INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 03.01.2018
Amazon 03.01.2018

E-Commerce-Trends 03.01.18 Eurowings investiert in Digitalisierung

Ebner Media Group
Ebner Media Group

Eurowings will in fünf Jahren ein digitales Unternehmen mit angeschlossenem Flugbetrieb sein, Amazon benimmt sich zu oft daneben, Beate Uhse sucht einen Käufer und das Attendorner Webkaufhaus wird um zwei Jahre verlängert.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Eurowings: Die Lufthansa-Billigflugtochter investiert mehrere Millionen Euro in neue Digitalprojekte. Geplant ist unter anderem eine viel engere Verknüpfung des Online-Ticketverkaufs mit Angeboten von Hotels, Mietwagen oder Event-Veranstaltern. In fünf Jahren soll das Unternehmen keine klassische Airline mehr sein, sondern „ein digitales Unternehmen mit angeschlossenen Flugbetrieben“, so Eurowings-Chef Thorsten Dirks. >>>Wiwo.de

Amazon: Steuerhinterziehung, Markenfälschungen, Daumenschrauben, dreckige Werbetricks, willkürliche Preise: Bei Amazon summieren sich derzeit viele Details, die sich bislang gerne als Einzelfälle wegerklären ließen, zum Gesamtbild eines digitalen Behemoth, der dringend ein paar Ohrfeigen benötigt, um aufzuwachen. Und Ohrfeigen setzt es gerade reichlich. >>>Etailment.de

Amazon: Der E-Commerce-Riese lässt in der Nähe der Hamburger Elbbrücken ein Verteilerzentrum mit rund 9.000 Quadratmetern erstellen. Dadurch soll den stetig wachsenden Anforderungen der Kunden an die Lieferzeit Rechnung getragen werden. >>>Property Magazine

Beate Uhse: Der zahlungsunfähige Sexartikel-Versender sucht einen Käufer. Parallel zur Sanierung in Eigenverwaltung sei der Verkaufsprozess für das Unternehmen an diesem Dienstag offiziell eingeleitet worden, teilte die Firma mit. Es gebe eine Vielzahl von möglichen Investoren, die dem Unternehmen bereits Interesse signalisiert hätten. >>>FAZ.net

Kaufland: Im Dezember kündigte die Supermarktkette an, ihren Lieferservice für Lebensmittel in Berlin einzustellen, weil sich der Service auf Sicht nicht kostendeckend betreiben ließe. Peer Schader vom Supermarktblog findet: „Es spricht vieles dafür, dass das in dieser Form nicht stimmt. Zumindest ist die Rechnung nicht so einfach, wie Kaufland sie darstellt.“ >>>Supermarktblog

Otto: Bei dem Hamburger Versender haben Protokoll und klassische Meeting-Kultur ausgedient. Auf dem rund 37 Fußballfelder großen Otto-Campus gibt es Food Trucks, Fahrräder, beschreibbare Wände, schalldämpfende Teppiche und Social Spaces. „Hamburg News“ hat sich einmal umgesehen. >>>Hamburg-News

Attendorner Webkaufhaus: Nach zwei Jahren zieht die Werbegemeinschaft Attendorn, ein Zusammenschluss von 125 Händlern und Dienstleistern der Stadt, eine positive Bilanz für ihr Webkaufhaus. Seitdem die Waren auch bundesweit angeboten werden, hat sich der Kundenkreis erweitert, die Händler schrieben mit dem Internet-Handel schwarze Zahlen. Jetzt soll das Projekt um zwei Jahre verlängert werden. >>>Apotheke-adhoc.de

Bummelbu.de: Drei ehemalige Kieler Studenten wollen mit einer Online-Plattform den stationären Einzelhandel unterstützen. Für 25 Euro pro Monat können Kieler Händler und Startups bis zu zehn originelle und kreative Produkte präsentieren. 40 Anbieter sind derzeit mit dabei. >>>SHZ.de

