Teure Datenpanne
Das Millionen-Bußgeld für die AOK sollte alle Unternehmen sensibilisieren. Das E-Mail-Marketing muss sich peinlich genau an die Bestimmungen der DSGVO halten - sonst wirds teuer.
Kommunikation im Homeoffice
Aufgrund der Corona-Krise sind noch immer viele Arbeitnehmer im Homeoffice. Für Besprechungen kommen deshalb meist Video-Tools zum Einsatz. Die Berliner Datenschutzbehörde hat dafür einen Covid-19-Leitfaden herausgegeben.
Zulässige Schutzmaßnahmen
Auch beim Corona-Schutz müssen Unternehmen auf Datenschutz achten. Pauschal den Gesundheitszustand der Angestellten abzufragen, ist beispielsweise nicht zulässig.
Datenschutz in der Corona-Krise
Die Corona-Krise treibt viele Unternehmen dazu, vermehrt aus dem Homeoffice zu arbeiten. Das verändert die Zusammenarbeit der jeweiligen Teams nachhaltig. Wichtig ist dabei auch immer der Datenschutz.
Google Analytics
Wer Google Analytics datenschutzkonform einsetzen will, muss schärfere Vorgaben erfüllen. Die bisher gängige Praxis führt laut bayerischer Landesdatenschutzbehörde zu Datenschutzverstößen.
Nationale Ergänzungen müssen helfen
Die allgemeine Fassung der EU-DSGVO sieht keine Unterlassungsansprüche vor. Bei Verstößen müssen die nationalen Vorschriften herangezogen werden.
Bei Datenschutzverletzung
Annähernd jede Datenschutzverletzung ist im Rahmen der DSGVO zu melden. Allerdings muss sich niemand selbst belasten. Unternehmen sind jedoch dazu verpflichtet, Datenpannen zu melden.
Millionen-Strafen verhängt
Seit 25. Mai 2018 ist die EU-DSGVO in Kraft. Unternehmen, die sich nicht an die darin formulierten Vorgaben richten, müssen mit hohen Strafen rechnen.
Jahresbilanz
Die große Katastrophe ist ausgeblieben, aber Schwierigkeiten bereitet die Umsetzung der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) den deutschen Unternehmen durchaus.
DSGVO
Mit der DSGVO müssen Unternehmen vorab das Risiko ihrer Datenverarbeitung bewerten. Ein nützliches Instrument hierfür ist die freiwillige Datenschutz-Folgenabschätzung.
Facebook Custom Audience
Facebooks Werbe-Tool Custom Audience entspricht nicht den datenschutzrechtlichen Vorschriften. Zu diesem Schluss kommt nun das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht.
EU-Regeln für Cookies
Die EU-Kommission plant neue Vorschriften für den Einsatz von Cookies. Demnach reicht das von vielen Unternehmen implementierte Cookie-Banner nicht mehr aus. Nutzer müssen in die Verwendung der Daten nun ausdrücklich einwilligen.