INTERNET WORLD Logo Abo
Business-Plan

Geschäftsmodelle und Data Analytics Tipps für die Umsetzung eines KI-Business-Plans

Fotolia/everythingpossible
Fotolia/everythingpossible

Ein Unternehmen alleine verfügt meist nicht über die Kompetenz, ein KI-basiertes Geschäftsmodell aufzubauen. Neben dem Zugang zu Datenquellen fehlen am meisten Kompetenzen im Bereich Data Analytics und KI. Wir haben Tipps für die Umsetzung eines KI-Business-Plans.

KI-basierte Geschäftsmodelle erfordern unterschiedlichste Kernkompetenzen und Systembausteine. Ein Unternehmen allein verfügt in der Regel nicht über alle notwendigen Elemente. Neben dem Zugang zu Datenquellen fehlen am meisten Kompetenzen im Bereich Data Analytics und KI. Firmenanwender sollten deshalb in ihrem digitalen Ökosystem passende Allianzen schmieden, um zum Beispiel die benötigten Kompetenzen zu erhalten, aber auch Daten und Infrastruktur zu teilen, rät Wolfgang Faisst von der Initiative Lernende Systeme, der selbst das KI-Start-up ValueWorks.ai gegründet hat.

Er gibt Tipps für die Umsetzung eines KI-Business-Plans:

  • Richten Sie ein Competence-Center mit Fachleuten ein, die die Fachbereiche coachen und sie unterstützen, Anwendungsfälle zu identifizieren und umzu­setzen.

  • Fahren Sie zu Beginn kleine Pilotprojekte, um herauszufinden, wie man die KI-Technologie einsetzen kann. Erfolgreiche Kleinprojekte ermöglichen es den Beschäftigten, KI-Technologie kennenzulernen, ihre Potenziale sowie Vor- und Nachteile zu erkennen.

  • Machen Sie nicht alles selbst. Schauen Sie sich um, wo es externe Ressourcen gibt: gute Studierende, Forschungsinstitutionen, Professorinnen und Profes­soren, Start-ups oder Unternehmensberatungen, die helfen können, Projekte aufzuziehen. Sie gewinnen an Geschwindigkeit, wenn Sie nicht alles selbst ­aufbauen.

  • Ermöglichen Sie Aus- und Weiterbildung für alle an KI-Projekten Beteiligten - zum Beispiel durch die Nutzung digitaler Plattformen wie Online-Lernkurse. So schaffen Sie die notwendigen Kompetenzen.

  • Viele Unternehmen werden durch den Datenschutz abgeschreckt, aber es gibt bewährte Praktiken, mit denen man sich auf sicherem Grund beim Datenschutz bewegt. Wenn Sie nicht mit personenbezogenen Daten arbeiten, haben Sie ­sowieso kein Problem.

  • Für die Geschäftsmodellentwicklung sind relativ viele Beratungen verfügbar, die helfen können, das Business-Modell zu konstruieren.

  • Die Plattform Lernende Systeme hat in ihrem Arbeitsbericht "Neue Geschäftsmodelle mit KI" die Methodik zur Geschäftsmodellentwicklung abgebildet, und in ihrer KI-Landkarte gibt es viele Beispiele von Unternehmen, an denen Sie sich orientieren können (www.plattform-lernende-systeme.de).

Daneben hat die Plattform auch KI-Start-ups mit ihren Geschäftsmodellen zusammengestellt: etwa 1.000 Beispiele "KI made in Germany" - über sämtliche Branchen, Einsatzfelder und Unternehmensgrößen hinweg. Die Landkarte will sichtbar machen, wie KI die Wirtschaft und den Alltag heute und künftig transformiert. Zudem will sie Unternehmen inspirieren, die Digitalisierung ihrer Prozesse voranzutreiben und neue Geschäftsideen zu entwickeln.

Start-up-Uebersicht

Attraktiv: Auch deutsche KI-Start-ups ziehen Geldgeber an.

Ebner Media Group

Wie können Marketer zielorientiert und strategisch ihren Datenbestand nutzen? Welche Trends gibt es im AdTech- und MarTech-Bereich? Antworten darauf bietet wöchentlich der Data Driven Marketing Newsletter in Kooperation mit unserem Schwesterportal Werben und Verkaufen.
Das könnte Sie auch interessieren