
Unternehmen
Krisen und Herausforderungen bestimmen die gegenwärtige Lage im digitalen Handel. Die Männer und Frauen in dieser Bildergalerie wissen, wie man damit umgeht.
Die Konsumlust der Deutschen ist das Kernthema der Arbeit von Rolf Bürkl. Der Senior Research Consultant beim Nürnberger Marktforschungsunternehmen Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) gilt als einer der führenden Experten für die Beurteilung des Konsumklimas. Seine Aussagen erlauben dem Handel eine Einschätzung der Lage - jenseits von Gefühlen und Einzelmeinungen.

Unternehmen
Bereits vor Corona nahm die Deutsche Post eine größere Umstrukturierung vor, um ihre Schlagkraft zu erhöhen. Die Post hatte zum 1. Januar 2019 in der DHL eCommerce Solutions das internationale Paketgeschäft und die E-Commerce-Aktivitäten der früheren "Post und Paket"-Division zusammengefasst. Die neue Division verzeichnete daraufhin rund vier Milliarden Euro Umsatz und beschäftigt weltweit mehr als 36.000 Mitarbeiter. Doch Melanie Kreis, Finanzchefin des Gelben Riesen, reicht das noch nicht. Sie plädiert weiterhin für eine kritische Bestandsaufnahme und bei Bedarf auch für klare Entscheidungen. So stieß die Deutsche Post ihre Beteiligung am E-Lieferwagen-Hersteller Street Scooter 2021 ab.

Unternehmen
Als Conrad Electronic Ende April die Schließung fast aller Filialen bekannt gab, war das Presseecho geprägt von Trauer um die Mekkas für Elektronikbastler, die jetzt verschwinden. Dabei ist der Rückzug aus der Fläche und dem defizitären B2C-Geschäft nur die logische Folge eines Masterplans, der da lautet: eine digitale B2B-Handelsplattform als neue Basis. Der Mann hinter diesem Projekt heißt Aleš Drábek, seit 2016 Chief Digital and Disruption Officer beim bald 100 Jahre alten Versandhändler aus Hirschau in der Oberpfalz. 2020 hatte Drábek sein Werk vollbracht und verließ den Conrad-Vorstand. Jetzt arbeitet Drábek an neuen Zielen: als Chief Information Officer bei Luqom, der Mutter von Lampenwelt.de.

Unternehmen
Prof. Gerrit Heinemann von der Hochschule Niederrhein gilt als einer der führenden Handelsexperten Deutschlands. Seine Prognosen über die Zukunft des Einzelhandels in Deutschland klingen oft alarmierend - was aber ihren Wahrheitsgehalt nicht schmälert. Heinemann, der an seiner Hochschule das eWeb Research Center gründete, das er bis heute leitet, ist kein reiner Mann aus dem Elfenbeinturm. Er kann auf einschlägige Berufserfahrung bei Konzernen wie Douglas und Kaufhof zurückblicken.

Unternehmen
Österreichs führender Telekommunikationsanbieter wurde von Corona ebenso vor Herausforderungen gestellt wie viele andere Unternehmen. A1 Telekom war vielleicht besser vorbereitet, denn der Konzern unterhält bereits seit Jahren einen ständigen Krisenstab für Prozesse rund um Notfälle. Dennoch stand Elke Schaffer, seit 2016 Director Customer Service & Sales, vor der Mammutaufgabe, einerseits den Kundendienst aufrechtzuerhalten und andererseits blitzartig für alle 1.300 Mitarbeiter in dieser Unit eine Möglichkeit zu schaffen, sicher ins Homeoffice zu wechseln. Dafür wurde sie vom österreichischen Wirtschaftsmagazin "INTRE" zur "Krisenmanagerin des Jahres 2021" gekürt.

Unternehmen
Seit mehr als 20 Jahren befasst sich Bernhard Höveler, Mitbegründer von Höveler Holzmann Consulting in Düsseldorf, mit Themen der Einkaufsoptimierung. Der Sourcing-Spezialist hat an der Universität Köln Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Einkaufsoptimierung studiert und anschließend zu einem Einkaufsthema ebenfalls an der Universität Köln und der University of Nebraska (USA) promoviert. Seine Dissertation ist mit dem Wissenschaftspreis des Bundesverbands für Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik ausgezeichnet worden. Vor der Gründung seiner eigenen Beratungsfirma war Höveler geschäftsführender Gesellschafter einer Einkaufsberatung sowie Projektleiter mit Schwerpunkt Einkaufsoptimierung bei A. T. Kearney.

