
Indische Online-Marktplätze Snapdeal lehnt Übernahmeangebot von Flipkart ab
Seit Monaten stehen die beiden indischen Online-Marktplätze bezüglich einer Übernahme von Snapdeal durch Flipkart in Verhandlungen. Nun soll Snapdeal das Kaufangebot abgelehnt haben.
Der indische Online-Marktplatz Snapdeal ist seit Monaten mit seinem Mitbewerber Flipkart in Übernahme-Verhandlungen. Doch diese drohen nun zu scheitern. Der ausschlaggebende Grund ist der Preis. Snapdeal verlangt von Flipkart eine Kaufsumme in Höhe von einer Milliarde US-Dollar. Diesen Preis will der E-Commerce-Riese allerdings nicht auf den Tisch legen - das derzeitige maximale Gebot für Snapdeal liegt zwischen 850 und 900 Millionen US-Dollar, berichtet tamebay.
Auch wenn sich die Parteien derzeit nicht einigen können, soll es aber weiterhin Gespräche geben. Das heißt, der Deal ist noch nicht endgültig geplatzt. Strategisch wäre das auch kritisch, denn mit einer Fusion von Snapdeal und Flipkart - der Nummer drei und zwei im indischen Markt - soll vor allem dem Rivalen Amazon die Stirn geboten werden.
Kampf gegen Amazon
Bleiben beide Unternehmen eigeständig, wird es ihnen aller Wahrscheinlichkeit nach nicht gelingen, gegen Amazon in Indien die Stirn anzukommen. Denn Amazon rüstet hier seit einiger Zeit sein Angebot auf. Die Maßnahmen zur Etablierung von Amazon in Indien reichen von Kooperationen mit indischen Filmproduzenten für die Produktion von Bollywood-Filmen für das Prime-Video-Angebot bis hin zur Einführung der Amazon Cloud. Insbesondere macht sich Amazon auch die schlechte Verkehrs- und Lieferinfrastruktur zunutze und investiert stark in den Bau von neuen Logistikzentren.
Der E-Commerce-Markt in Indien
Der indische E-Commerce-Markt ist genau wie China besonders wegen seiner hohen Populationsdichte attraktiv. Zudem beinhaltet der indische Markt großes Wachstumspotenzial, da dort erst nach und nach die Menschen den Online-Handel für sich entdecken.
Gründe dafür sind unter anderem der langsam voranschreitende Ausbau des Zugangs zum Internet. In den kommenden Jahren werden immer mehr Inder online gehen und somit auch im Netz einkaufen. Derzeit shoppen 500 Millionen Inder im Web - für das Jahr 2020 wird erwartet, dass der E-Commerce-Umsatz auf 100 Milliarden US-Dollar wachsen wird.