
Kamerafahrten für Bing Maps Streetside Microsoft fotografiert in Bayern
Kaum hat Google angekündigt, vorerst keine Aufnahmen von weiteren deutschen Städten zu machen, zieht Microsoft nach und gibt den Starttermin für seinen Geodatendienst bekannt. Ab dem 9. Mai 2011 fahren Kameraautos für Bing Maps Streetside durch Augsburg, Erlangen, Fürth und Nürnberg.
Selbstbewusst erklärt Microsoft aus den Fehlern von Google gelernt zu haben. Bei der Entwicklung des Geodatendienstes sollen die in Deutschland geltenden Datenschutzrichtlinien und -bestimmungen eingehalten worden sein. "Wir haben uns mit den Befahrungen und der Markteinführung in Deutschland bewusst viel Zeit genommen, um vorher intensiv mit Branchenverbänden, politischen Vertretern und Datenschützern zu sprechen", erklärt Severin Löffler, Senior Director Legal and Corporate Affairs.
Auf die Fahrten in Bayern sind bereits Aufnahmen in weiteren 50 deutschen Städten und Gemeinden geplant. Anders als Google will Microsoft bereits am am 8. April 2011 auf einer eigenen Website umfassende Informationen für Hausbesitzer, Mieter und Geschäftsinhaber bereit stellen. Dort soll die User auch Einsicht in einen Fahrplan der eingesetzten Fahrzeuge nehmen können.
Erste Bilder von Straßen und Plätzen in Deutschland soll es der Planung zufolge ab Sommer 2011 in Bing Maps geben. Als Partner für die Aufnahmen und Kartographierung konnte Microsoft den Kartenhersteller Navteq gewinnen. Er unterstützt Microsoft insbesondere bei den Kameraautos und der Technologie für die Panorama-Ansichten. Mithilfe eines speziellen Systems soll die Erstellung von 3D-Modellen möglich sein.
Wie Google wird auch Microsoft die Daten von verfügbaren WLANs erfassen. So werden die jeweils einmalige MAC-Adresse der Geräte, die Signalstärke und der Funktyp des jeweiligen WLANs ermittelt.