INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 30.01.15 Amazon begeistert mit Minus von 241 Mio. Dollar

Amazon schrieb nach einem verheerenden dritten Quartal im vierten Quartal wieder Gewinn, investierte den aber wie gewohnt fast komplett in das Geschäft. Die Börse reagierte dennoch erfreut.

- NEWS -

Zooplus hat im Geschäftsjahr 2014 571 Millionen Euro umgesetzt - ein auch für Fans des E-Commerce-Durchstarters ein überraschendes Fabelplus von 34 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders freut sich das Unternehmen dabei über die breite des Wachstums: In allen Märkten liegen die Zuwachsraten im zweistelligen Prozentbereich. Der Neukundenumsatz stieg um 29 Prozent, das Stammkundengeschäft um 36 Prozent. >>>Exciting Commerce

Ebay (I) hat sein neues Marketing-Tool "Verkaufsaktionen" gestartet. Damit können Ebay-Händler ihre Kunden mit Sonderaktionen und Mengenrabatten locken oder einen kostenlosen Versand ab einem bestimmten Bestellwert anbieten. Auch Cross-Selling-Aktionen werden mit dem Tool einfacher. >>>Onlinehändler-News

Ebay (II) hat sein im November gestartetes Same-Day-Delivery-Projekts in Berlin wie geplant gestoppt und eine erste Bilanz gezogen. Das klingt allerdings verhalten: Man sei mit dem Projekt und den daraus gewonnenen Erkenntnissen durchaus zufrieden, es gäbe aber noch viel zu lernen. Die logistischen Prozesse haben anscheinend funktioniert, das Interesse der Händler war groß. Allerdings fiel die Nachfrage bei den Käufern eher gering aus. >>>Neuhandeln

AboutYou partnert mit der Online-Schneiderei Saseru. Kunden der Otto-Tochter können jetzt mit dem Saseru-Tool Röcke selbst kreieren, indem sie Stoff, Schnitt und Form selbst zusammenstellen. >>>Onlinehändler-News

- INTERNATIONAL -

Amazon hat 2014 weltweit 89 Milliarden US-Dollar umgesetzt. Unterm Strich bleibt aber ein Minus von 241 Millionen US-Dollar. Die Anleger stört das wenig: Die Aktie stieg nachbörslich um 12 Prozent. >>>Internetworld


H&M will in diesem Jahr Online-Shops in weiteren neun europäischen Ländern eröffnen, nämlich in Belgien, Bulgarien, Tschechien, Ungarn, Polen, Portugal, Rumänien, der Slovakei und in der Schweiz. Zudem sollen die Filialen nach und nach mit mehr Multichannel-Features ausgestattet werden: In einigen Läden können Kunden bereits Artikel mit ihrem Smartphone einscannen und online bestellen. Das soll ausgebaut werden. >>>Internet Retailer

Der niederländische Onlinehändler Bol.com bietet ab sofort auch Logistik-Dienstleistungen an. Handelspartner, die ihre Ware über den Marktplatz verkaufen, können das Fulfilment und den Versand an Bol.com auslagern. >>>Neuhandeln

Die US-Handelskette Kate Spade setzt in Zukunft voll auf E-Commerce - zulasten ihres Filialnetzwerks. Alle 16 "Kate Spade Saturday"- und alle 12 des Männerlabels "Jack Spade"-Filialen sollen geschlossen werden. Dafür will die Kette deutlich stärker in die Online-Shops Saturday.com und JackSpade.com. >>>Internet Retailer

- BACKGROUND -

Online-Reisebüros: Stiftung Warentest hat die Preise von 15 überregional tätigen Off- und Online-Reisebüros verglichen und ist zu einem überraschenden Ergebnis gekommen: Klassische Pauschalreisen mit den gleichen Features kosten on- wie offline dasselbe. Rabatte könnten sogar eher stationäre Filialen anbieten - auf Nachfrage der Kunden. Auch eine Zeitersparnis bei der Online-Buchung konnten die Tester nicht feststellen, im Gegenteil: Durch das große Angebot im Netz dauerten Online-Buchungen meist eher länger als der Besuch im Reisebüro. >>>Hamburger Abendblatt

E-Commerce im TV: Von Reiseportalen über Online-Shops bis hin zu Dating-Plattformen: E-Commerce-Unternehmen setzen zunehmend auf das Fernsehwerbegeschäft, um auf sich aufmerksam zu machen und ihre Reichweiten zu erhöhen. Jeder vierte Werbespot bewirbt bereits ein E-Commerce-Produkt. Amazon führt mit über 100,3 Millionen Euro Brutto-Media Ausgaben und 15.000 Ausstrahlungen die Rangliste an. Der zweite Platz geht an das Vergleichsportal Check24, mit 70,4 Millionen Euro und 23.600 Ausstrahlungen. Auf Platz drei folgt das Reiseportal Trivago. >>>Internetworld

Branchenreport Rasierklingen: Es tut sich was im Rasierklingenmarkt. Gillette steigt via Internet of Things in den Online-Handel ein und immer mehr Männer entdecken, dass es günstiger ist, die Klingen über das Internet zu ordern. >>>Internetworld

- ZAHL DES TAGES -

4,2 Milliarden US-Dollar Umsatz erwirtschaftete Alibaba im dritten Quartal, eine Steigerung von 40 Prozent.  Die Anleger sind trotzdem enttäuscht: Die Aktie fiel nach Bekanntgabe der Quartalszahlen um 8,5 Prozent. >>>Neue Züricher Zeitung

- IN EIGENER SACHE -

Okay, das ist er, der absolut letzte Final Call für den Shop Award 2015 von INTERNET WORLD Business. Morgen läuft die Einreichungsfrist für die prestigeträchtige Auszeichnung läuft am 31. Januar ab. Nutzen Sie jetzt Ihre letzte Chance! >>>Jetzt anmelden!

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren