
Einer der großen Vorteile des Internets für die Marketing-Abteilungen ist, dass das Verbraucherverhalten gut festgehalten und gemessen werden kann. Aber die Nutzung dieser Daten kann sich schwierig gestalten.
Händler sollten daher auf Kunden, die ihren gefüllten Einkaufswagen "aufgeben" reagieren, indem sie ihnen beispielsweise zielgerichtete Angebote und Rabatt auf den nächsten Einkauf per E-Mail senden.
Im Ergebnis steht erfahrungsgemäß eine Erhöhung des Umsatzes um bis zu 200 Prozent, verglichen mit nicht personalisierten E-Mail-Kampagnen. Die richtigen Werkzeuge können solche Aktionen automatisch auslösen und nehmen ihnen damit viel Arbeit ab.