kindern. >>>Welt.de

Inwido: Der schwedische Fenster- und Türenhersteller expandiert online unter sparwindows.com und sparwindows.co.uk nach Irland und Großbritannien. Das Unternehmen ist zudem in Deutschland unter Sparfenster.de sowie in Schweden, Norwegen und Dänemark aktiv. >>>Euwid-holz.de

- BACKGROUND -

Weihnachtsretouren: Bis Mitte Januar liegt das Niveau von zurückgeschickten Online-Bestellungen 40 Prozent über dem Normalstand, berichtet der Digitalverband Britkom. Eine neue Studie der Kölner EHI-Handelsforschung zeigt: 70 Prozent der retournierten Artikel können als A-Ware für den Kundenversand wiederverwendet werden. Der Rest muss aufgearbeitet, als Billigartikel verramscht oder gleich entsorgt werden. Damit ergibt sich für die Branche ein mindestens dreistelliger Millionenverlust. >>>Welt.de

Online-Dienstleistungen: Jeder siebte Verbraucher in Deutschland bucht Dienstleistungen rund um den Haushalt inzwischen online, zeigt eine Studie des Bitkom. Vor allem Nachhilfeunterricht wird gerne über Apps oder Websites gebucht. >>>Bitkom.org

Drohnenlogistik: Die CDU denkt über die Einrichtung von Testgebieten für Drohnenlieferungen nach. Gleichzeitig will Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) Drohnenführerscheine einführen. >>>Logistik-Watchblog.de

Omnichannel: 46.000 befragte US-Konsumenten bestätigen: Multichannel-Kunden sind mehr wert als Kunden, die nur auf einem Kanal kaufen. Im Schnitt geben sie bei jedem stationären Einkauf vier Prozent und bei jedem Online-Einkauf zehn Prozent mehr aus als Vergleichskunden, die nur einen Kanal nutzen. Mit jedem Kanal mehr, den ein Händler anbietet, steigt die Ausgabebereitschaft. >>>HBR.org

Vietnam: High-Speed-Internet und die steigende Verbreitung von Smartphones und anderen smarten Geräten lässt die E-Commerce-Umsätze in Vietnam in die Höhe schnellen. Laut einer gemeinsamen Studie von Google und Temasek wuchs der Markt im Vorjahr um 29 Prozent und könnte in 2025 satte elf Milliarden Dollar betragen. >>>Bangkokpost.com

E-Mail-Marketing: In den USA verschicken Online-Händler in diesem Jahr deutlich mehr Post-Weihnachts-E-Mails als bislang. Die Zahl der Kampagnen zwischen dem 26. Dezember und dem 2. Januar stieg um fast 87 Prozent, ermittelte eDataSource. >>>Internet Retailer

Musik: In den USA wurde im vergangenen Jahr erstmals mehr Musik digital gestreamt als online oder stationär gekauft, ermittelte Marktforscher Nielsen Music. Insgesamt stieg die Zahl der gestreamten Titel gegenüber dem Vorjahr um 76 Prozent auf 250 Milliarden. >>>Bizreport.com

Bots: Wer seinem Bot einen Namen gibt, sollte bei der Taufe wohlüberlegt vorgehen. Denn es könnte einen Unterschied in der Beziehung machen, ob ein Bot Siri heißt oder Bessie. Und auch geschrieben können Namen eine andere Wirkung entfalten als ausgesprochen. >>>TechCrunch

Essenslieferdienste: Online-Lieferdienste wie Foodora und Deliveroo bringen Essen von immer mehr Restaurants zu Hungrigen nach Hause. Doch der Appetit aufs bestellte Essen könnte Gastronomen in die Bredouille bringen. >>>Wiwo.de

- ZAHL DES TAGES -

2,6 Milliarden Dollar in drei Tagen - soviel legten die Aktienanteile von Jeff Bezos an Amazon in den ersten drei Tagen des neuen Jahres zu. Den Investoren scheinen die vielen CES-News um Alexa und die gute Weihnachtsbilanz des E-Commerce-Riesen zu gefallen: An der Börse ist Amazon inzwischen mehr wert als die zehn Traditionshandelsketten Macy’s, Kohl’s, Sears, JCPenney, Nordstrom, Best Buy, Barnes & Noble, Dillard’s, Gap und Target zusammen. >>>Bloomberg.com / abc-7.com

- GEHÖRT -

"Ich liebe dieses kleine Mädchen, wie sie sagt ‚Alexa hat mir ein Puppenhaus bestellt‘".
Nachrichtensprecher Jim Patton hat in der US-News-Sendung "CW6" in San Diego mit diesem Satz ungewollt eine Serie von Bestellungen bei Amazon ausgelöst. Zahlreiche Zuschauer beschwerten sich danach beim Sender, weil der Lautsprecher versucht habe, ein Puppenhaus zu kaufen. >>>Heise.de

"Wir werden, ob wir wollen oder nicht, am Ende des Jahres fast alle Kunden bei Amazon sein."
Gerrit Heinemann, Leiter des eWeb Research Center an der Hochschule Niederrhein, sieht die Marktanteile von Amazon noch weiter wachsen. Statista-Daten geben ihm recht. >>>Wiwo.de

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren