Tracking steht für Spurbildung. Im Online-Marketing versteht man darunter die Erfassung des Nutzerverhaltens für Werbezwecke.
Customer Experience
Jedes zweite Unternehmen ist nicht in der Lage, die User auf seiner Website zu identifizieren. Das sagt eine Studie von Forrester Consulting. Dadurch können sie auch keine Erkenntnisse über ihre Kunden gewinnen.
Anzeige
Seit dem BGH-Urteil zur Einführung einer Cookie-Zustimmung stehen Unternehmen vor unvollständigen Nutzerdaten. Wie Sie Datenlücken schließen, um bessere Entscheidungen über Ihren Ressourceneinsatz zu fällen, erläutern die Experten von PERFORMANCE ONE.
Gastkommentar
Bequemlichkeit und Gedankenlosigkeit bringen viele Website-Betreiber dazu, es mit den personenbezogenen Daten ihrer Kunden nicht so genau zu nehmen. Ein Fehler, findet Internet-Unternehmer Christian Bennefeld: Datenschutz kann ein Wettbewerbsvorteil sein.
Privacy Sandbox
Für Google haben Third-Party-Cookies nicht mehr lange zu leben - ab nächstes Jahr soll der Chrome-Browser sie nicht mehr speichern. Dagegen wendet sich die britische Werbeindustrie: Sie hat jetzt bei der UK-Wettbewerbsbehöre Beschwerde eingereicht.
Nutzerdaten
App-Betreiber werden Apple-Kunden bald ausdrücklich fragen müssen, ob sie ihrem Verhalten für Werbezwecke folgen dürfen. Unter anderem Facebook sieht darin eine Bedrohung. Doch der iPhone-Konzern hält an seinen Plänen fest.
Data Driven Commerce Days
Jonas Rashedi von Douglas gab auf den "Data Driven Commerce Days" Einblicke, inwieweit Daten Online Marketing nachhaltig verändern - für eine bessere Kundenansprache und -beziehung.
Neue Ausgabe 11/2020
Am Montag, 7. September, wird die neue Ausgabe der INTERNET WORLD BUSINESS ausgeliefert. Online steht sie für Abonnenten schon jetzt im digitalen Heftarchiv zur Verfügung. Zentrales Thema: Wie die aktuellen Herausforderungen die digitale Werbung verändern.
Schutz der Privatsphäre
Viele Anbieter von Tracking-Diensten werben mit sicherem Datenschutz, indem sie die Datensätze generalisieren. Doch eine einfache Generalisierung ist nicht geeignet, um Webtracking-Daten wirksam zu anonymisieren, zeigt eine wissenschaftliche Untersuchung.
Consent Management
Der Bundesgerichtshof hat am vergangenen Donnerstag in einem Urteil den Umgang mit Cookies präzisiert. Was das Urteil bedeutet und welche Folgen sich daraus ergeben, erklärt David Klein, Fachanwalt für Informationsrecht bei der Wirtschaftskanzlei Taylor Wessing.
Podcast-Episode
Kommunikation im Unternehmen
Kolleginnen und Kollegen sind immer auch Kunden des Unternehmens, in dem sie arbeiten. Internes E-Mail-Marketing kann dabei helfen, sie an die eigene Firma zu binden.
Jascha Kaykas-Wolff
Mozilla positioniert den Firefox-Browser als Gegenmittel für zu viel Datenpreisgabe beim Surfen. Der CMO von Mozilla, Jascha Kaykas-Wolff, ist überzeugt, dass die Zielgruppe dafür weltweit groß ist.
Marktübersicht Paketboxen
Paketkästen für Einfamilienhäuser haben es schwer am Markt. Die Branche setzt lieber auf Paketkasten-Anlagen für Mehrfamilienhäuser und öffentlich zugängliche Paketautomaten. Und einige Logistk-Platzhirsche verhindern auch bessere Lösungen.
Google Analytics
Wer Google Analytics datenschutzkonform einsetzen will, muss schärfere Vorgaben erfüllen. Die bisher gängige Praxis führt laut bayerischer Landesdatenschutzbehörde zu Datenschutzverstößen.
Tracking unterbinden
Webseiten und Apps tracken unentwegt die Aktivitäten von Smartphone-Nutzern. Doch es gibt Wege, um sich gegen die Datensammelei zur Wehr zu setzen.
Schrittweise Umsetzung
Googles Chrome-Browser will schrittweise keine Third-Party-Cookies mehr unterstützen. Das Aus soll innerhalb der nächsten zwei Jahre kommen. Mozillas Firefox und Apples Safari blockieren bereits per Standardeinstellung.
Neues Feature
Zuletzt hatte sich Mozilla beim Browser Firefox vor allem darum gekümmert, Nutzer-Tracking zu unterbinden. In der neuesten Version steht ein Feature im Vordergrund, das Anwender-Nerven schonen soll.
Nach dem EuGH-Urteil
Der EuGH hat entschieden, dass User dem Setzen der Cookies aktiv zustimmen müssen. Wir erklären, was eigentlich hinter den Textinformationen steckt und wie man mit ihnen umgehen sollte.
Tracking Prevention in WebKit
Apples Browser-Engine WebKit in Safari geht standardmäßig gegen viele Tracking-Methoden im Netz vor. Welche Inhalte von dem integrierten Blocker betroffen sind, definiert nun eine Richtlinie für Tracking Prevention.
Gefällt mir nicht
Wer Facebooks Like-Button in seine Webseite einbindet, muss darüber informieren, dass allein durch den Seitenaufruf Nutzerdaten an das soziale Netzwerk übertragen werden. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Was ist mit anderen Social-Media-Buttons?