INTERNET WORLD Logo Abo
Wegweiserschild in grün
Sonstiges 16.11.2015
Sonstiges 16.11.2015

Finanzsektor Vergleichsportale: Verbissener Konkurrenzkampf

shutterstock.com/iQoncept
shutterstock.com/iQoncept

Mit immer niedrigeren Angeboten versuchen Vergleichsportale im Konkurrenzkampf ihre Widersacher auszustechen. Die Folgen sind Angebote, die keinem Kunden wirklich von Nutzen sind.

Online-Vergleichsportale, die sich explizit an die Verbraucher richten, sind derzeit insbesondere im Finanzbereich gefragt und werden von Usern gerne als Entscheidungshilfe herangezogen. Und das Geschäft lohnt sich: Die Unternehmen sichern sich satte Provisionen von den Produktanbietern. Kein Wunder, dass es mittlerweile davon einige am Markt gibt. Zu den bekanntesten im Finanzsektor zählen derzeit: Check24, Smava, Verivox, Biallo, Finanzcheck sowie Financescout.

Der Druck, der aufgrund solcher Portale auf den Banken lastet, ist massiv. Denn im digitalen Zeitalter kann es sich keine Bank mehr leisten, auf solche Kanäle zu verzichten. Viele fügen sich aus diesem Grund den Voraussetzungen, die ihnen die Vergleichsportale auferlegen, um ihre Kreditangebote aufzunehmen.

Wettbewerb unter den Vergleichsportalen

Website Smava

Smava.de/Screenshot

Doch auch der Wettbewerb unter den Vergleichsportalen ist schonungslos: Derzeit macht das Vergleichsportal für Ratenkredite Smava auf sich aufmerksam. Bei dem Portal können User mittels einer Abfrage Angebote von unterschiedlichen Kreditgebern einsehen. Mit einem 0,0 Prozent Kredit geriet Smava dabei in die Schlagzeilen, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.

Das aktuelle Angebot ist vermutlich die Reaktion auf die Oktober-Aktion von Check24 in Kooperation mit der Santander Bank. Check24 bot hierbei einen "exklusiven Sonderzins" von 1,99 Prozent an. Santander verpflichtete sich im Zuge dessen, das Angebot nur über Check24 zur Verfügung zu stellen. Anstatt das Angebot etwas günstiger als der Konkurrent anzubieten, entschloss sich das Unternehmen Smava für einen Kreditzins, der nicht mehr zu unterbieten ist.

Website Check24

Check24.de/Screenshot

Der Blick auf den Kunden geht verloren

Doch Verbraucherschützer warnen vor solchen Angeboten. Der 0,0 Prozent Kredit von Smava ist auf einen Betrag von 1.000 Euro begrenzt. Zudem sollten Verbraucher das Kleingedruckte mehr als genau lesen, um im Nachhinein keine bösen Überraschungen zu erleben. Für wen ein solches Kreditangebot allerdings attraktiv ist, ist fraglich. Denn eine Summe von 1.000 ist in vielen Fällen zu wenig.

Der Konkurrenzkampf, den sich die Verbraucherportale liefern, geht somit auch auf Kosten der Nutzer. Die Portale locken mit scheinbar unschlagbar günstigen Angeboten, um sich zu unterbieten. Nicht immer bieten diese den Verbrauchern auch einen Mehrwert. So verlieren die Unternehmen den Kunden teilweise aus den Augen. Angebote, die Verbraucher nicht benötigen oder Angebote, denen er nicht traut, sind für keinen geschäftsfördernd, egal wie preiswert sie sind.

Das könnte Sie auch interessieren