INTERNET WORLD Logo Abo

Kooperation mit eBay Aetka führt Multichannel-Konzept ein

eBay-Gebäude in Dreilinden

ebay.com

eBay-Gebäude in Dreilinden

ebay.com

Die TK-Kooperation Aetka startet mit dem "Aetka Online Marktplatz" ein umfassendes Multichannel-Projekt. Die Partner können einen Markenshop einrichten, der auf eBay zur Verfügung gestellt wird. 

Mit dem Start der Online-Beratungsplattform "Fragprofis.de" hatte Aetka vor wenigen Monaten den ersten Schritt in die Welt des Internet gewagt. Jetzt setzt die TK-Fachhandelskooperation eins drauf und verstärkt ihr Engagement im Web deutlich: Als Ergänzung zum stationären Ladengeschäft bietet Aetka seinen über 2.000 Partnern zukünftig die Möglichkeit, einen eigenen Markenshop im Internet einzurichten, der auf dem eBay-Marktplatz zur Verfügung gestellt wird.


Dabei können die Händler individuell entscheiden, wie Warensortiment und Preisgestaltung aussehen sollen. Auch der Verkauf über die Online-Plattform liegt in der Verantwortung des Partners. Aetka kümmert sich hingegen gemeinsam mit eBay um die Rahmenbedingungen - also das System, das Template und die Artikeldaten.


Die Anzeige der Warenverfügbarkeit wird über eine Schnittstelle zum Warenwirtschaftssystem easyfilius realisiert, so dass die Kunden sofort sehen können, ob ein Produkt im Ladengeschäft des Aetka-Partners vorrätig ist und dort abgeholt werden kann. Im Online-Shop können darüber hinaus jedoch auch alle Produkte aus dem Aetka-Zentrallager eingestellt werden, womit der Händler sein Warensortiment deutlich vergrößern kann. Bestellungen können dann auf Wunsch auch direkt ab Lager im Namen und auf Rechnung des Händlers an die Adresse des Kunden geschickt werden. 


"Die Kunden informieren sich heute vor dem Kauf häufig im Internet, und dies auch noch zunehmend mobil", erklärt Aetka-Chef Uwe Bauer. "Unser Omnichannel-Gedanke ist, die Kunden im lokalen Umfeld abzugreifen und die Händler vor Ort einzubinden. So führen wir unseren Partnern Interessenten zu und verknüpfen Verkauf und Service sowie Beratung vor und nach dem Kauf." Gerade das Thema Service lässt sich laut Bauer gut mit dem Markenshop verbinden: "Zur Produktpalette soll auch eine Palette an Dienstleistungen angeboten werden, die der Kunde gleich dazubuchen kann."


Davon, dass das Konzept zusammen mit eBay realisiert wird, verspricht sich Bauer viel: "eBay hat 18 Millionen Zugriffe im Monat. Die Kunden sind ganz einfach schon da. Und auch hinsichtlich Werbung und SEO-Marketing steht ein eBay-Markenshop besser da als zum Beispiel ein White-Label-Shop."

Das könnte Sie auch interessieren