
Der Kampf um die Gunst der Kunden im Online-Handel ist hart. In Deutschland liegen die Web Shops in Sachen Beliebtheit fast gleichauf, nur Nuancen unterscheiden die zehn besten deutschen Online-Händler voneinander. Das zeigt die Studie "Einzelhandel-Index 2017" der Unternehmensberatung OC&C.
Für die Studie werden jährlich weltweit über 50.000 Konsumenten zum Angebot von 650 führenden Handelsunternehmen (darunter 54 aus Deutschland) befragt. Die Bewertungen werden in einer Index-Skala mit einem Maximalwert von 100 erfasst - Werte oberhalb von 75 Punkten entsprechen einer Bewertung von gut bis sehr gut.
Rang zehn belegt hier nun der Discounter Lidl mit 79,5 Punkten.

Der Elektronik-Fachhändler MediaMarkt sichert sich mit 79,9 Punkten den neunten Platz.

Das Ranking zeigt, dass nicht nur das Drogerie-Segment, sondern insbesondere der Lebensmittel-Handel ein hart umkämpftes Feld ist. Rewe belegt mit 80,4 Punkten Rang acht.

Auf Platz sieben liegt der Lebensmittel-Einzelhändler Kaufland mit 80,6 Index-Punkten.

Die Parfümerie-Kette Douglas kann sich ebenfalls über große Beliebtheit bei den deutschen Verbrauchern freuen. Mit 81,3 Punkten belegt Douglas Platz sechs. Dem Händler gelang es, die Kunden vor allem mit seiner Produktqualität und seinem Service zu überzeugen.

Platz fünf sichert sich der Händler für Tierbedarf Fressnapf (81,8 Punkte).

Mit 81,8 Punkten rangiert der Multichannel-Händler Edeka auf dem vierten Platz. Besonders in puncto Qualität konnte Edeka Index-Punkte gutmachen.

Die Drogeriemarktkette Rossmann sichert sich mit 82,7 Punkten den dritten Platz auf dem Treppchen im Beliebtheits-Ranking. In Sachen Vertrauen belegt der Drogerieartikel-Händler sogar Platz zwei.

Im Einzelhandel Index 2016 belegte Amazon noch den ersten Platz. Im Ranking für das Jahr 2017 muss der E-Commerce-Riese allerdings die Krone abgeben. Mit insgesamt 84,3 Punkten platziert sich der Online-Händler auf Rang zwei. Besonders mit der Produktauswahl und dem Mobile Shopping konnte der Marktplatz-Betreiber die User überzeugen.

Seit 2010 liefern sich dm und Amazon.de im OC&C-Einzelhandel-Index einen engen Kampf um die Position des besten deutschen Handelsunternehmens. Diesmal hat dm mit 84,4 Punkten die Nase vorne, weil die Kunden die Drogeriemarktkette in den wichtigen Dimensionen Vertrauen und Produktqualität vor dem Wettbewerber sehen.