Die 10 umsatzstärksten Tage für Online-Händler weltweit

Nicht nur am Black Friday und Cyber Monday sorgen kauffreudige Shopper bei Online-Händlern jedes Jahr für Umsätze in Milliarden-Höhe. Die Social-Commerce-Gruppe Pepper.com stellt die globale Top-10 der umsatzstärksten Tage für Händler vor.
10) Brasilien - Black Friday
Datum: 27. November 2015
Erstmalig am: 23. November 2012
Umsatz in 2015: 280 Millionen Euro
Mit 201,5 Millionen Einwohnern ist Brasilien das fünfbevölkerungsreichste Land der Welt und mit einem Umsatz von 280 Millionen Euro in 2015 rangiert der brasilianische Black Friday im globalen Ranking auf Platz zehn der umsatzstärksten Tage. Brasilianische Händler riefen den Tag 2012 als Reaktion auf sinkende Umsätze ins Leben. Am Black Friday beteiligen sich neben dem in Latein-Amerika marktführenden Online-Shop B2W Digital auch Händler wie Mercado Livre, Submarino, Oculos Shop und Walmart

9.) Deutschland - Black Friday und Cyber Monday
Datum: 27. November (Black Friday) beziehungsweise 30. November 2015
Erstmalig am: 24. November 2006 und 29. November 2010
Umsatz in 2014: 430 Millionen Euro (Black Friday), 296 Millionen Euro (Cyber Monday)
In Deutschland ist das Weihnachtsgeschäft seit Jahrzehnten die umsatzstärkste Zeit des Jahres. 2014 setzten Händler 85,5 Milliarden Euro im Weihnachtsgeschäft um. Wachsende Bedeutung kommt dabei dem Black Friday und Cyber Monday zu. Seit 2006 etablieren sich beide Tage vor allem für Internethändler als Umsatzgaranten. 2014 bestellten deutsche Konsumenten am Black Friday Waren im Wert von 430 Millionen Euro. Weitere 296 Millionen Euro entfielen auf Bestellungen am Cyber Monday. Im internationalen Vergleich rangieren die deutsche Version des Black Friday und Cyber Monday damit auf Platz acht der umsatzstärksten Tage des Jahres

8.) Süd-Korea - Beufle
Datum: 27. November 2015
Erstmalig am: 22. November 2012
Umsatz in 2013: 930 Millionen Euro
Der Black Friday heißt in Süd-Korea Beufle und beschert vor allem ausländischen Online-Shops ein sattes Umsatzplus: Viele Süd-Koreaner nutzen die Gelegenheit, um Produkte wie Elektronik-Artikel über das Internet im Ausland zu bestellen und so die hohen Preise für importierten Waren zu umgehen. 2013 lieferten ausländische Internet-Händler - bedingt durch den Beufle - Waren im Wert von rund 930 Millionen Euro nach Süd-Korea. International liegt der Beufle damit auf Platz sieben der umsatzstärksten Verkaufstage

7.) Indien - Diwali Festival
Datum: 11. November 2015
Erstmalig am: unklar
Umsatz in 2014: etwa 1,33 Milliarden Euro (Schätzung)
Etwa 1,33 Milliarden Euro und damit ein Viertel des Jahresumsatzes setzten indische Händler 2014 während des Diwali Festivals (Lichterfests) um. Das Diwali Festival ist damit nicht nur eines der bedeutendsten religiösen Feste für Hinduisten, sondern auch der umsatzstärkste Tag des Jahres für indische Händler. Flipkart, der größte indische Online-Händler, verkaufte 2013 beispielsweise allein Waren wie Schuhe und Smartphones im Wert von über 100 Millionen Dollar. Nicht nur, was die religiöse Bedeutung betrifft, kommt das Diwali Festival so unserem Weihnachtsfest nahe

6.) Australien - Boxing Day
Datum: 26. Dezember 2015
Erstmalig um: 1931 (Gründung des Commonwealth of Nations)
Umsatz in 2014: 1,36 Milliarden Euro
"Down under" lässt eine Tradition aus dem Vereinigten Königreich jedes Jahr die Kassen der Händler klingeln. Am Boxing Day, dem 26. Dezember, erwirtschafteten australische Händler 2014 einen Umsatz von umgerechnet 1,36 Milliarden Euro. Im globalen Ranking landet der australische Boxing Day damit auf dem fünften Platz. Für Umsatz sorgen vor allem Retouren, Gutscheine und Rabatte: Viele Australier suchen am Boxing Day lokale Geschäfte auf, um Gutscheine ein- und Weihnachtsgeschenke umzutauschen. Händler reagieren mit erweiterten Öffnungszeiten und Sonderangeboten auf den Kundenansturm

