
Neues Logo, neuer Schriftzug
Neues Logo, neuer Schriftzug
Der Oktober endet für werkenntwen mit einem großen Relaunch. Neben zahlreichen kleinen Features setzt das soziale Netzwerk vor allem auf Responsive Design und neue Vermarktungsmöglichkeiten.
Das Jahr 2013 wird das Jahr, in dem werkenntwen schneller besser und schöner wird. So präsentiert sich das soziale Netzwerk zumindest auf seiner Website. Ein erster Schritt in diese Richtung ist der Relaunch der Seite, der maßgeblich auf Verbesserungsvorschlägen und Änderungswünschen von Nutzern basiert. Ab sofort empfängt die User ein mehrspaltiger Mitteilungsfluss auf der Startseite von werkenntwen. So sollen die Mitglieder auf einen Blick alle News von Kontakten präsentiert bekommen. Daneben wurde das Nachrichtensystem mit einer Chatfunktion ausgestattet. Zuvor waren diese beiden Dienste getrennt. Mit dabei ist nun auch ein "Mögen-Button" sowie eine "Teilen-Funktion".
Responsive Webdesign
Neben neuen Funktionen und einer übersichtlicheren Optik stehen vor allem Responsive Webdesign und die Vermarktung im Fokus der Umgestaltung. Als "technologische Innovation" definiert werkenntwen die Umstellung der stationären und mobilen Website auf ein einheitliches Webdesign. Künftig können die Seiteninhalte ohne Designbruch an sämtliche Endgeräte wie Smartphones, Tablets, Laptops, PCs und Großbildschirme angepasst werden. Chief Operating Officer Mirko Meurer will seine Nutzer mit den verbesserten Funktionen, ein klaren Struktur und zeitgemäßem Design überzeugen. "Neben den Neuerungen legen wir weiterhin größten Wert auf Datenschutz nach deutschem Recht und transparente Privatsphäre-Einstellungen. Sicherheit, Verständlichkeit, einfache Bedienbarkeit - das schafft Vertrauen und eine Heimat im Netz."
Vermarktung
Mit der Ausrichtung der Plattform auf Responsive Webdesign sollen sich auch neue Möglichkeiten im Bereich der Vermarktung ergeben: Werbeformate fügen sich nun ins Gesamtlayout ein und sollen so höchste Visibilitäts-Anforderungen erfüllen. Außerdem ist nun erstmals bei werkenntwen eine Ausspielung von dynamisch erscheinende Ads innerhalb des Contents möglich. Das neue Layout wurde so gestaltet, dass die Voraussetzungen für die Ausspielung responsive-optimierter Werbemittel gegeben sind.
werkenntwen ist eine Tochtergesellschaft von RTL interactive. Matthias Büchs, Bereichsleiter Online bei RTL interactive und Geschäftsführer von werkenntwen, hält das Portal aufgrund seiner Größe sowie mit Blick auf die Vermarktungsmöglichkeiten für einen sehr wichtiger Bestandteil im Portfolio von RTL interactive. "Mit dem neuen werkenntwen können wir Inhalte und Services wie Second Screen TV-Angebote noch stärker mit dem sozialen Netzwerk verzahnen. Die Ausgabe der Inhalte im Responsive Webdesign versetzt werkenntwen in die Lage, sich als einer der technologischen Vorreiter im Markt zu positionieren."
Neues Logo, neuer Schriftzug
Im Zuge des Relaunches präsentiert werkenntwen auch einen neuen Markenauftritt: Der wkw-Stern, der die Vernetzung und Interaktion der wkw-Mitglieder symbolisieren soll, wurde modernisiert. Daneben wurde auch der Schriftzug überarbeitet: "wer-kennt-wen.de" wird zu "werkenntwen". Aktuell verzeichnet werkenntwen laut den Agof internet facts 2013-08 rund 2,24 Millionen Unique User im Monat. Nach eigenen Angaben besitzt das Portal über 9,6 Millionen registrierte Mitglieder.
Im Jahr 2014 hatte RTL interactive verkündet, sein Tochterunternehmen einzustellen und sich von werkenntwen zu trennen.
Wie die Eventbranche soziale Netzwerke nutzt, hat der Media & Events Report von amiando in Kooperation mit INTERNET WORLD Business ermittelt. Die Ergebnisse zeigen: Social Media wird für Veranstalter immer wichtiger beim Marketing. Am wichtigsten ist den Veranstaltern dabei, bekannter zu werden.