Digitale Sprachassistenten können natürlich gesprochene Sprache erkennen und verstehen. Sie sollen den Nutzern bei alltäglichen Dingen helfen, wie beispielsweise eine Pizza ordern oder Auskunft über das Wetter geben können.
Zahlreiche Hersteller haben mittlerweile eine solche Software, die auf künstlicher Intelligenz beruht, auf den Markt gebracht. Die bekanntesten sind derzeit Amazons Alexa, Googles Assistant, Apples Siri und Microsofts Cortana. Für die Nutzung dieses Service haben die Anbieter Geräte auf den Markt gebracht, etwa Amazon Echo und Google Home. Durch sie kann die Software auch zu Hause im Wohnzimmer genutzt werden. Die digitale Spracherkennung ist nach Ansicht vieler Experten die Zukunft. In wenigen Jahren werden die Nutzer bei der Online-Suche keine Wörter mehr eintippen, sondern sie dem Sprachassistenten diktieren. Welche Fähigkeiten die smarten Assistenten alles ausführen können, hängt von ihren sogenannten Skills ab. Diese können unter anderem für Alexa auch von Drittanbietern erstellt werden. Der Benutzer kann sie dann nach Bedarf auswählen und hinzufügen. Die Funktionalitäten reichen aktuell vom Steuern des vernetzten Zuhauses über das Abspielen von Musik bis hin zur Verbindungauskünften im Nah- und Fernverkehr.