
Die Madsack Mediengruppe übernimmt über die Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft die Mehrheit an CleverShuttle in Leipzig. Das 2014 gegründete Berliner Start-up vermittelt via App Fahrdienste.
Publisher trifft auf Taxi-App: Die Madsack Mediengruppe übernimmt über die Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft (unter anderem Leipziger Volkszeitung) die Mehrheit am Fahrdienst CleverShuttle in Leipzig, konkret das operative Geschäft am Standort Leipzig.
"CleverShuttle ist ein innovatives Wachstumsunternehmen, das sehr gut zu Madsack passt", erklärt Thomas Düffert, Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung der Madsack Mediengruppe. "Durch unser Basislager Coworking fördern wir bereits seit Jahren die Start-up-Kultur und das Entrepeneurship in der Region." Das Basislager ist nach eigenen Angaben der größte Coworking-Space Mitteldeutschlands. "Wir schaffen den Rahmen, damit digitale Unternehmen erfolgreich sind - so jetzt auch mit CleverShuttle in Leipzig."
CleverShuttle indes hofft, durch die Partnerschaft schneller wachsen zu können und "vom regionalen Know-how der Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft und von der digitalen Kompetenz der Madsack Mediengruppe" profitieren zu können.
Sharing is caring
CleverShuttle ist ein Ridesharing-Dienst, der es Kunden ermöglicht, sich mit Hilfe einer App zu einem Fixpreis abholen zu lassen. Fahrgäste mit ähnlichen Routen werden dabei nach dem Sharing-Gedanken zusammen befördert. Beteiligt sind unter anderem die Deutsche Bahn und Daimler sowie Family Offices.

CleverShuttle wurde 2014 von Bruno Ginnuth, Jan Hofmann und Slava Tschurilin gegründet.
CleverShuttle
Das Start-up will sich von der Konkurrenz wie Uber mit umweltschonenden Fahrzeugen mit E- und Wasserstoffantrieb sowie Plug-in-Hybriden absetzen. Zudem sei CleverShuttle das einzige Unternehmen in diesem Bereich, das über eine behördliche Genehmigung zum Ridesharing verfügt und professionell ausgebildete, fest angestellte Fahrer beschäftigt.
Zum Portfolio der Madsack Mediengruppe zählen 15 Zeitungstitel (etwa Leipziger Volkszeitung, Ostsee-Zeitung, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Märkische Allgemeine), Digital-Angebote sowie mehr als 28 Anzeigenblätter.