INTERNET WORLD Logo Abo
Uploadfilter
Sonstiges
05.07.2019
Sonstiges
05.07.2019

Upload-Filter Urheberrechtsreform: Der Paradigmenwechsel

shutterstock.com/Datenschutz-Stockfoto
shutterstock.com/Datenschutz-Stockfoto

Am 26. März 2019 nahm das EU-Parlament den Entwurf für eine neue EU-weite Urheberrechtsrichtline an. Sie ändert grundsätzliche Haftungsregeln im Internet. Wie stark sich das in der Praxis auswirken wird, ist heute noch nicht absehbar.

Steht das Ende des Internets, wie wir es kennen, unmittelbar bevor? Diesen Eindruck vermittelten zumindest die Ausein­andersetzungen zwischen Gegnern und Befürwortern der EU-Urheberrechtsreform, die am 26. März 2019 vom EU-Parlament angenommen wurde. Die Gegner des Vorhabens sparten nicht mit massiver Kritik. So fragte beispielsweise der Netzerklärer der Republik, Sascha Lobo, in seiner wöchentlichen Kolumne auf "Spiegel Online": "Wollt ihr Europa zerstören? Denn genau so zerstört ihr ­Europa. Durch visionslose, bigotte, lobbyhörige Politik, heute am Beispiel der Urheberrechtsreform." Zu Zehntausenden gingen Menschen auf die Straße und demonstrierten für "ihr Internet". Am 21. März, wenige Tage vor der Abstimmung in Brüssel, stellte gar die deutsche Wikipedia-­Seite für einen Tag die Arbeit ein und ­zeigte stattdessen einen Protestaufruf.

Vor allem in Deutschland erreichten die Proteste Ausmaße, die für ein Netz-Thema außergewöhnlich sind. Das liegt vielleicht auch daran, dass zwei politische Akteure auf EU-Ebene den Diskurs prägten, die beide Deutsche sind: der EVP-Abgeordnete Axel Voss (CDU) und Julia Reda, die bislang für die Piratenpartei im EU-Parlament saß.

Die 32-Jährige wurde 2014 vom Rechtsausschuss des EU-Parlaments als Berichterstatterin für die Umsetzung der EU-Urheberrichtlinie von 2001 bestimmt. Voss, 56 Jahre alt und seit 1996 CDU-Mitglied, hat diese Funktion für die aktuellen Verhandlungen um die Richtlinie inne. Eine richtig gute Figur machten weder der Konservative Voss noch die Piratin Reda. Voss erntete einen Shitstorm von epischen Ausmaßen, nachdem er Gegner der Richtlinie  als ferngesteuerte Bots beschimpft hatte. Reda beendete ihre politische Karriere nur einen Tag nach der Abstimmung, indem sie die Piraten verließ - und öffentlich ­davon abriet, diese Partei zu wählen.

Sie möchten weiterlesen?
Jetzt 3 Monate für 9,90 € testen*
  • monatl. digitale Commerce Briefings
  • tägl. Commerce Shots Newsletter
  • alle digitalen plus-Inhalte
  • 1x Magazin in Print und Digital
  • exklusive Rabatte der INTERNET WORLD Events & Academy

*danach 24,92 € pro Monat im Jahres-Membership; monatlich kündbar.

INTERNET WORLD Abonnenten können im Rahmen ihres Memberships auf alle Inhalte zugreifen. Noch keine Zugangsdaten? Dann schreib uns an: kundenservice@ebnermedia.de.

Weitere Angebote findest du hier.

Das könnte Sie auch interessieren