Groupon lobt das gerade abgeschlossene Jahresviertel als "Rekordquartal", doch die Börse ist anderer Meinung: Trotz gewachsenen Umsatzes sank die Aktie deutlich ab.
Da klafften wohl die Erwartungen der Analysten mit der Freude von Groupon auseinander. Das Unternehmen gab jetzt in seinem aktuellen Finanzbericht für das zweite Quartal 2014 einen Umsatz von 751,6 Millionen US-Dollar bekannt. Der Umsatz ist damit im Jahresvergleich um 23 Prozent gestiegen (zweites Quartal 2014: 608,7 Millionen US-Dollar). Den Analysten war das nicht genug. Sie hatten mit rund zehn Millionen US-Dollar mehr Umsatz gerechnet. Die Groupon-Aktie reagierte prompt mit einer Talfahrt - sie verlor um etwa15 Prozent an Wert.
Zudem verdreifachte sich der Verlust auf 22,9 Millionen US-Dollar. Im Vorjahreszeitraum betrug der Verlust 7,8 Millionen US-Dollar Verlust. Für das kommende Quartal erwartet Groupon nunmehr einen Umsatz von 720 bis 770 Millionen US-Dollar. Auch der Jahresabschluss soll geringer als ursprünglich erwartet ausfallen: Für das bereinigte Finanzergebnis erhofft sich Groupon 270 Millionen US-Dollar. Zuvor war das Unternehmen noch von 300 Millionen US-Dollar ausgegangen.
Erfolgsversprechend ist dagegen die strategische Umorientierung hin zum klassischen Retailer; Um 66,5 Prozent auf 402,6 Millionen US-Dollar wuchs der Umsatz mit physischen Gütern - mehr als 50 Prozent am unternehmensweiten Gesamtumsatz.
Groupon-CEO Eric Lefkofsky hofft auf den Erfolg des neuen Groupon-Marktplatzes: "Unser Marketplace gewinnt weiterhin an Zugkraft und trägt zu unserem Wachstum bei." Außerdem habe man im Bereich Mobile mehr als zuvor zugelegt und erhoffe sich mit dem Start von dem Square-Konkurrenzprojekt Gnome einen weiteren Vorstoß in den lokalen Handel.
Die E-Commerce-Plattform Groupon Marketplace war erst im Juli 2014 gestartet.. Das erste Quartal des laufenden Jahres war zwar gemischt für Groupon verlaufen, dennoch hatte der Deal-Anbieter damals die Prognose angehoben.