Das sind die 15 erfolgreichsten Unternehmen im Tech-Bereich

Stolze 47 europäische Unternehmen aus dem Tech-Bereich werden mit mehr als einer Milliarde US-Dollar bewertet und damit als "Unicorns" bezeichnet. Im vergangenen Jahr kamen zehn neue hinzu. Wie sich die Landschaft der europäischen Einhörner genau aufstellt, zeigt der Technologieinvestmentband GP Bullhound in seinem Report "European Unicorns: Survival of the Fittest". Die europäischen Unicorns kommen auf eine Gesamtbewertung von 130 Milliarden US-Dollar.
Ein Hinweis: Die Studie befasst sich mit europäischen Technologie-Unternehmen, die im Jahr 2000 oder später gegründet worden sind. Es geht hier also nicht um Start-ups im eigentlichen Sinn. Hier präsentiert werden die Top 15.

Nachdem Europa lange im Schatten des Silicon Valley stand, übertreffen die europäischen Tech-Unicorns ihre amerikanischen Pendants mittlerweile in Teilen. US-Unicorns sammeln zwar nahezu doppelt so viel Kapital wie ihre europäischen Pendants ein. Dafür ist der Durchschnittsumsatz eines europäischen Unicorns mit 315 Millionen US-Dollar beinahe dreimal so hoch wie der amerikanischer Unternehmen (129 Millionen US-Dollar).
Auf Rang 15 der Liste mit einem Wert von 3,1 Milliarden Euro liegt Delivery Hero.

Der große Unterschied Europa versus USA: Die Bewertungen in den USA sind im Durchschnitt 46 mal höher als der erwirtschaftete Umsatz der Unternehmen. In Europa sind sie durchschnittlich nur 18 mal so hoch. Laut GP Bullhound zeigt sich darin die "vorsichtigere Investitionslandschaft in Europa, aus der gesündere Bewertungen resultieren."
Platz 14 ist ebenfalls ein Lebensmittel-Lieferdienst: Justeat mit einer Bewertung von 3,6 Milliarden Euro.

Deutschland hat nach dem Vereinigten Königreich (18) und Schweden (7) die dritthöchste Zahl (6) an Millarden-Dollar-Tech-Unternehmen. Frankreich und Israel folgen mit jeweils drei Unternehmen auf Platz 4.
Auf Platz 13 des Rankings liegt mit Asos ein britisches Unternehmen mit einer Bewertung von 3,9 Milliarden Euro.

Platz 12: Rovio Entertainment mit einer Bewertung von 4,0 Milliarden Euro

Platz 11 belegt Fashion-Anbieter Yoox mit 4,0 Millionen Euro.

"Einen besseren Zeitpunkt, um auf dem europäischen Markt zu sein, gab es selten. Ich glaube fest daran, dass für eines unserer Unicorns das passende Ökosystem existiert, um weiter vorzustoßen und innerhalb der nächsten fünf Jahre eine 10 oder gar 100 Milliarden-Bewertung zu erreichen", meint Manish Madhvani, Managing Partner bei GP Bullhound. "Deutschland hat mit Unternehmen wie HelloFresh, Delivery Hero und Rocket Internet bereits bewiesen, dass das Land ein ertragreicher Tech-Hub für Start-ups ist, in dem immer höhere Bewertungen erzielt werden können."
Auf dem zehnten Platz daher auch: Rocket Internet mit 4,7 Milliarden Euro.

Eröffnen die Top 9: Pokerstars 4,9 Milliarden Euro.

Ein russisch-niederländisches Unternehmen liegt auf Platz 8: Yandex mit 4,9 Millionen Euro

Spielentwickler Supercell kommt auf 5,3 Milliarden Euro.

Das britische Immobilienportal Rightmove wird mit 5,6 Milliarden Euro bewertet - Platz 7.

Und schon wieder Gaming: King Digital, auch bekannt als King.com, ist ein britischer Anbieter von Online-Sspielen. Er liegt bei 5,6 Milliarden Euro.

Zwei Drittel (60 Prozent) der europäischen Unicorns, darunter Markit Group, Rightmove und Zoopla, sind bereits profitabel. Ein Prozentsatz, der laut GP Bullhound deutlich über dem Industriedurchschnitt liegt.
Finanz-Anbieter Markit Group liegt mit 6,2 Milliarden Euro auf Rang 4.

Sechs der europäischen Unicorns sind in Deutschland ansässig. Zusammen kommen sie auf einen Wert von 20,8 Milliarden US-Dollar.
Dazu zählt auch Zalando: Mit 8,1 Milliarden Euro ist es Europas am dritthöchsten bewertetes Unicorn.

Hat schon so manche Fernbeziehung gerettet: Skype ist Zweitplatzierter mit 8,5 Milliarden Euro.

Unangefochten auf dem ersten Rang: Streaming-Anbieter Spotify ist nach wie vor Europas wertvollstes Unicorn mit einer Bewertung etwas über 8,5 Milliarden Euro.