Customer Journey, Augmented Reality oder Retargeting sind technologische Schlagwörter. Die Köpfe, die dahinter stecken, stellt Thomas Kühnlenz, Berater bei der Cribb Personalberatung in Hamburg vor.
Würden Sie die Internetwirtschaft als Technologiebranche bezeichnen? Die Meinungen gehen auseinander. Denn natürlich würde es digitale Geschäftsmodelle ohne Informationstechnologie und millionenfacher Programmierarbeit nicht geben. Andererseits haben sich Segmente in der Branche herausgebildet, in denen die Wachstumsimpulse weniger aus technischen Innovationen oder der Forschung hervorgehen als vielmehr aus einer permanenten Optimierung des Vertriebs. Wir picken uns daher heute stellvertretend drei Segmente heraus, in denen der wirtschaftliche Erfolg unmittelbar mit echter Pionierarbeit im Entwicklungsbereich verknüpft ist.
Dazu gehört unzweifelhaft die noch recht überschaubare Zunft der Augmented Reality-Spezialisten. Ob diese faszinierende Technologie tatsächlich kurz vor dem "Gipfel der überzogenen Erwartungen“ steht und erst in fünf bis zehn Jahren die Produktivitätsschwelle erreichen wird, wie es die Marktforscher von Gartner neulich prognostizierten, bleibt abzuwarten. Dagegen spricht allerdings, dass AR im Consumer- wie im Businessbereich bereits mit immer neuen Anwendungen Einzug hält. Für die künftige Bedeutung dieser Technologie spricht auch der Siegeszug der Smartphones. Mobile Anwendungen werden Augmented Reality sicher den raschen Durchbruch auf breiter Front ermöglichen.
Nicht minder innovationsgetrieben ist das Thema Customer Journey. Dahinter steht der Ansatz, mit einer Tracking-Technologie sämtliche Kontaktpunkte des Onlinemarketings zu erfassen, durch die ein Kaufvorgang zustande gekommen ist - von Affiliate und Vertical-Sites über Preisvergleicher bis hin zu Gutschein- und Cashbackseiten sowie SEM. Dabei geht es nicht nur um eine faire Beteiligung aller, die an der Kaufentscheidung beteiligt waren. Im Vordergrund steht vor allem ein Plus an Transparenz, die eine gezieltere und validere Verwendung von Werbegeldern verspricht.
Ein weiteres heißes Thema, das Programmiererhirne und Innovationsköpfe nach wie vor zum Rauchen bringt, ist das Retargeting - das Bemühen, Kaufabbrecher wiederzugewinnen und sie auf den Entscheidungspfad zurückzuführen. Insbesondere in Verbindung mit Behavioural Targeting scheint sich Retargeting zu bewähren, zumal sich die Verfahren ähneln. Derzeit greift das Instrumentarium noch sehr gut - ob das auf Dauer so bleibt oder der User irgendwann nicht mehr darauf reagiert, steht in den Sternen.
Schauen wir uns an, welche Großmeister der digitalen Welt wir im Blick behalten sollten.