
Es ist fast geschafft: Ab Mitte August wird die jetzige Metro AG den Namen Ceconomy tragen. Das Unternehmen will zur größten Consumer Electronics Platform in Europa werden.
Im Rahmen der Aufspaltung der Metro Group in zwei unabhängige Unternehmen wird die Ceconomy (aktuell noch Metro AG) ab dem 13. Juli eigenständig an der Frankfurter Wertpapierbörse (MDAX) notiert sein. "Die künftige Ceconomy wird weiterhin im MDAX gelistet sein. Unmittelbar nach der Aufteilung in zwei börsennotierte Unternehmen rechnen wir mit überdurchschnittlich volatilen Kursen", sagt Finanzvorstand Mark Frese.
Der Geschäftsbereich des Groß- und Lebensmittelhandels ((Metro Cash & Carry, Real) wurde bereits in eine eigenständige, börsennotierte Gesellschaft abgespalten. Dieses Unternehmen wird nach der offiziellen Vollendung der Aufteilung den Namen Metro tragen.
Größte Consumer Electronics Platform in Europa
Die jetzige Metro AG wird ab Mitte August dann in Ceconomy umbenannt. Nach diesem Schritt soll die Ceconomy-Gruppe mit einem Umsatz von 22 Milliarden Euro und 65.000 Mitarbeitern offiziell zur größten Consumer Electronics Platform in Europa werden.
Eigenen Angaben zufolge erreicht das Unternehmen mit seinem Online- und Offline-Geschäft sechs Millionen Kunden in 15 Ländern. Im Geschäftsjahr 2015/16 trug das Online-Geschäft zwei Milliarden Euro und das Dienstleistungsgeschäft 1,3 Milliarden Euro zum Konzernumsatz bei. Die Marken MediaMarkt und Saturn bilden dabei den Kern der MediaMarktSaturn Retail Group. Zu den weiteren Beteiligungen zählen iBood, die Deutsche Technikberatung sowie den auf Daten und AdTech spezialisierten Vermarkter Retail Media Group.
Die Ceconomy will künftig auf ein Multichannel-Modell setzen, das die Vorteile der physischen und digitalen Welt kombiniert. Das große Ziel ist es, als "Vorreiter der digitalen Transformation" am Markt zu agieren.

Ceconomy
Kaum Personalwechsel im Vorstand
Die Mandate von zwei Vorstandmitgliedern der bisherigen Metro AG bleiben im Zuge der Aufspaltung bestehen. Hierzu zählt die Mitgliedschaft von Pieter Haas. Er wurde bereits durch den Beschluss des Aufsichtsrats der Metro AG im März nach Wirksamwerden der Abspaltung zum Vorstandsvorsitzenden (CEO) ernannt. Mark Frese ist weiterhin als Finanzvorstand (CFO) tätig. Dieter Haag Molkenteller übernimmt ab dem Tag der offiziell vollendeten Abspaltung die Vorstandsposition für Recht & Compliance (CLCO).