INTERNET WORLD Logo Abo
prosieben logo
Sonstiges 19.02.2015
Sonstiges 19.02.2015

Möglicher Einstieg ProSiebenSat.1 will Verivox und Unister kaufen

ProSiebenSat.1 erwägt eine Übernahme des Vergleichsportals Verivox. Auch an Unister zeigt der Medienkonzern immer noch Interesse.

Wenn es um klassische Medienhäuser geht, die ihr Traditionsgeschäft mit passenden Online-Zukäufen fit für die Internet-Zukunft machen wollen, ist Axel Springer bis dato das meist genannte. Nun scheint sich aber auch ProSiebenSat.1 zunehmend im digitalen Rampenlicht positionieren zu wollen. Der Konzern erwägt offenbar neben Unister auch die Vergleichsplattform Verivox zu kaufen, berichtet Süddeutsche.de.

Das Verbraucherportal Verivox gehört mehrheitlich dem britischen Finanzinvestor Oakley und soll rund 300 Millionen Euro wert sein. Zu dem Konzern gehören auch die Holtzbrinck-Tochter toptarif.de und das Versicherungsportal transparo.de der HUK Coburg.

Gerüchte, dass Unister verkauft wird, gab es schon im April 2014. Die Leipziger Holding, die unter anderem die Portale news.de und shopping.de sowie über die Tochter Unister Travel fluege.de und ab-in-den-urlaub.de betreibt, hatte die Gerüchte dementiert und von einer "Restrukturierungsphase" gesprochen. Im August 2014 hat das Unternehmen seine Reiseportale in eine eigene Betriebsgesellschaft überführt. Zuletzt kursierten für den zum Verkauf stehenden Reisebereich Bewertungen von 700 bis 900 Millionen Euro.

Für ProSiebenSat.1 ist der Vorstoß in den Internet-Handel nicht neues, bislang gehören die Urlaubsportale weg.de und ferien.de sowie der Leihwagenvergleich billiger-mietwagen.de und Spezialportale wie moebel.de oder wetter.com zum Konzern. Das Medienhaus selbst äußerte sich bislang nicht zu den Gerüchten. Kommende Woche wird der Medienkonzern seine Zahlen vorlegen, die Analysten zufolge deutliche Gewinn- und Umsatzzuwächse beinhalten werden.

Das Zusammenspiel Internet und TV spiegelt sich auch in der Werbung wider: Immer mehr E-Commerce-Unternehmen entdecken die TV-Werbelandschaft. Im vergangenen Jahr hat in Deutschland Amazon am kräftigsten die Fernsehwerbetrommel gerührt.

Das könnte Sie auch interessieren