INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 09.03.16 Amazon: 30 Prozent Selbstauslieferquote?

In seinem Testmarkt München fährt Amazon inzwischen Branchenstimmen zufolge 25 bis 30 Prozent der Pakete selbst aus, Limango steht glänzend da und Project A investiert in ehemaligen eBay-Powerseller.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Der Shopping-Club Limango rüstet sich für die Europa-Expansion. Der neue CTO Matthias Siedler soll die IT-Systeme so aufsetzen, dass der Shopping-Club internationalisieren kann. Kassenzone.de-Blogger Alexander Graf hat Gründer und Geschäftsführer Sven van den Bergh einige Fragen zum Geschäftsmodell gestellt und einige spannende Zahlen herausgefunden. >>>Neuhandeln.de / Kassenzone.de

Project A investiert einen einstelligen Millionenbetrag in KFZTeile24.de. Das Unternehmen startete 2001 als eBay Powerseller und verzeichnet heute mehr als 130 Millionen Euro Umsatz. >>>Exciting Commerce

Euronics ist zufrieden mit dem im März 2015 gestarteten Online-Marktplatz, sagt Vorstandssprecher Benedict Kober. Demnach erzielen viele Mitglieder damit bereits sehr gute Erfolge. Genaue Zahlen nennt Kober dazu aber nicht. Über den Online-Marktplatz gelinge es, die Konsumenten an allen relevanten Touch-Points abzuholen und mit Servicethemen zu punkten, die Mehrwert und Marge versprechen würden. >>>Channelobserver.de

Das Familienunternehmen Bär, Hersteller und Händler von fußgerechten Schuhen, setzt künftig auf Omnichannel. Kunden können online, stationär oder per Katalog bestellen, Bestellungen in einer der 25 Filialen abholen, aus der Filiale nach Hause bestellen und Online-Bestellungen in der Filiale retournieren. Die technische Basis bildet das Retail-Kassensystem SPH-POS und der Omnichannel-Dispatcher der SPH AG. >>>Pressemitteilung

- INTERNATIONAL -

Amazon startet seine erste tägliche Live-Show an Werktagen um 21.00 Uhr. „Style Code Live“ gibt Modetipps von Style-Experten und Zuschauern. Produkte, die gezeigt werden, können auch gleich gekauft werden. >>>TechCrunch.com

Target profitiert von Ship from Store. Die E-Commerce-Umsätze im vierten Quartal 2015 stiegen um 34 Prozent. Darber hinaus verbesserte sich die Zahl der ausverkauften Produkte gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent. Insgesamt wurden 30 Prozent der Online-Bestellungen aus den Filialen verschickt. Am Black Friday allein wickelten die Läden eine Million digitale Bestellungen ab. >>>Retail Info Systems News

In China geht die Spielwarenkette Toys 'R' Us dazu über, in kleineren Filialen Produkte durch QR-Codes zu ersetzen, über die Kunden die Ware nach Hause ordern können. Darüber hinaus sollen die Hälfte der chinesischen Filialen ab April auch Online-Bestellungen abwickeln können. >>>Internet Retailer

Der Matratzenhersteller Tempur Sealy International reagiert auf den boomenden Online-Matratzen-Markt und startet den Online-Handel für seine Matratze Cocoon by Sealy. Je nach Größe kostet die Matratze zwischen 549 und 999 US-Dollar. >>>The Wall Street Journal

The Body Shop UK hat sein Prämienprogramm in seine mobile App integriert. Damit soll der Absatz über mobile Endgeräte angekurbelt werden. >>>Onlinehaendler-News.de

- BACKGROUND -

Button-Lösung: Wenn ein Angebot gratis getestet werden kann und dann kostenpflichtig wird, darf auf dem Bestellbutton weder „Jetzt kostenlos testen“ stehen, noch reicht es, „Jetzt gratis testen - danach kostenpflichtig“ zu schreiben. Das bekam jetzt der E-Commerce-Riese Amazon zu spüren, der dafür vom Verbraucherzentrale-Bundesverband abgemahnt wurde. Das OLG Köln bestätigte jetzt eine Entscheidung des Landgerichts Köln und sieht darin eine Irreführung der Verbraucher. Diese könnten die Beschriftung unter anderem auch so verstehen, dass sie das Angebot, das später nur noch kostenpflichtig zu nutzen sei, jetzt gratis bekämen, argumentieren die Richter. >>>Shopbetreiber-Blog.de

B2B-Versandhandel: Das Jahr 2015 war ein gutes für den B2B-Versandhandel. Das konstatieren der bevh und Creditreform in ihrer gemeinsamen Jahresstudie. Doch warnt der bevh die Branche auch davor, zu unterschätzen, wie massiv die Veränderungen sein werden, die die Branche in den kommenden zehn Jahren umgestalten. >>>b2bseller.de

Ideen für den Online-Handel: Im aktuellen „Plentymarkets Jahrbuch 2015“ verrieten zahlreiche E-Commerce-Experten, was im Online-Handel und Internet noch fehlt. >>>Shopanbieter.de

Online-Marktplätze: Multichannel kann den lokalen Einzelhandel nachhaltig stärken. Stationäre Händler sollten beim Online-Einstieg aber auf einiges achten. Die Details erklärt eBay Deutschland-Chef Stephan Zoll anhand von "Mönchengladbach bei eBay“. >>>Internetworld.de

- ZAHL DES TAGES -

Um 25 bis 30 Prozent sind die Mengen, die DHL an die Poststellen von Mail Professionals liefert, zurückgegangen, seit Amazon in einem ersten Pilotprojekt seinen Amazon-Lieferdienst in München testet. Dabei hat der E-Commerce-Riese bislang erst 240 Lieferwagen von sechs Subunternehmen im Einsatz. „Wir wissen, dass wir Logistik sehr gut können. Warum sollten wir daraus also nicht einfach ein Infrastruktur-Angebot machen, das andere nutzen können?“, so Amazons Europa-Logistikchef Roy Perticucci im Interview mit dem Handelsblatt. Für die DHL ist die Bedrohung immens: Nahezu jedes siebte der 1,15 Milliarden Pakete, die Amazon in Deutschland verschickt, kam bislang mit der Post. >>>Handelsblatt.com

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren