Dazu passen auch die genannten häufigsten Rücksendegründe: Knapp die Hälfte gab an, dass Modeartikel nicht gepasst haben. Knapp 30 Prozent waren mit der Produktqualität nicht zufrieden. Was die Händler freuen dürfte: Nur wenige Kunden (neuen Prozent) bestellen mehrere Produkte, um zu Hause eines davon auszuwählen. Und: Immerhin 64 Prozent haben in den vergangenen 30 Tagen gar keine Ware zurückgeschickt.
Ob es sich für Online-Shops nun lohnt, Retouren gratis anzubieten? Bernd Skiera, Professor für Electronic Commerce an der Goethe-Universität Frankfurt, hat einen Retourenkosten-Kalkulator entwickelt. Dort können Händler unter Angaben von Retourenquote, Deckungsbeitrag, Prozess-, Akquisitions- und Versandkosten berechnen, unter welchen Umständen es sich für sie lohnt, Rücksendungen gratis anzubieten - und unter welchen nicht. Außerdem nennen Shop-Experte David Hannappel von JTL-Software und Rechtsanwalt Max-Lion Keller von der IT-Recht Kanzlei München zehn Hausaufgaben, die jeder Shop-Betreiber nun erledigen muss.