
E-Commerce-Trends 04.01.16 Was seit dem 24. Dezember im E-Commerce geschah
Wenn Sie sich zwischen den Jahren mehr mit Gänsebraten und Fondue beschäftigt haben als mit dem Online-Handel: Sie haben nichts verpasst! Hier sind die wichtigsten News seit dem 24. Dezember 2015.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.
- NEWS -
Der Automobilkonzern PSA Peugeot/Citroën will ab dem Frühjahr 2016 im Online-Handel Gas geben. Private Do-it-yourself-Kunden, die PSA nicht mehr über Werkstätten erreicht, sollen unter mister-auto.de Autoteile ordern können. Über Learning by Doing soll ein immer größerer Teil der 120 Mitarbeiter umfassenden Belegschaft am neuen Standort im Niedersachsenpark bei Rieste an das neue Geschäftsmodell herangeführt werden. >>>noz.de
Der Discounter Netto springt bei Lebensmitteln und Drogeriewaren auf den Online-Zug auf. Die Edeka-Tochter hat im Netz ein 160 Artikel starkes Drogerie-Sortiment aufgeschaltet und das Food-Angebot ausgebaut. >>>Lebensmittelzeitung (für Abonnenten)
Notebooksbilliger.de hat seinen Konkurrenten Softwarebilliger.de abgemahnt und aufgefordert, Ähnlichkeiten beider Webseiten sowie die Ähnlichkeiten des Namens zu beheben. Das beklagte Unternehmen, das seit mehr als fünf Jahren auf dem Markt präsent ist, dementiert sämtliche Vorwürfe und lässt die weitere Entwicklung auf sich zukommen. >>>Pressemitteilung
Audi macht Ernst mit VR: Der deutsche Autohersteller will seine Händler mit Virtual-Reality-Stationen ausstatten, an denen die Kunden jede beliebige Auto-Konfiguration nahezu originalgetreu anschauen können. >>>Heise.de
Verdi setzt im Streit um einen Tarifvertrag bei Amazon auf ein neues Pferd. Man wolle das Bundesarbeitsministerium dazu bewegen, den Tarifvertrag im Einzelhandel für allgemeinverbindlich zu erklären, heißt es von Seiten der Gewerkschaft. Das gelte dann auch für Mitarbeiter, die in nicht tarifgebundenen Unternehmen arbeiten. Laut Verdi-Chef Frank Bsirske sei die „Politik bereit, das Tarifsystem in Deutschland zu stärken“. >>>Heise.de
Der Münchner Traditionshändler für Schuhe, Bartu, will vier Monate nach dem Relaunch seines neuen Online-Shops die Vertriebswege digital und stationär vollständig ineinander integrieren. Im Webshop können Kunden ab sofort nicht mehr nur die Filialverfügbarkeit abfragen und Ware stationär retournieren, sondern auch Schuhe in den Filialen für mindestens 36 Stunden reservieren. >>>Pressemitteilung
SugarTrends heißt ein Marktplatz, auf dem lokale Händler besondere Sortimente präsentieren können. Knapp 200 Händler in 70 Städten aus 20 Ländern sind derzeit mit rund 2.000 Produkten präsent. Mit 24 Prozent Stammkundschaft generiert der Marktplatz rund 40 Prozent des Warenumsatzes. Bis Ende Januar können sich Interessenten noch im Rahmen eines Crowdinvest an dem Marktplatz beteiligen. >>>t3n.de
Die Verbundgruppe ANWR will künftig auf Dynamic Pricing setzen. Algorithmen sollen mehrmals am Tag bei Partnern wie Quick Schuh, Salamander, Tamaris, Sport 2000 oder Goldkrone den Preis justieren. Pilotprojekte laufen bereits. >>>Der Handel
Seit die Energieeinsparverordnung in Kraft getreten ist, werden Heizungsanlagen samt Montage auch im Internet gehandelt. Der Heizungsbauer Thermondo profitiert davon. >>>Internetworld.de
