
Job-Portrait Was macht eigentlich ein Digital Marketing Analyst?
Mit dem Boom des Online-Handels haben sich viele neue, facettenreiche Berufsbilder etabliert. In diesem Teil unserer Porträt-Serie verrät Steffen Köhn, was seinen Job als Senior Digital Marketing Analyst bei A-Z GartenHaus ausmacht.
Ein E-Commerce-Team braucht die verschiedensten Skills. Das hat zur Folge, dass sich in den letzten Jahren viele Berufsbilder verändert beziehungsweise neu gebildet haben. In unserer Serie "Was macht eigentlich...?" stellen wir die spannendsten Jobs der E-Commerce-Branche vor.
In diesem Teil hat uns Steffen Köhn verraten, wie sein Daily Business als Senior Digital Marketing Analyst bei der Plattform für Garten- und Hausprojekte A-Z GartenHaus aussieht und welche Fähigkeiten dafür am wichtigsten sind.

Steffen Köhn, Senior Digital Marketing Analyst bei der A-Z GartenHaus GmbH
A-Z GartenHaus GmbH
Name: Steffen Köhn
Position: Senior Digital Marketing Analyst
Alter: 33
Unternehmen: A-Z GartenHaus GmbH
Steffen, du bist Senior Digital Marketing Analyst - was zählt alles zu deinem Aufgabengebiet?
Als Senior Digital Marketing Analyst bin ich für die Planung, Implementierung und Operationalisierung von datengetriebenen Use Cases für das Digital Marketing und E-Commerce zuständig. Im Rahmen des Web Trackings betreue ich das Tag- und Consent Management, sowie die damit verbundenen Implementierungen. Relevante Daten konsolidiere ich mittels Dataintegration Middlewares in unser Data Warehouse, in dem ich die Daten transformiere, modelliere und Abfragen schreibe. Mittels BI Tools erstelle ich Analysen, Dashboards und Prognosen. Damit unterstütze ich meine KollegInnen bei der Aussteuerung, Optimierung und Entscheidungsfindung in den Marketingkanälen wie SEA, Display, Social, Portale oder Marktplätze, sowie On-Site-Aktivitäten unserer Product Owner und Kundenbindungsmaßnahmen unseres CRM.
Außerdem bin ich an diversen Prozessen unterschiedlicher Bereiche beteiligt: Wenn es z.B. um die Themen Data Activation, Kundendatenzentrierung, Personalisierung, Automatisierung, Budget Allokation und Forecast geht.
Dabei fungiere ich als Enabler in technischer und analytischer Hinsicht, indem ich Hypothesen validiere, Empfehlungen ausspreche und pragmatische Lösungsoptionen aufzeige.
Als Senior Digital Marketing Analyst schaffe ich also datenbasierte Grundlagen für meine KollegInnen, die wir für alle Maßnahmen rund um unser digitales Marketing nutzen.
Wie bist du dazu gekommen?
Seit der Jugend habe ich mich für IT interessiert: Ich habe Netzwerke in der Schul-AG aufgebaut, Platinen gelötet, Rechner auseinandergeschraubt und aufgerüstet, programmiert und erste Websites aufgesetzt.
Neben den technischen Themen habe ich mich auch für die wirtschaftliche Seite interessiert. Deshalb habe ich nach dem Abitur eine Ausbildung zum IT-System-Kaufmann bei einem AdTech-Anbieter für AdServer, Dynamic Ads, Audience Management und Bidding Lösungen begonnen. Anschließend war ich als Campaign Manager für das AdOperations verschiedener Kunden zuständig, wodurch ich einen umfangreichen Einblick in viele Marketingkanäle gewinnen konnte.
Um das Zusammenwirken und Verständnis für die verschiedenen Kanäle zu vertiefen, habe ich eine Weiterbildung zum Fachwirt Online-Marketing (BVDW) gemacht. Mit dem Thema Digital Analytics habe mich dann als Senior Technical Consultant im Bereich Data Management Platform und Programmatic Advertising intensiv beschäftigt. Schließlich hat es mich auf die Agenturseite verschlagen: Als Senior Digital Analytics Consultant konnte ich mit meinem Team und KundInnen spannende Projekte für unterschiedliche Kanäle und Bereiche realisieren und ganzheitliche Digital Analytics Lösungen ausrollen.
Da ich gerne noch tiefer in den Maschinenraum eintauchen wollte, nutzte ich die Gelegenheit zur GartenHaus GmbH zu wechseln, um als Senior Digital Marketing Analyst den Bereich maßgeblich zu gestalten und aufzubauen.
Wie siehst du deine Rolle im Team?
Für das Team bin ich eine Anlaufstelle, wenn es um die datengestützte Beantwortung verschiedener Fragestellungen oder die Findung von Entscheidungen geht. Dabei nehme ich maßgeblich eine unterstützende und beratende Rolle ein. Als Enabler für meine KollegInnen zeige ich dabei bestehende Möglichkeiten auf oder entwickle erforderliche Prozesse.
Welche Eigenschaften/Skills helfen dir im Daily Business am meisten? Warum?
