Zehn Trends aus den USA

Acht Monate war Peter Würtenberger, Chief Marketing Officer bei Axel Springer, mit den Kollegen Kai Diekmann und Martin Sinner im Silicon Valley. Zeit genug, um sich mit dort ansässigen Unternehmen auszutauschen und neue unternehmerische Ideen zu entwickeln. Welche zehn digitalen Trends Würtenberger aus dem amerikanischen Mekka der Kreativität mitgebracht hat, sehen Sie auf den folgenden Seiten

Trend 1: Von Banner- zu Video-Werbung
Das Banner ist inzwischen ein Symbol dafür, was falsch läuft im Online Advertising. Werbung muss kreativer gestaltet werden, was mit Bannern nicht funktioniert. Denn Video Advertising ist einer der größten Wachstumstreiber im digitalen Werbegeschäft

Trend 2: Vom Web zu Mobile
Die mobilen Werbeumsätze sind neben den Erlösen aus Video-Ads der zweite große Wachstumstreiber im digitalen Werbegeschäft. Eine Studie der Venture-Capital-Gesellschaft Kleiner Perkins zeigt: Während die Nutzung des stationären Internets konstant bleibt, schießt die mobile Nutzung durch die Decke. Daher werden die Werbeumsätze auf mobilen Endgeräten auf Grund dieser veränderten Nutzung ebenso rasant steigen

Trend 3: Von Direct Sales zu Programmatic Buying
Im US-Markt erfährt der programmatische Einkauf gerade einen großen Anstieg. Bei einem Budget von fünf US-Dollar für Display Ads wird inzwischen ein US-Dollar für Real-Time-Bidding (RTB) ausgegeben. Es wird erwartet, dass bis 2017 für RTB rund 29 Prozent der gesamten Ausgaben für Display Ads verwendet werden

Trend 4: Von kontextueller zu zielgerichteter Werbung
Targeted Advertising, also zielgerichtete Werbung, passt die Anzeigen bezüglich des Inhalts an das Userverhalten an. Das sorgt für ein optimiertes Zusammenspiel zwischen demUser-Interesse und der Werbung

Trend 5: Von nationaler zu regionaler Werbung
Media Planer sehen regionale Medien als immer attraktiver an. Die lokalen Werbekanäle sind wirtschaftlich, fokussiert und erreichen die angepeilte Zielgruppe

Trend 6: Von regionaler zu ortsgebundener Werbung
Eine enorme Werbewirkung kann dadurch erzielt werden, dass eine Ad Impression auf das mobile Endgerät zu jeder Zeit ausgeliefert werden kann, je nachdem wo sich der potenzielle Empfänger gerade aufhält. Mobile Ads erhalten durch Location Based Advertising eine Aufwertung

Trend 7: Vom "one way" zum Social Advertising
Marketing-Strategien fokussieren sich immer mehr auf Social und Mobile. Social Ads haben einen um 55 Prozent höheren Erinnerungswert als andere Ads. Für den Preis einer Super Bowl Ad kann eine Marke auf Twitter einen „Promoted Trend“ jeden Tag und für mehr als drei Wochen kaufen. Soziale Netzwerke entscheiden heutzutage über Erfolg und Misserfolg einer Marke oder Unternehmens

Trend 8: Von Banner-Ads zu Native Advertising
Native Advertising verhindert, dass Werbung nicht mehr als Störfaktor wahrgenommen wird. Native Advertising ist Werbung, die sich als natürliches Element in den Content integriert. Die Werbung erscheint unauffällig, da die Inhalte stimmig in den jeweiligen Webseiten eingebunden sind

Trend 9: Von Campaign-Planning zu Real-Time-Campaigning
In Zeiten von Twitter und Facebook wird Real-Time-Campaigning immer wichtiger. Botschaften jeglicher Art werden beispielsweise über Twitter innerhalb weniger Stunden an unzählige Empfänger weitergeleitet. Während Kampagnen oft nicht richtig wahrgenommen werden oder aber Tage oder Wochen brauchen, bis sie zirkulieren, wird eine Botschaft durch Real-Time-Campaigning auf schnellem Weg "just in time" verbreitet

Trend 10: Vom Single-Medium zum Multi-Screen
Die Nutzung von "Second Screens", also mobile Endgeräte die beispielsweise beim Fernsehschauen parallel genutzt werden, nimmt ständig zu. In den USA geht der Trend soweit, dass parallel nicht nur auf dem Tablet/Smartphone gesurft wird, sondern auch eingekauft wird (Online shopping). Hier besteht großes Potenzial, mit TV Sendern zu kooperieren und verwandte Werbung auf Second Screens zu platzieren (Targeting).
Welches Potenzial beispielsweise programmatischer Einkauf wirklich hat, wurde auf dem diesjährigen dmexco Night Talk in München ausführlich diskutiert. Impressionen davon finden Sie in unserer Bildergalerie.