- INTERNATIONAL -

Amazon: Dass Amazon Whole Foods gekauft hat, ist so 2017. In diesem Jahr könnte die Übernahme von Target anstehen, mutmaßt Gene Munster, Mitgründer von Loup Venture. >>>SFGate

Casemates: Im Jahr 2010 übernahm Amazon mit dem Kauf von Woot.com auch die Schwesterseite Woot.Wine. Im Zuge der Übernahme von WholeFoods wurde der Weinshop allerdings Ende 2017 geschlossen. Jetzt wagen die Gründer einen zweiten Anlauf und wollen Weinliebhaber und Winzer direkt miteinander verknüpfen und an drei Tagen pro Woche Wein-Deals anbieten.Die Investoren bei Kickstarter hat die Idee schon mal überzeugt. >>>Re/Code

Spotify: Der Rechteinhaber Wixen Music Publishing, der Künstler wie Tom Petty oder The Doors vertritt, verklagt den Streamingdienst. Weil dieser angeblich keine Lizenzgebühren bezahlt habe, sei ein Schaden von 1,6 Milliarden Dollar entstanden. >>>Gründerszene.de

Alibaba: Der chinesische E-Commerce-Riese investiert weitere 100 Millionen Dollar in den indischen StartUp Markt. Diesmal fließen die Investitionen in das Logistikunternehmen XpressBees, dass neben Logistikdienstleistungen auch grenzüberschreitende Leistungen zu bieten hat. >>>Logistik Express

- BACKGROUND -

City-Logistik: Wie können Innenstädte künftig beliefert werden? Der Logistiker Hermes hat dazu eine Vision skizziert. Gerade in urbanen Zentren müsse die Logistik neu aufgesetzt werden und Mikrodepots, innovative Zustellhelfer, Paketshops und Drohnen kombinieren. Hermes selbst investiert dreistellige Millionenbeträge in den Ausbau der eigenen Infrastruktur. Man brauche aber auch die Unterstützung der Kommunen, etwa bei der Bereitstellung von Flächen. >>>Pressemitteilung

Customer Centricity: Dass ein erfolgreicher Shop kein Zustand, sondern ein stetiger Prozess ist, macht sich im E-Commerce ganz besonders bemerkbar. 2018 erwartet die Branche eine Reihe von Trends, die kundenorientierte Unternehmen besser nicht verschlafen. >>>Springerprofessional.de

Verpackungen: Mit unnötig großen Verpackungen belasten Onlinehändler Zusteller, Verbraucher und Umwelt. Das „Paket der Zukunft“ könnte viele Ressourcen sparen. >>>FR.de

Online-Modehandel: Die Kleiderschränke der Verbraucher sind voll. Und ein immer größerer Teil des Textilhandels wandert ins Internet ab. Viele Modehändler bekamen das bereits 2017 zu spüren. Und das neue Jahr dürfte kaum besser werden. >>>Wiwo.de

Tech-Trends 2018: Welche Tech-Trends sollte jeder digitale Entscheider im Auge behalten? Gartner gibt Antworten darauf! >>>Handelskraft.de

- ZAHL DES TAGES -

Mehr als fünf Milliarden Produkte hat Amazon in diesem Jahr weltweit über sein Prime-Programm verkauft. In den USA waren die meistverkauften Artikel der Fire TV Stick und Echo Dot. >>>Pressemitteilung

- GEHÖRT -

"Es kann doch nicht sein, dass wir gerade beschlossen haben, den 500-Euro-Schein nicht mehr zu drucken, um Geldwäsche zu bekämpfen und jedem noch so kleinen Sparverein strenge Regeln aufbrummen, um dann zuzusehen, wie weltweit munter mit Bitcoin Geld gewaschen wird. Da besteht Handlungsbedarf.“

Österreichs Notenbankchef Ewald Nowotny fordert, dass wie bei anderen Finanzgeschäften auch alle Beteiligten an einem Geschäft ihre Identität offenlegen müssten. Zudem will er Bitcoins mit Mehrwertsteuern belangen, weil sie „keine Währung“ seien. >>>Wiwo.de

Das könnte Sie auch interessieren