
Ob Elektronik, Kleider oder Möbel: Shoppen im Internet erfreut sich in vielen Branchen großer Beliebtheit. Aber welcher Shop macht weltweit den größten Umsatz? Antworten gibt die ecommerceDb von Statista.
Platz zehn: Homedepot machte im vergangenen Jahr 6,9 Milliarden US-Dollar Umsatz. Im Ranking der erfolgreichsten Online Shops für Möbel und Dekoartikeln in den USA belegt Homedepot den zweiten Platz. Rund 32 Prozent des Sortiments des Webshops setzt sich aus Spielzeug und Hobbyartikel zusammen.

Platz neun: Midea bietet seinen Kunden Haushaltsgeräte an, lediglich ein Prozent des Warenangebots sind Lebensmittel. Einen Nettoumsatz von 7,6 Milliarden US-Dollar machte der chinesische Online Shop ausschließlich im eigenen Land.

Der Amazon.co.uk Konzern belegt den achten Platz des Rankings. Im Jahr 2018 erzielte der Online Shop einen Nettoumsatz von 9,4 Milliarden US-Dollar. Jedoch macht der Handel im Vereinigten Königreich nur 83 Prozent des Umsatzes aus. Die restlichen 17 Prozent erwirtschaftet der Shop in Irland, Frankreich, Holland sowie weiteren Ländern.

Der siebte Platz geht an vip. Der chinesische Online Shop machte im vergangenen Jahr 12,5 Milliarden US-Dollar Nettoumsatz. 49 Prozent der Waren sind Kleidung, Schuhe und Taschen. 20 Prozent entfallen auf Sport-, Outdoor-, Hobbyartikel und Spielzeug. Elektronik, Lebensmittel und Dekoartikel verteilen sich auf die restlichen 31 Prozent.

Amazon.de belegt mit einem Umsatz von 12,9 Milliarden US-Dollar den sechsten Platz. 54,6 Prozent der Ware ist Elektronik, es folgen Hobbyartikel und Spielzeuge mit 22,1 Prozent. Die restlichen Prozente verteilen sich auf Möbel, Dekoartikel, Lebensmittel und Mode. Der deutsche Online Shop beweist sich als Leader im Ranking der erfolgreichsten Online Shops für Elektronik und Medien in Deutschland.

Der fünfte Platz geht an Walmart. Der US-amerikanische Online Shop machte im vergangenen Jahr 16,5 Milliarden US-Dollar Umsatz. Elektronik und Medien teilen sich die 51 Prozent des Warenangebots mit Spielzeugen und Hobbyartikeln. Möbel und Dekoartikel machen 24,5 Prozent aus und die restlichen 24,5 Prozent verteilen sich auf Lebensmittel und Mode.

Rang vier: Suning ging 2010 an den Start. 2018 erwirtschaftete der Shop einen Nettoumsatz von 20,15 Milliarden US-Dollar in China. 40 Prozent des Warenangebots konzentriert sich auf Elektronik, 27 Prozent auf Möbel und Dekoartikel. Lebensmittel, Mode und Spielzeuge teilen sich die restlichen 33 Prozent.

Auf Platz drei befindet sich Apple. Der Online Shop fokussiert sich auf Elektronik und machte damit 26,6 Milliarden US-Dollar Umsatz im Jahr 2018. 36,8 Prozent des Handels findet in den USA statt, China folgt mit 18,2 Prozent, unter 7 Prozent liegen Japan, Großbritannien, Frankreich, Kanada, Deutschland und noch weitere.

Platz zwei: JD.com machte im vergangenen Jahr 61,6 Milliarden US-Dollar Nettoumsatz. 29 Prozent des Umsatzes erzielte der Konzern dabei mit Elektronik und 20 Prozent mit Möbeln und Dekoartikeln. Dicht gefolgt von Lebensmitteln mit ebenfalls 20 Prozent, Mode mit 15 Prozent und Spielzeug mit 14 Prozent. JD.com belegt den ersten Platz im Ranking für den erfolgreichsten Online Shop mit Elektronik und Medien in China.

Der erste Platz für den größten weltweiten Online Shop nach Umsatz geht an Amazon.com. Der Online-Marktplatz machte weltweit einen Nettoumsatz von 77 Milliarden US-Dollar. Elektronik und Bücher machen 54,6 Prozent der Ware aus, 22,1 Prozent sind Spielzeuge und Hobbyartikel. Weitere 14 Prozent konzentrieren sich auf Möbel und Dekoartikel und die restlichen 9,3 Prozent teilen sich Lebensmittel und Mode. Zusätzlich ist Amazon.com der erfolgreichste Online Shop für Elektronik und Medien weltweit.