Das ist eine Mischung aus mehreren Faktoren: Fach- und Technologiewissen, Vorstellungsvermögen und Kommunikation. Es ist sehr hilfreich, über ein umfangreiches Fachwissen im Bereich Marketing und E-Commerce zu verfügen. Das macht es deutlich einfacher nachvollziehen zu können, was die Hintergründe von Wünschen und Anforderungen aus den Fachbereichen sind.
Ein gutes, logisches und analytisches Vorstellungsvermögen hilft dabei, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und Strukturen konzeptionell auszuarbeiten. Dadurch können wir Situationen anhand von Daten beschreiben und bewerten. Umfangreiches technisches Know-how ist erforderlich, um sich in den teils doch recht komplexen Systemverbunden aus unterschiedlichen Technologien zurechtzufinden, die die Daten produzieren, die wir für unsere Analysen verwenden. Weiterführende Kenntnisse in Programmier- und Analysesprachen ermöglichen es, selbständig Lösungen umzusetzen und flexibel auf neue, analytische Fragestellungen oder Veränderungen im Business reagieren zu können. Durch die Zusammenarbeit mit vielen unterschiedlichen KollegInnen und Bereichen sind gute Kommunikations- sowie Organisationsfähigkeiten wichtig. Außerdem ist die Eigenschaft, komplexe Sachverhalte auf den Punkt zu bringen, sehr hilfreich.
Alles in allem also eine gute Mischung aus Soft Skills und Hard Skills. (Fach-&Technologie-)Wissen allein hilft meiner Meinung nach nicht, wenn die Kommunikation mit dem Team und damit das Erwartungsmanagement nicht passt.
Schildere bitte möglichst anschaulich ein Projekt, das dich besonders begeistert hat.
Mich begeistern Projekte, in denen es uns gelingt, effiziente und pragmatische Lösungen zu finden, um wiederkehrende Tätigkeiten zu automatisieren.
Der Aufbau unseres Datawarehouse war in diesem Zusammenhang ein Meilenstein. Bei der Auswahl neuer Technologien ist es uns wichtig, dass sie einen möglichst niedrigschwelligen Zugang und Testmöglichkeiten boten, sodass wir vorab ausprobieren könnten, ob die jeweiligen Tools unseren Vorstellungen entsprechen.
Anbieter für Datenintegrationen bieten gute Möglichkeiten, schnell und einfach neue Datenquellen anzubinden. Die großen IAAS-Anbieter liefern gute Datawarehouse-Lösungen in der Cloud, die einfach zu nutzen und wartungsarm sind. Durch den Einsatz etablierter BI Lösungen sind wir in der Lage, automatisierte Reports und Dashboard zu erstellen, die zuvor viel manuellen Aufwand erforderten. Dadurch können wir mehr Zeit für die Inhaltliche Arbeit mit den Daten aufwänden.
Was ist dir in diesem Job am wichtigsten? Was macht am meisten Spaß?
Mir ist am wichtigsten an meinem Job, einen Beitrag zu leisten und Ergebnisse zu erzielen. In den Momenten, in denen es gelingt, Erkenntnisse und Hypothesen zu validieren und dadurch datengetriebene Optimierungen zum Erfolg bringen zu können, finde ich meinen Job besonders toll. Es macht großen Spaß gemeinsam mit Kollegen gute Lösungen für komplexe Fragestellungen zu finden und in einem kontinuierlichen Austausch laufend dazu zu lernen und Neues zu entdecken. Das „Tüfteln“ an neuen Lösungen ist auch ein besonders packender Bestandteil meiner täglichen Arbeit.
Was sind die größten Herausforderungen?
Ständig verändernde technische und regulatorische Rahmenbedingungen und immer neue Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen des Marketings und E-Commerce erfordern, es kontinuierlich am Ball zu bleiben und sich stetig weiterzubilden.
Da technische Fähigkeiten in vielen Unternehmen, die ich bisher begleiten durfte, ein rares Gut waren, ist es außerdem sehr hilfreich, sich diese Skills selbst anzueignen. Sich in eine Priorisierungsliste anderer Bereiche einzureihen und darauf zu warten, dass die Dinge sich von allein erledigen, ist meiner Meinung nach keine gute Idee.
Mein Job ist im E-Commerce unverzichtbar, weil …
Meine Arbeit bildet das Fundament für viele Entscheidungen im E-Commerce. Mein Job ist daher unverzichtbar, denn, wenn es die Daten und Insights nicht geben würde, die ich durch meine Arbeit ermögliche, dann würden nur noch Meinungen zählen und evtl. derjenige Recht bekommen, der „am lautesten schreit“. Durch meine Arbeit entstehen transparente und neutrale Entscheidungen, die durch Zahlen, Daten und Fakten validiert sind.
Wenn du nicht Senior Digital Marketing Analyst geworden wärst, was wärst du dann?
Mich hat seit Kind auf der Hamburger Hafen mit seinem stetigen Treiben begeistert und das tut er bis heute noch. Ich denke, dass ich gerne Hafenschiffer geworden wäre, wenn ich nicht meinen geschätzten Beruf gefunden hätte.