Die Otto-Tochter About You patzt bei ihrer „Crazy Christmas“-Aktion. Kunden, die über die App vom 25. bis 27. Dezember 2015 bestellten, sollten eigentlich 50 Prozent Rabatt auf alle Einkäufe bekommen. Aufgrund des Ansturms waren viele Produkte schnell ausverkauft und das System konnte teilweise nicht schnell genug aktualisieren. Etailment.de
- INTERNATIONAL -
Die Schweizer Möbelmarke Vitra will den Fab.com-Nachfolger Hem kaufen. Eine entsprechende Absichtserklärung zur Übernahme der Berliner soll nach Informationen von TechCrunch bereits unterzeichnet worden sein, noch ist der Deal aber nicht in trockenen Tüchern. Der Kaufpreis wird auf schlappe 20 Millionen US-Dollar geschätzt. >>>TechCrunch
Amazon (I) lässt sich in Sachen Weihnachtsgeschäft einmal mehr nicht wirklich in die Karten schauen und wirft stattdessen Interessenten ein paar Zahlenbrocken vor die Füße. Demnach gewann der E-Commerce-Riese in der dritten Dezemberwoche weltweit drei Millionen neue Prime-Mitglieder, die Zahl der verkauften Amazon-Geräte hat sich gegenüber der Vorjahressaison mehr als verdoppelt und mehr als 200 Millionen Produkte wurden gratis via Prime verschickt. Und - Überraschung - am Heiligen Abend verzeichnete man die höchste Anzahl an Prime-Now-Bestellungen aller Zeiten. Bestellt wurden Amazon-Geräte sowie Orangensaft, Küchenrollen und Haribo-Gummibärchen. Die letzte Prime-Now-Bestellung wurde am Heiligen Abend um 23.59 Uhr zugestellt. Das Päckchen beinhaltete Hundefutter, eine Amazon-Geschenkekarte, ein Fire-Tablet, Lego-Star-Wars und ein Moleskin-Notizbuch. >>>Pressemitteilung
Raten Sie mal, was der Bestseller von Amazon (II) in Indien ist? Kuhfladen. Für die fragen indische Kunden sogar Geschenkverpackungen an, berichtet AP. Konkurrenten wie Flipkart und Snapdeal haben den Bedarf noch nicht erkannt. Amazon, erst seit 2013 in Indien vertreten, setzt dort jährlich Waren im Wert von mehr als zwei Milliarden US-Dollar um. >>>Spiegel.de
Facebook wagt einen neuen Anlauf in Sachen Social Commerce. Über ein Marktplatz-Icon können sich Kunden in ein Sammelsurium von Shopping-Angeboten ihrer Lieblingsseiten bei Facebook klicken. Kleinanzeigen inklusive. >>>The Verge
Starbucks launcht auf Alibabas Tmall einen Flagship-Store. Dort können chinesische Kunden Gutscheine und E-Cards ordern. >>>Onlinehaendler-News.de
Der Modehersteller und Shopping-Club Justfab will noch in diesem Jahr die Profitabilitätsgrenze erreichen. Dafür will das Unternehmen sein wertvollstes Gut besser nutzen - seine Bestandskunden, betont Europa-Geschäftsführer Gerrit Müller im Interview mit INTERNET WORLD Business. >>>Internetworld.de
Die Rocket-Internet-Beteiligung Foodpanda muss in Indien 300 Angestellte und damit 15 Prozent der Belegschaft entlassen. Davor übte sich auch schon die Konkurrenz von Zomato, Swiggy und TinyOwl im Downsizing. Als Grund nennt das Management, dass inzwischen 98 Prozent der Bestellabwicklung automatisiert erfolgt. In der Folge brauche man einfach weniger Personal. >>>Business Standard
Während der Taxischreck Uber am Heiligen Abend die Rekordmarke von einer Million Fahrten knackte, hat der Uber-Rivale Sidecar den Jahreswechsel nicht mehr erlebt. Der Online-Mitfahr- und Lieferservice, in den unter anderem Google Ventures investiert hatte, stellte zum 31. Dezember den Betrieb ein. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)
