"Ask Me Anything" oder "AMA" genannt, ist in der deutschen Verlagswelt ein relativ neues Format für digitale Plattformen. Dabei steht eine Person oder eine Thematik im Mittelpunkt eines Expertenchats.
Die Nutzer einer Plattform, auf der das AMA stattfindet, haben meist in einem begrenzten Zeitraum (zum Beispiel eine Stunde oder ein Tag) die Möglichkeit, einer oder mehreren Personen alle erdenklichen Fragen ("Frag mich Irgendetwas") zu stellen. Im Fokus derartiger Formate stehen deshalb häufig bekannte Persönlichkeiten aus einem beliebigen Fachgebiet oder sogar Prominente (zum Beispiel Barack Obama oder Buzz Aldrin). Im Gegensatz zu normalen Chats oder Gesprächsrunden können die User sowohl fachspezifische Fragen ("Lohnt sich Instagram-Werbung für ein Versicherungsunternehmen?") als auch persönliche Fragen ("Wieso haben Sie damals Ihren Job bei Firma XY gekündigt?") stellen. Ob die Antwort den Erwartungen des Nutzers entspricht, ist selbstverständlich offen. Der Ursprung des Frage-Antwort-Formats "Ask Me Anything" wird in Chaträumen in den 1990er Jahren vermutet. Wie so oft drehten sich die ersten Gespräche um die Themen Liebe und Sex. Bekannt wurde das Format spätestens in den letzten fünf Jahren als amerikanische Social-Media-Aggregatoren wie "Reddit" oder Diskussionsplattformen wie "Growthhackers.com". "Ask Me Anything" als festen Bestandteil auf den eigenen Plattformen etablierten. Der Vorteil für die "Veranstalter" eines AMA ist unter anderem der große Traffic-Zufluss, der durch den Expertenchat generiert wird.