Unternehmen
Seit 2009 betreibt Bernd Frenz seine Beratungsfirma IFIS-FR mit dem selbstbewussten Claim "Die Sicherheits-Verbesserer“. Der Diplomingenieur für Systemanalyse berät Kunden bei Sicherheits-Audits im Banken- und Rechenzentrumsbereich, hilft bei der Analyse, Konzeption und Steuerung von Sicherheitsprozessen, bei der Durchführung von Bedrohungsanalysen und beim Aufbau von Risikomanagementsystemen. Das Know-how dafür gewann er unter anderem als Verantwortlicher für die IT-Security beim größten deutschen Kreditkartenprozessor.

Unternehmen
Wenn es um Störungen in der Supply Chain geht, ist Paige Cox eine kompetente Ansprechpartnerin. Als Senior VIce President und Global Head of Business Network beim Softwarekonzern SAP gilt ihr Interesse vor allem der digitalen Optimierung von Lieferketten. Im Interview mit INTERNET WORLD BUSINESS plädiert sie für ein Umdenken: "Unternehmen brauchen ein dynamisches Liefernetzwerk, das im Gegensatz zu traditionellen Lieferketten dank einer Many-to-many-Struktur eine 360-Grad-Sicht ermöglicht." Jeder Lieferant soll wissen, was seine Handelspartner machen.

Unternehmen
IT-Fachleute sind ein rares Gut, und GULP vermittelt sie. Sei 2020 ist der Niederländer Michel Verdoold CEO der auf IT- und Engineering-Spezialisten fokussierten GULP-Gruppe, die zur ebenfalls niederländischen Randstad N. V. gehört, dem größten Personaldienstleister der Welt. Bereits nach seinem BWL-Studium startete Verdoold seine Karriere im Bereich HR. Unter anderem war Verdoold zehn Jahre für den Randstad-Konkurrenten Brunel tätig. Von 2016 bis 2020 war er CEO von Randstad Austria.

Unternehmen
Matthias Hämmerle ist Experte für Informationssicherheits- und Business Continuity Management (BCM) und berät Unternehmen in Krisenzeiten. Als Head of BCM in einer Landesbank war er für das BCM und Krisenmanagement an den weltweiten Standorten verantwortlich. Blockupy, Hurrican Sandy und weitere "Ausnahmesituationen" forderten seine praktischen Krisenmanagement-Fähigkeiten. Hämmerle ist Dozent für den Themenbereich BCM an der Frankfurt School of Finance & Management in Frankfurt. Für Unternehmen, die nach Auswegen aus einer Krisensituation suchen, bietet der studierte Wirtschaftswissenschaftler im Onlineshop auf seiner Website Tools für die strukturierte Problemanalyse an.

Unternehmen
Rainer Wilmers hat über 20 Jahre Managementerfahrung im Kundenservice. Er ist Gesellschafter der AC Süppmayer GmbH und war zuvor beim Generali Konzern tätig. Neben Vertriebsthemen liegt sein besonderes Interesse auf dem Einsatz von künstlicher Intelligenz im Kundenservice. AC Süppmayer betreut derzeit von Saarbrücken und von Hamburg aus rund 150 Unternehmen in Deutschland, wenn es um die Optimierung der Kundenprozesse, der Digitalisierung von Training und Coaching sowie Qualitätsmanagement geht.

Pressebild
Der ukrainische Digitalminister Mychajlo Fedorow prägt seit Beginn des Ukraine-Kriegs eine ganz neue Art der Cyberdiplomatie. Unter Kriegsbedingungen organisierte der erst 31-Jährige einen engen Dialog mit westlichen Digitalunternehmen und brachte unter anderem Elon Musk dazu, dem Land seinen satellitengestützten Internetzugang Starlink zur Verfügung zu stellen. Vor dem Krieg bemühte sich Fedorow darum, dass alle Ukrainer digitale Services der öffentlichen Verwaltung auch auf dem Smartphone nutzen können.

EMG
Der Notfallkoffer für die Krise ist das Thema der aktuellen Ausgabe 06/22 von INTERNET WORLD BUSINESS. Die Redaktion beleuchtet Konzepte und Strategien, mit denen Händler auf die vielfältigen Herausforderungen reagieren können, die im Moment ihr Unternehmen beeinflussen - von den Folgen der Corona-Pandemie bis zum Zusammenbruch des Konsumklimas.
Premium-Plus-Abonnenten erhalten das Magazin per Post. Alle Abonnenten können die Ausgabe ab sofort in unserem Online-Heftarchiv lesen.
Noch kein Abonnent? Klicken Sie bitte hier.