Der Messeveranstalter UBM Advanstar erweitert die lokale Präsenz seiner Modemessen in den digitalen Raum. Über den Marktplatz ShopTheFloor.com können 2.000 Marken und 12.000 Einkäufer auch nach dem Messerummel noch zueinander finden. >>>b2bseller.de
Mit einer durchschnittlichen Ladezeit von 1,41 Sekunden war die US-Apothekenkette Walgreens in der Vorweihnachtszeit der Online-Shop mit den schnellsten Ladezeiten im stationären Web, ermittelte Catchpoint Systems. Gap punktete mit der schnellsten Ladezeit im mobilen Web. >>>Internet Retailer
Der Taschenversender eBags zahlt seinen Investor Benchmark Capital mit dem persönlichen Vermögen des Managements aus. Der Investor hielt einen zweistelligen Prozentanteil an eBags. Das bestehende Team glaubt an das Potenzial des Unternehmens und will künftig Hightech-Koffer verkaufen, die die Gegenstände, die gepackt werden, tracken. >>>Internet Retailer
Der indische Online-Marktplatz Snapdeal will sein FMCG-Sortiment von aktuell 60.000 SKUs auf eine Million ausbauen. Als Zeitraum werden die kommenden zwei bis drei Monate angegeben. Grund für den starken Fokus auf FMCG-Produkte ist die steigende Nachfrage der Kunden. >>>Business Standard
Der Karmaloop-Gründer Greg Selkoe startet unter Curateurs.com einen neuen Anlauf im Online-Handel. Das Sortiment bleibt gleich, Promis und Identifikationsfiguren sollen beim Abverkauf helfen. >>>Exciting Commerce
Wish.com ist neben Jet.com das E-Commerce-Startup mit dem meisten Spielgeld. Laut Exciting Commerce könnte die Plattform das Potenzial haben, eBay den Rang abzulaufen. Re/code hat die Substanz abgeklopft >>>Exciting Commerce / Re/code
- BACKGROUND -
Veranstaltungskalender: Alle wichtigen Events für die Digitalwirtschaft hat die Redaktion der INTERNET WORLD Business in einem Kalender zusammengefasst. >>>Internetworld.de
E-Commerce-Trends: Aus Großbritannien könnte der nächste große E-Commerce-Gigant kommen, glaubt zumindest Eric Schmidt von Alphabet. „Hier gibt es das richtige Regelwerk. Sie haben die richtige Rolle innerhalb des europäischen Kontintents. Schauen Sie sich die E-Commerce-Player und Services an, die gerade in London entstehen“, so Schmidt. >>>BBC
E-Commerce-Logistik: Unter Gewerbegebiete.de hat der Logistikimmobilienberater Logivest aus München ein Portal gelauncht, auf dem E-Commerce-Unternehmen sich einen Überblick über Gewerbegebiete in Deutschland verschaffen können, die die Anforderungen der Branche erfüllen. Abgebildet werden Infrastrukturdaten, Angaben zur Arbeitskräfteverfügbarkeit sowie Wirtschaftskennzahlen. >>>Unternehmen-heute.de
E-Books: Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Justizminister Thomas Kutschaty wollen eine Initiative im Bundesrat erwirken, die es ermöglicht, dass E-Books künftig weiterverkauft oder an Dritte verschenkt werden dürfen. >>>Golem.de
Weihnachtslogistik: Dass Amazon-Deutschlandchef Ralf Kleber sich mehr vor schlechtem Wetter als vor Verdi fürchtet, hat seinen Grund: In den USA sorgten Winterstürme dafür, dass FedEx, UPS und USPS bei der rechtzeitigen Auslieferung von Last-Minute-Weihnachtsbestellungen in Schwierigkeiten kamen. >>>Internet Retailer
E-Payment: Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, möchte Samsung seinen mobilen Bezahldienst in den USA für den Einkauf in Online-Shops öffnen. Zudem soll Samsung Pay auf mehr Smartphone-Modellen verfügbar gemacht werden. >>>Onlinehaendler-News.de
