
Die deutsche Webseite Glassdoor.de ging bereits Anfang 2015 online.
Die deutsche Webseite Glassdoor.de ging bereits Anfang 2015 online.
Bereits Anfang 2015 startete Glassdoor seine deutsche Webseite Glassdoor.de. Jetzt eröffnet die amerikanische Job- und Recruiting-Plattform in Hamburg eine erste deutsche Niederlassung.
Mit dem Thema Job und Recruiting ist derzeit viel Geld zu machen. Das zeigt nicht nur die stetige Zunahme an Stellenportalen, sondern auch Googles jüngster Einstieg in die hiesige Branche: Ende Mai startete der Konzern offiziell "Google for Jobs" in Deutschland. Seitdem bekommen Nutzer über die Stellensuche-Funktion für sie relevante Stellenausschreibungen direkt in den Suchergebnissen angezeigt. Nun kommt ein weiterer großer Player nach Deutschland: Glassdoor.
Glassdoor hat zwar bereits seit 2015 eine deutschsprachige Webseite und entsprechende Apps, erst jetzt eröffnet die amerikanische Job- und Recruiting-Plattform aber ihre erste Niederlassung hierzulande - und zwar in Hamburg. Bisher wurden die deutschen Kunden von anderen europäischen Standorten aus betreut. Nun will man mit einem deutschen Team vor Ort die Angebote und Betreuung für Jobsuchende und Arbeitgeber in Deutschland ausbauen.
"Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels, der den Arbeitsmarkt in Deutschland die nächsten Jahre weiter prägen wird, ist es der optimale Zeitpunkt, um das Büro in Hamburg zu eröffnen und die richtigen Jobsuchenden mit den richtigen Unternehmen zu verknüpfen", erklärt John Lamphiere, Vice President und Managing Director EMEA bei Glassdoor.
Das Angebot
Glassdoor bietet Unternehmen diverse Recruiting-Lösungen für Stellenanzeigen, Advertising und Employer Branding. Kunden aus Deutschland sind aktuell zum Beispiel: Continental, SAP, Bayer, Zalando, Siemens, Puma oder die Deutsche Bank. Zum Hamburger Team zählen daher sowohl Account Manager für die Unterstützung der Bestandskunden, als auch Sales-Mitarbeiter für die Weiterentwicklung des Geschäftes mit Recruiting-Lösungen.
Glassdoor wurde 2008 in den USA gelauncht und 2018 von der japanischen Recruit Holdings übernommen. Nach eigenen Angaben nutzen inzwischen weltweit mehr als 67 Millionen Berufstätige monatlich die Plattform, um nach Jobs zu suchen und sich über potenzielle Arbeitgeber zu informieren. Den Kern der Plattform bilden weltweit mehr als 49 Millionen Arbeitgeberbewertungen und Erfahrungsberichte über mehr als 900.000 Unternehmen. In Deutschland besuchen aktuell jeden Monat mehr als 2,4 Millionen Besucher die Webseite und die mobilen Apps.
Zu den bereits existierenden europäischen Standorten Dublin und London kam im März 2019 das französische Büro in Paris hinzu. Darüber hinaus startete Glassdoor Anfang des Jahres weitere lokale Webseiten in Singapur, Hongkong und Neuseeland und kommt damit auf insgesamt 18 weltweit.