INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 18.09.2015 Amazon: 10.000 Saisonarbeiter, höhere Löhne

Amazon bereitet sich auf das Weihnachtsgeschäft vor und erhöht dafür die Löhne seiner Lagerarbeiter, Tolino überholt Kindle, Zalando testet kostenlose Same-Day-Delivery in Berlin und Köln.

- NEWS -

Die E-Reader-Plattform des deutschen Buchhandels Tolino hat es tatsächlich geschafft: 45 Prozent der deutschen E-Books werden auf Tolinos gelesen, 39 Prozent auf Amazons Kindle. "Eine Allianz aus Wettbewerbern hat das Unmögliche geschafft und sich gegen Amazon durchgesetzt", kommentierte Nina Hugendubel sichtlich vom eigenen Erfolg überrascht. Das Erfolg Freunde macht, konnte die Handelsallianz gleich im Anschluss verkünden: Die großen regionalen Buchhandelsketten Mayersche und Osiander treten dem Bündnis bei. >>>Welt.de

Amazon Deutschland erhöht seine Löhne: Festangestellte und Saisonkräfte erhalten an allen deutschen Standorten künftig mindestens 10 Euro brutto, meldet die Lebensmittelzeitung, plus Zusatzleistungen und Extras für Mehrarbeit und Boni. Verdi schreibt die Meldung bisher nicht den eigenen jahrelangen Bemühungen zu - sondern moniert, dass Lohnerhöhungen "nach Gutsherrenmanier" einem ordentlichen Tarifvertrag mit der Gewerkschaft nicht gleichzusetzen seien. >>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)

Zalando testet in Berlin und Köln taggleiche Lieferung - ohne Aufpreis. Wer seine Bestellung bis zum frühen Nachmittag abgibt, erhält seine Ware bis zum Abend nach Hause geliefert. Wenn die Kunden das Angebot gut annehmen, will Zalando den Service auch auf andere Städte ausweiten, wobei Großstädte und Metropolregionen wie das Ruhrgebiet im Fokus stünden, so Logistikchef David Schröder. >>>Internetworld

Otto verstärkt sein Engagement in Sachen Mobile Commerce: Der Handelskonzern hat eine neue responsive Universal-App gelauncht, die sich an alle Geräte anpasst; bisher gab es verschiedene Apps für iOS- und Android-Geräte. Außerdem bringt Otto eine App auf die Apple Watch heraus. Neu in den Apps ist eine Tinder-ähnliche Funktion, mit der Nutzer ihre Lieblingsartikel swipen können; ein Vorschlagsalgorithmus lernt aus den Aktionen. Otto macht inzwischen 50 Prozent seines Traffics und 35 Prozent seines Online-Umsatzes über den mobilen Kanal. >>>mobilbranche

Der Berliner Lebensmittel-Versender HelloFresh hat in einer weiteren Finanzierungsrunde 75 Millionen Euro von Investoren eingesammelt. Die Firmenbewertung stieg dadurch auf 2,6 Milliarden Euro und hat sich seit Februar 2015 vervierfacht. Ein guter Zeitpunkt, um die gerüchtehalber verbreiteten Börsenpläne zu bestätigen. >>>Deutsche Wirtschaftsnachrichten

Delivery Hero übernimmt das Rocket Internet-Startup Foodora zu 100 Prozent. Damit will die Gruppe seinen eigenen Restaurant-Lieferdienst Urban Taste stärken, der bislang in direkter Konkurrenz zu Foodora stand. Jetzt sollen die beiden Geschäfsmodelle zusammengeführt werden. >>>Gründerszene

Der Möbelhändler Home24 hat sich den ausgewiesenen Börsenfachmann Lothar Lanz in den Aufsichtsrat geholt. Als Vorsitzender soll Lanz, der 1997 ProSieben an die Börse brachte und letztes Jahr den Börsengang von Zalando begleitete, jetzt wohl den IPO von Home24, über den schon lange gemunkelt wird, vorantreiben. >>>Gründerszene

- INTERNATIONAL -

Das britische Mode-Label Topshop hat in seinem britischen und amerikanischen Online-Shop das neue Feature Pinterest Palettes eingeführt. Damit können Kunden anhand ihrer Pinterest-Favoriten ihre persönliche Lieblingsfarben bestimmen können; anhand der Farbpalette wird dann das Angebot im Shop gefiltert. >>>Textilwirtschaft

Der französische Mitfahr-Dienst BlaBlaCar tritt in den illustren Kreis der Unicorns ein: Nach einer neuen Finanzierungsrunde, die 200 Millionen Dollar in die Kassen des Unternehmens spülte, liegt die Bewertung des Start-ups jetzt bei 1,4 Milliarden Euro. >>>Wirtschaftswoche

Mister Spex will sein Multichannel-Kooperationsmodell nach Deutschland und Österreich jetzt auch in der Schweiz einführen, wo der Online-Optiker seit einem halben Jahr verkauft. Zum Start kooperiert das Unternehmen mit einem Dutzen Schweizer Stationär-Optikern, die Service-Leistungen für Kunden von Mister Spex anbieten. >>>neuhandeln

- BACKGROUND -

Payment: Wenn sich Frauen und Männer auf einen Nenner einigen können, dann auf die Rechnung. Ansonsten gibt es durchaus unterschiedliche Präferenzen bei den Geschlechtern in Bezug auf Online-Bezahlarten, so eine Studie des ECC Köln. >>> Internetworld

- ZAHL DES TAGES -

427 Milliarden Euro hat der europäische E-Commerce 2014 umgesetzt. Mit diesem Marktvolumen steht Europa weltweit auf Platz zwei, nur im asiatisch-pazifischen Raum wird online noch mehr Geld bewegt. >>>Ecommercenews.eu

10.000 Saisonarbeiter sucht Amazon Deutschland derzeit für sein Weihnachtsgeschäft und wirbt dafür sehr prominent mit den erhöhten Löhnen. Auch Flüchtlinge will Amazon als Saisonkräfte einstellen. >>>n-tv

- GEHÖRT -

„Es ist nicht so wichtig, wo der Kunde kauft, sondern dass die Gesamtentwicklung stimmt.“
Thorsten Heckrath-Rose, Chef des Fahrrad-Versenders Rose Bikes, erklärt, warum sich ein hochwertiger, digital aufgerüsteter Konzeptstore in München lohnt, auch wenn das Geschäft seine Ausgaben nicht deckt. >>>Location Insider

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren