
Am 8. März war internationaler Frauentag. Wir haben den Tag zum Anlass genommen, um uns bei Frauen umzuhören, warum sie in der Digitalbranche arbeiten, was sie daran mögen und wo es noch Verbesserungspotenzial gibt.
Dorothee Seedorf, Director Performance Marketing bei Project A Ventures
"Ich arbeite im Digital Business, weil die digitale Welt längst unseren Alltag durchdringt und alles was wir bis heute gelernt haben erst der Anfang ist. Es macht Spaß, in einer Branche zu arbeiten, die sich durch Dynamik, Kreativität, und Ideenreichtum auszeichnet und sich kontinuierlich neu erfindet, und diese mit zu prägen. Die klassische Wirtschaft kann sich hier auch in Sachen transparente Informationskultur und ständiges Hinterfragen des Status Quo noch einiges abgucken."

Janett Davidt, COO bei AdClear
"Ich arbeite in der digitalen Wirtschaft, weil es eine junge und dynamische Branche ist. Die Hierarchien sind flach. Man bekommt schnell Verantwortung übertragen und kann aktiv mitgestalten. Das bietet mir tolle Möglichkeiten, mich beruflich zu entfalten. Allerdings sind Frauen in Führungspositionen im männerdominierten Digital Business selten zu finden und verdienen im Schnitt weniger. Hier muss sich etwas ändern!"

Kim Christin Becker, Junior Social Media Berater bei Lucky Shareman
"Ich arbeite im Digital Business, weil ich schon immer Flair für Kommunikation hatte und in den letzten Jahren eine hohe Affinität zu den sozialen Medien, besonders YouTube und Instagram, entwickelt habe. Ich lebe am Puls der Zeit, da brauche ich einen Job mit Dynamik, der niemals still steht. Als Digital Native fühle ich mich im Digital Business einfach zuhause."

Mari Kim Novak, Chief Marketing Officer bei Rubicon Project
"Ich arbeite in der digitalen Wirtschaft, weil ich zu Beginn meiner Karriere realisierte, dass ich es liebe, gefordert zu werden und Neues zu lernen - besonders Technologien und wie sie unser tägliches Leben erleichtert. Zudem liebe ich es, Anderen beizubringen, wie sie ihr Geschäft mit neuen Innovationen voranbringen können. Als ich merkte, dass alles digital wird, wusste ich, dass ich im richtigen Bereich arbeite und liebe diese Branche nach mehr als 20 Jahren noch immer. Ich bin dankbar, an so vielen tollen technischen Innovationen teilgehabt zu haben und dabei so viele großartige Menschen zu treffen. Ich hätte mir nie träumen lassen, dass die Digitalisierung so viel Spaß macht."

Melina Ex, Managing Director East Coast bei Fetch
"Die Digitalbranche ist wie für mich gemacht: immer in Bewegung, international, herausfordernd, sich ständig neu erfindend. Die allgegenwärtige Basis ist Kommunikation - eigentlich ein typisches Frauen-Feld. Und doch sind wir noch viel zu wenige Frauen in Führungspositionen. Es freut mich, als internationale Geschäftsführerin und erste Frau im Präsidium des BVDW in 20 Jahren Verbandsbestehen ein Zeichen setzen zu können."

Masami Hirata, EVP of Marketing bei Fyber
"Es ist aufregend, in puncto Innovation an der Spitze zu stehen, in einer Branche, die sich so dynamisch entwickelt und gleichzeitig dazu beizutragen, die technologische Evolution anzutreiben. Als Brand Marketer aus Leidenschaft interessiert mich 'digital', weil der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind und mutige wie wirkungsvolle Kampagnen möglich werden, die über alle verschiedenen digitalen Plattformen und Kanäle inklusive Mobile einen Wow-Effekt erzielen. Wer in dieser Branche arbeitet, braucht einen scharfen Verstand und den Enthusiasmus mit dem Tempo der Entwicklungen Schritt zu halten, auch das gefällt mir sehr."

Marlis Jahnke, Geschäftsführerin von Inpromo / HashtagLove
"Ich arbeite im Digital Business, weil ich in der Musikindustrie erlebt habe, wie fatal es für eine ganze Branche ist, die Auswirkungen der Digitalisierung zu unterschätzen. Das führte mich zur Gründung einer Digitalagentur und bis heute fasziniert und inspiriert mich die Veränderungs-Dynamik der digitalen Welt."

Fran Cowan, Marketing Director bei InSkin Media
"Ich arbeite im digitalen Business, weil mir die Herausforderung gefällt, die dieses wettbewerbsorientierte, ständig im Wandel begriffene Umfeld präsentiert. Der digitale Sektor entwickelt sich deutlich schneller als andere Branchen, daher bedeutet eine Position an der vordersten Front der technischen Entwicklung in der Marketing- und Werbebranche, immer über die neuesten Trends und Technologien informiert sein zu müssen, um mit der Konkurrenz Schritt zu halten. Digitale Werbung insbesondere bietet viele Möglichkeiten, ansprechende und einfallsreiche Kampagnen zu erschaffen, und ich schätze an meiner Arbeit vor allem den kreativen Aspekt."

Tamara Buss, Media Director bei Mindshare
"Ich arbeite im Digital Business, weil die Vielfalt der Kanäle mich täglich neu begeistert. Die Fülle an Möglichkeiten bietet Raum zur Entwicklung neuer und kreativer (Media-)Ideen. Der Job ist in Folge abwechslungsreich, vielseitig und fordernd."

Andrea Engemann, Head of Products & Strategy bei OnMaCon
"Die Digitalbranche ist eigentlich schon gar keine eigene Branche mehr. Jeder Bereich unseres Lebens ist inzwischen von den Entwicklungen der Technologie, die wir vor ein paar Jahren 'das Internet' nannten beeinflusst. Es geht dabei um Optimierung, Vereinfachung und Innovation. Und genau das ist es, was mich an meiner Arbeit jeden Tag reizt. Was wir jetzt für normal halten, ist in zwei Jahren vielleicht schon wieder überholt und neu gedacht. Zu dieser spannenden Entwicklung trage ich gerne bei."

Elodie Vigneron, Head of Communication, Lengow
"Als ich mich 2011 dazu entschloss, Teil eines Start-ups zu werden, wollte ich sowohl auf professioneller als auch auf menschlicher Ebene ein spannendes Abenteuer erleben. Das digitale Business als ein stetig wachsender und sich ständig verändernder Sektor, war für mich ein höchstinteressanter Bereich. Das digitale Ökosystem befand sich zu der Zeit in einem starken Umbruch, welcher viele innovativen und disruptiven Lösungen und kreative Teams hervorbrachte, die mich stark beeindruckten. Heute, fast fünf Jahre später, entwickelt sich die digitale Branche weiterhin und das Ökosystem ist global. Was mir besonders im Job gefällt, sind die sehr rapiden Veränderungen im digitalen Business und das man dementsprechend zügig die richtigen Entscheidungen treffen, Prioritäten und präzise, schnell zu erreichende Ziele setzen muss. Fazit: Das digitale Business ist ein extrem spannender Bereich, welcher unzählige Möglichkeiten und Interaktionen bietet."

Michaela Brandl, Marketing & Business Development Executive bei RSM Deutschland
"Ich arbeite im Digital Business, weil ich damit persönliche Leidenschaft und Profession verbinden kann. Für Marketing & Kommunikation bietet der Digitalbereich großartige Möglichkeiten, den Kunden nicht nur gezielter zu erreichen, sondern ihn auch mit genau den Inhalten anzusprechen, die ihn bewegen. Weniger Spam, mehr Relevanz, das freut auch mich als Konsumentin! Der direkte Rückkanal ins Unternehmen, der Social Media den Kunden bietet, macht die Kommunikation komplexer und damit für mich umso spannender. Ich liebe es, in einem solch schnelllebigen Bereich tätig zu sein, in dem ich stets am Ball bleiben muss!"

Caroline Langer, Regional Marketing Manager bei iAdvize
"Ich arbeite im Digital Business weil kein Tag einem anderen ähnelt. Die digitale Welt entwickelt sich ständig weiter, täglich gibt es neue Innovationen und Trends mit denen man sich befassen kann. Das macht den Arbeitsalltag spannend und eben nicht alltäglich. Außerdem gibt es in der digitalen Welt viel mehr Möglichkeiten und weniger Hindernisse. Unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft kann man schnell viel erreichen."

Melanie Vogelbacher, Geschäftsführerin Q division
"Ich arbeite gern in der Digitalbranche, weil sie ständig neue Geschäftsmodelle mit großem Potenzial hervorbringt. Die unglaubliche Dynamik am (Arbeits-)Markt macht jedes Berufsjahr spannend und einzigartig."

Andrea Buzzi, Geschäftsführerin Agentur Frau Wenk
"Ich hatte das Glück, bereits die Anfänge der Internetwirtschaft mitzuerleben und dabei den Aufstieg und Fall vieler Player beobachtet. Dabei fasziniert mich nach wie vor, wie fundamental das Netz ganze Geschäftsbereiche umkrempelt und in digitale Prozesse transformiert. Heute können Unternehmen oftmals direkt mit den Menschen kommunizieren und wissen mehr denn je, welche Bedürfnisse diese haben. Das ist eine große Chance, aber auch eine Verantwortung für Vertrieb und Marketing. Der direkte Draht zum Kunden, etwa über Social Media oder Retargeting, muss mit Augenmaß aufgebaut und gepflegt werden."