
Die Vorstände von Just Eat und Takeaway.com haben sich darauf geeinigt, die beiden europäischen Lebensmittel-Lieferdienste zusammenzulegen. Durch die Fusion entsteht nach Umsatz die größte Plattform der Welt außerhalb Chinas.
Die Amsterdamer Food-Liefer-App Takeaway.com und der britische Rivale Just Eat gründen einen globalen Essens-Lieferdienst. Die beiden europäischen Unternehmen wollen damit Uber Eats etwas entgegensetzen, der derzeit als größter Lieferdienst gilt.
Die aus der Fusion der beiden Unternehmen entstehende Gruppe soll den Namen "Just Eat Takeaway.com" führen. Durch die Fusion entsteht nach Umsatz die größte Plattform der Welt außerhalb Chinas.
Um den Zusammenschluss durchzuführen, erhalten die Just Eat-Aktionäre für jeden ihrer Anteilsscheine 0,09744 neue Takeaway.com-Aktien. "Der Verwaltungsrat ist der Ansicht, dass dies ein überzeugendes Angebot für Just Eat-Aktionäre ist, durch den ein weltweit führender Anbieter in einem dynamischen und schnell wachsenden Sektor geschaffen wird", so Mike Evans, Vorstandsvorsitzender des britischen Unternehmens gegenüber Reuters.
Skalierung von entscheidender Bedeutung
In dem schnell wachsenden 100-Milliarden-US-Dollar-Markt der Essens-Lieferung ist die Skalierung von entscheidender Bedeutung. Denn die Konkurrenz schläft nicht. Deliveroo hat zudem Amazon als Investor im Hintergrund.
"Auf diesem globalen Markt herrscht ein nie dagewesener Wettbewerb mit vielen neuen Mitspielern", so Takeaway-Chef Jitse Groen. Dieser soll die Geschäftsführung des fusionierten Unternehmens übernehmen. "Indem wir die beiden Firmen fusionieren, können wir die Gewinne aus beiden zusammenfassen, um das Kapital effizient auf 23 Länder zu verteilen."
Dank der Zusammenlegung wollen die beiden Unternehmen innerhalb der nächsten vier Jahre 20 Millionen Euro einsparen. Bereits die Hälfte dieser Einsparungen erwartet Just Eat Takeaway.com im ersten Jahr. Der Deal soll bis Ende 2019 abgeschlossen werden. Danach werden die Aktien von Just Eat Takeaway.com in London notiert, während die aktuelle Notierung von Takeaway in Amsterdam nach einem Jahr erlöscht.
In Deutschland firmierte Takeaway.com bisher unter dem Namen Lieferando. Konkurrent Delivery Hero verzeichnete in diesem Jahr rapides Wachstum und konnte mehr als doppelt so viel Erlöse wie im vergangenen Jahr einheimsen.