Über Anwendungen, auch Applikationen oder Apps genannt, können Funktionalitäten wie Bilder, Videos, Notizen, Umfragen etc. eingefügt werden. Einige Apps wurden von Facebook selbst entwickelt, andere stammen von externen Programmierern.
Paid Services
Google One heißt der Abo-Service, über den Google Erweiterungen von kostenlosen Diensten gegen Geld anbietet. Bislang bezieht sich das vor allem auf Cloud-Speicher. Doch es könnten weitere Funktionen hinzukommen.
EVO Payments und cleverbridge
Am ersten Tag des Payment Summits der INTERNET WORLD berichteten zwei langjährige Partner im Bereich Payment-Dienstleistungen von ihrer globalen Zusammenarbeit. Sie erklärten unter anderem, warum sie sich in Zukunft auf Marktplätze fokussieren wollen.
Start-up vorgestellt
Comeco hat mit "TEO" die erste Multibanking-App entwickelt. Das Stuttgarter Start-up will damit das Online Banking mit smarten Commerce-Angeboten verknüpfen.
Für Firmenkunden
Google soll derzeit an einer alleinstehenden Messaging-App arbeiten, die Business-Funktionen wie Hangouts Chat und Hangouts Meet in einer Anwendung zusammenfasst. Die App soll die Team-Kommunikationen für Unternehmen erleichtern.
Mobile Commerce
Die Drogeriekette dm geht mit einer neuen App an den Start. Mobile Shopper können ab sofort mit der neuen Anwendung einkaufen, Coupons einlösen sowie Filialen in der Nähe finden, um dort unter anderem ihre online bestellten Produkte abzuholen.
Für bessere Netzabdeckung
Vor etwa einen Jahr ist die Funkloch-App an den Start gegangen. Durch den Einsatz der App habe ein Umdenken bei den Providern stattgefunden, so die CDU-Landtagsfraktion in Sachsen-Anhalt.
Verschlankte Such-App
Googles Such-App Go ist nach dem zunächst regional limitierten Einsatz jetzt weltweit verfügbar. Für die Suchfunktion inklusive Spracheingabe braucht die App nur 7 MB Speicherkapazität.
Bitkom Prognose
Der Digitalverband Bitkom prognostiziert, dass der Markt mit Smartphones, Apps und Telekommunikationsdiensten 2019 entgegen den weltweiten Trend hierzulande um etwa drei Prozent auf 34 Milliarden Euro wachsen wird.
Ad Fraud
Jetzt hat auch Google missbräuchliche Ad-Fraud-Techniken in den Apps von Cheetah Mobile entdeckt. Als Reaktion wurden erste Tools des Entwicklers aus dem Store entfernt.
Für Skype oder Hangouts
Die aktuellen Quartalszahlen von Snap haben erst vor wenigen Tagen die Anleger und Industrie-Beobachter enttäuscht. Nun legt die Fotoplattform schnell mit einer neuen App nach, die die Filter-Funktionen von Snapchat auf Desktop-Geräte bringt.
Neuregelung im App Store
Wer neue Apps oder Updates im App Store von Apple einstellen will, muss sich neuen Regeln fügen: Apple verlangt ab Oktober 2018 Links zu den Datenschutzbestimmungen der App-Developer.
Messaging
Einer repräsentativen Studie des Bitkom zufolge nutzen immer mehr Anwender die Telefonie-Funktion von Messaging Apps.
Expert Insights
Bald vier Millionen Apps im Play Store, weit über zwei Millionen bei Apple. Warum? Messenger wie WeChat zeigen, wie die Zukunft aussieht. Keine kleinteilig verteilten Apps mehr auf dem Smartphone, alles aus einer Hand. Was bedeutet die Entwicklung für Unternehmen, Entwickler und Marketing-Experten?
Ab dem 13. August
Zum 13. August ist auch bei 85 Prozent der Volks- und Raiffeisenbanken das Bezahlen mit dem Smartphone möglich. Damit komme man "den Nutzungsgewohnheiten vieler Kunden, die ihr Smartphone immer griffbereit haben", entgegen.
Update für Developer
Mit neuen Regeln für seinen Play Store verbietet Google einige weitere App-Kategorien. Betroffen sind vor allem Crypto Mining Apps.
Werbung im App Store
Nun ist es endlich soweit: Apple lässt die Search Ads nun auch von deutschen App-Entwicklern buchen, die Anzeigen für ihre Anwendungen im App Store schalten möchten.
Android-Verfahren
Google soll eine weitere Milliardenstrafe der EU-Kommission ins Haus stehen. Medienberichten zufolge könne diese den Rekordbetrag von rund 2,4 Milliarden Euro aus dem Verfahren um die Shopping-Suche übertreffen.
10. Juli 2008
Als Apple das erste iPhone 2007 vorstellte, hatte Steve Jobs noch persönlich entschieden, welche Anwendungen das Gerät haben sollte. Ein Jahr später konnten die Anwender selbst in einem App Store stöbern. Das war der Startschuss für eine ganz neue Branche.
Bundesinnenministerium
Das Bundesinnenministerium ist der Meinung, dass Sicherheitsbehörden mehr Befugnisse bei Durchsuchungen und zur Überwachung von Messenger-Diensten brauchen. Das Ministerium rechnet allerdings gesellschaftlich und politisch mit Gegenwind.
Bundesjustizministerin Barley
Katarina Barley will die Monopole auf dem Messenger-Markt aufbrechen: Die Bundesjustizministerin setzt sich für ein gesetzliches Regelwerk auf EU-Ebene ein, das WhatsApp und Co. zu gegenseitigem Support verpflichtet.