5.) Großbritannien - Black Friday und Cyber Monday
Datum: 27. November (Black Friday) bzw. 30. November 2015 (Cyber Monday)
Erstmalig: 28. November 2003 (Black Friday) bzw. 30. November 2009 (Cyber Monday)
Umsatz in 2014: 1,49 Milliarden Euro (Black Friday), 1,32 Milliarden Euro (Cyber Monday)
Ähnlich umsatzstark wie in den USA fallen inzwischen in Großbritannien der Black Friday und Cyber Monday aus. Händler wie Currys, Amazon, Littlewoods und Apple haben den Black Friday im Vereinigten Königreich seit 2003 etabliert. Sechs Jahre später begann in Großbritannien die Tradition des Cyber Mondays, der - gemessen am Umsatz - aber noch weniger bedeutend ist: 2014 erwirtschafteten britische Händler einen Umsatz von 1,49 Milliarden am Black Friday und 1,32 Milliarden Euro am Cyber Monday

4.) USA - Black Friday und Cyber Monday
Datum: 27. November (Black Friday) bzw. 30. November 2015 (Cyber Monday)
Erstmalig am: 25. November 1966 und 1. Dezember 2003
Umsatz in 2014: 1,41 Milliarden Euro (Black Friday), 1,9 Milliarden Euro (Cyber Monday)
Auf Platz drei stehen die USA, das Mutterland des Konsums. Der Black Friday und der Cyber Monday bescheren Händlern hier regelmäßig Umsätze von mehr als drei Milliarden Euro. Der Black Friday blickt dabei auf eine jahrzehntelange Tradition zurück: Am 25. November 1996, dem Tag nach Thanks Giving, öffneten in Philadelphia erstmals die Läden und warben mit Preisnachlässen, die Tausende Schnäppchenjäger anlockten. Amerikanische Online-Händler haben dieses Konzept 2003 adaptiert. Was das Umsatzvolumen angeht, hat der Cyber Monday den Black Friday inzwischen überholt: 2014 erwirtschafteten lokale Händler 1,41 Milliarden Euro am Black Friday während der Cyber Monday 1,9 Milliarden Euro in die Kassen von Online-Händlern spülte

3.) Dubai und der Nahe Osten - Dubai Shopping Festival
Datum: 1. Januar bis 7. Februar 2016
Erstmalig vom: 15. Februar bis 16. März 1996
Umsatz in 2014: 3,82 Milliarden Euro
Das Dubai Shopping Festival liegt mit einem Umsatz von 3,82 Milliarden Euro auf Platz drei der umsatzstärksten Shopping-Events der Welt. Jedes Jahr im Winter öffnen die Shopping-Malls in der Wüstenmetropole ihre Türen und locken Zehntausende Kunden mit Rabatten bis zu 75 Prozent. Seit der Premiere im Februar 1996 gaben 56 Millionen Besucher während des Dubai Shopping Festivals insgesamt 32 Milliarden Euro aus. Vom 1. Januar bis zum 1. Februar 2015 feierte das Dubai Shopping Festival sein zwanzigstes Jubiläum

2.) China - Single’s Day
Datum: 11. November 2016
Erstmalig am: 11. November 1993
Umsatz in 2014: 6,52 Milliarden Euro
Der 11. November lässt jedes Jahr die Herzen chinesischer Händler und Konsumenten höher schlagen. Das Datum - eine Folge von vier Einsen - war dabei anfangs Programm: Alleinstehende Studenten der Nanjing University riefen den Tag erstmals 1993 ins Leben, um mit einem kleinen Geschenk an einen Bekannten oder eine Bekannte auf sich aufmerksam zu machen. Mit den Jahren hat sich der Single’s Day zum nationalen Konsumfest entwickelt. Längst kaufen am 11. November nicht mehr nur Singles, sondern weite Teile der Bevölkerung bei lokalen Händlern und Online-Shops ein. Diese bieten Konsumgüter, aber auch Autos und Lebensmittel wie lebende Hummer stark vergünstigt an. Den Umsatz im Jahr 2014 bezifferte das Beratungsunternehmen Ogilvy auf etwa 6,52 Milliarden Euro

1.) Mexiko - El Buen Fin
Datum: 13. bis 16. November 2015
Erstmalig vom: 18. November bis 21. November 2011
Umsatz in 2014: 7,44 Milliarden Euro
In Mexiko findet jedes Jahr im November die umsatzstärkste Verkaufsaktion der Welt statt - das El Buen Fin ("Das gute Ende"). Neben Händlerverbänden trägt auch die mexikanische Regierung deutlich zum Umsatzplus bei: Sie verzichtet für die Zeit des El Buen Fin komplett auf die Mehrwertsteuer - mit dem Ziel, den Lebensstandard der Bevölkerung zu verbessern. Einzigartig ist auch die hohe Zahl der Produkte, die auf Ratenkredite verkauft werden. Verbraucherschützer kritisieren deshalb, dass sich viele Mexikaner durch das El Buen Fin verschulden. Der Umsatz lag 2014 bei umgerechnet 7,44 Milliarden Euro.