
Amerikanische Digitalkonzerne wie Apple, Alphabet und Microsoft dominieren das Ranking der weltweit teuersten Unternehmen nach wie vor. Doch die Konkurrenz aus China rückt auf.
Konzerne mit digitalen Geschäftsmodellen gehören nach wie vor zu den wertvollsten Unternehmen der Welt. Bei gleich sieben der zehn weltweit wertvollsten Firmen handelt es sich um Technologie- und Internetkonzerne. Das zeigt die neueste Auswertung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young - sie stellt regelmäßig ein Ranking der 300 wertvollsten Unternehmen der Welt zusammen.

Die Top-10 in der Übersicht
S und P Capital IQ
Mit einem Marktwert von 876 Milliarden US-Dollar (Stand 27. Dezember 2017) führt Apple die Liste wie im Vorjahr an. Dahinter folgen die Google-Muttergesellschaft Alphabet (733 Milliarden US-Dollar), Microsoft (661 Milliarden US-Dollar), Amazon (569 Milliarden US-Dollar) und Facebook (516 Milliarden US-Dollar). Im Vergleich zum Vorjahr gelang es allen fünf Unternehmen, ihre jeweiligen Marktwerte stark zu erhöhen. Apple, Alphabet, Microsoft, Amazon und Facebook legten dabei teilweise um mehr als 200 Millionen US-Dollar zu.
Tencent und Alibaba: China schließt auf
Wie die Auswertung von Ernst & Young aufzeigt, konnten die Konkurrenten aus China dank großem Wertzuwachs Boden zu den amerikanischen Tech-Konzernen gutmachen. Die Internetkonzerne Tencent Holdings und Alibaba liegen nun mit Marktwerten von 484 Milliarden US-Dollar und 443 Milliarden US-Dollar auf den Plätzen sieben und acht in der Rangliste. Beiden Unternehmen gelang es, ihren Marktwert innerhalb von einem Jahr zu verdoppeln.
Insgesamt führen jedoch nach wie vor die USA die Rangliste an. US-Unternehmen machen aktuell mehr als die Hälfte der hundert wertvollsten Firmen der Welt aus. In den Top 100 stellt zudem der Konsumgütersektor mit insgesamt 24 Konzernen die meisten Unternehmen - das sind allerdings zwei weniger als noch 2016. Mit 21 und 19 Firmen holen dahinter der Finanzsektor sowie die IT-Branche auf.