M-Commerce: Laut aktueller Zahlen von comScore stiegen die Umsätze über mobile Endgeräte am Cyber Monday 2015 im Vergleich zum Cyber Monday 2014 um 53 Prozent. Für 2016 sagen die Marktforscher von Bizrate Insights ein weiteres Wachstum von mindestens 65 Prozent voraus. >>>Bizreport.com
- ZAHLEN DES TAGES -
51 Cent jedes zusätzlichen Dollars, den US-Konsumenten in diesem Jahr online ausgaben, flossen an Amazon, ergaben Analysen von Macquarie Research. Ein Viertel des Umsatzwachstums von 94 Milliarden US-Dollar im gesamten Einzelhandel - online wie stationär - flossen in die Kassen des E-Commerce-Riesen. Da ist es dann auch kein Wunder, dass Amazon die am besten performende Handelsaktie des Jahres 2015 war. >>>NYTimes.com
Bis zu 50.000 Innenstadt-Läden droht laut aktueller Zahlen des Deutschen Städte- und Gemeindebundes bis zum Jahr 2020 das Aus. Jetzt fordert Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg, dass die Kommunen von den Ländern einen größeren Entscheidungsspielraum bei den Ladenöffnungszeiten bekämen. Darüber hinaus müsse der Einkauf in der Innenstadt durch Kinderbetreuung, Kommunikationsmöglichkeiten und originelle Verkaufsaktionen wieder attraktiver werden. >>>Wiwo.de
- GEHÖRT -
"Der Luxuskunde ist einer der meist vernetzten der Welt. Er kauft viel vom mobilen Endgerät aus. Die Zahlen sprechen für sich: Vor sechs Jahren machte Matches 100 Prozent des Geschäfts in den Läden, nun generieren wir 85 Prozent der Umsätze online. Allein schon deshalb, da wir uns nicht mehr auf nur ein Land beschränken müssen. Unser Angebot kann man jetzt auf der ganzen Welt shoppen. In den vergangenen drei Jahren konnten wir dadurch über 40 Prozent wachsen und planen für die kommenden vier Jahren einen Wachstum von mindestens weiteren 35 Prozent ein.“
Ulrich Jerome, Geschäftsführer des Luxusmodehändlers Matchesfashion.com, profitiert von seiner Entscheidung, mit der Umfirmierung von Matches auf Matchesfashion.com ein Statement für den Online-Handel gemacht zu haben. Als Alleinstellungsmerkmal seines Shops sieht Jerome, dass man versuche, international erfolgreiche Designer mit neuen Namen oder mit Sportswear zu kombinieren. >>>Welt.de
"Wir sind ein Unternehmen, das Multichannel nicht nur propagiert, sondern auch tatsächlich lebt. Online spielt daher schon seit vielen Jahren eine wichtige Rolle bei uns. Den Onlineshop betrachten wir quasi als eigenständige "Filiale" und behandeln ihn auch entsprechend. Derzeit erwirtschaftet der Butlers-Onlineshop knapp 20 Prozent des Gesamtumsatzes. Ziel ist es, den Anteil in den kommenden Jahren signifikant zu steigern.“
Im Interview mit „INTERNET WORLD Business“ erklärt Butlers-Gründer Wilhelm Josten, warum er nicht nur auf Home24 als Marktplatz setzt. >>>Internetworld.de
"These days, you can’t just wait for people to come into the store and try on your jackets. You have to provide entertainment. It’s not about turnover by square foot anymore. It’s about surprise by square foot, or newness.“
Tommy-Hilfiger-CEO Daniel Grieder verteilt an Kunden Headsets von Samsung VR, mit denen sie die New-York-Fashion-Show des Labels virtuell so nacherleben können, als säßen sie tatsächlich in der ersten Reihe. >>>NRF.com
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!