
Sie möchten ein Video erstellen, haben allerdings noch keine Vorstellung, man es richtig macht? INTERNET WORLD Business hat die wichtigsten Ratschläge - von der Konzeption bis zur Produktion in Serie - von den Youtube-Experten Christian Tembrink, Marius Szoltysek und Hendrik Unger aus ihrem neuen Praxis-Buch "Das Buch zum erfolgreichen Online-Marketing mit Youtube" zusammengestellt

1. Der Weg zu ihrem Webvideo
Halten Sie sich einfach an die folgenden vier Schritte, und Ihrem Webvideo steht nichts mehr im Weg. Gehen Sie jeden einzelnen Step sorgfältig an, so gelangen Sie zu Ihrem optimalen Webvideo.
- In der Konzeptionsphase legen Sie Ihre Ziele fest und definieren, wie Sie Ihre Zielgruppe begeistern können. Entscheiden Sie, welche Machart für Ihr Video die richtige ist (zum Beispiel Comic-Clip oder Interview). Prüfen Sie, welche Mittel Sie für die Umsetzung benötigen, und definieren Sie den Zeitrahmen für die Umsetzung und Veröffentlichung.
- Für den Dreh ist entscheidend, auf welcher technischen Grundlage die Produktion stattfinden soll. Sie können einfache Videos bereits aus Fotos als Slideshow erstellen oder Aufnahmen mit Handy, einer Webcam oder mit einer professionellen Kamera machen. Je nach Gegebenheit drehen Sie Ihr Video zu Hause, in Ihrem Büro, unterwegs oder in einem Studio. In jedem Fall sollten Sie für optimale Ausleuchtung und gute Audio-Qualität sorgen.
- In der Postproduktion wird das gedrehte Material geschnitten. Geschwindigkeit, Rhythmus und Spannung werden jetzt erzeugt. In der Nachbearbeitung findet auch die Korrektur von Farbe, Belichtung und Kontrast statt. Ebenfalls sollten Sie berücksichtigen, an welchen Stellen Sie später Einblendungen und Layer in den fertigen Film über die Youtube-Funktionen einbinden wollen.
- Nachdem das Video fertig gestellt wurde, können der Upload und die Vermarktung auf Youtube beginnen

2. Konzeption und Strategie
Vor dem Einstieg in die Filmproduktion legen Sie zuerst das Ziel fest, das Sie mit Ihren Webvideos erreichen möchten. Mit diesem Schritt steht und fällt der Erfolg Ihres Video-Marketings. Erst wenn Sie wissen, welche Ziele im Zentrum Ihrer Videos stehen, können Sie mit der Strategie-Entwicklung beginnen. Ist Ihr Marketingziel beispielsweise die Steigerung Ihrer Markenbekanntheit? Oder möchten Sie mit Ihren Videos eher den Abverkauf Ihrer Produkte, Adressgenerierung, Anmeldungen für Events, Kundenbindung oder den Gewinn neuer Abonnenten forcieren? Machen Sie sich hierüber intensiv Gedanken!
Stehen Ihre Ziele fest, definieren Sie Ihre Strategie für Ihr Video-Marketing. Sie legen in der Strategie Eckpfeiler fest, die Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen. Dazu gehört, dass Sie eine Vorstellung von der Anzahl der benötigten Filme, ihrer Länge, von der Machart und auch von der Veröffentlichungsfrequenz haben.
Haben Sie die Eckpfeiler festgelegt, geht es nun zur konkreten Ideenfindung: Überzeugen Sie durch Spaß, hilfreiche Infos, Kostenloses oder einen Rabatt? Haben Ihre Videos eher Lerncharakter oder trumpfen Sie durch Mitmach-Möglichkeiten auf? Lassen Sie Ihrer Kreativität einfach freien Lauf und behalten Sie immer im Auge, dass Ihr Video die Interaktionsmöglichkeiten von Youtube gut nutzt (Kommentare, Kanal-Abos, Teilen, Embedden etc.) Jedes einzelne Video sollte Ihnen und auch Ihrem Publikum stets direkt die Frage beantworten: "Was bietet mir dieses Video?" Wird der Mehrwert schnell deutlich, ist die Filmidee passend für die Zielgruppe und wird dann noch im richtigen Maße auf Interaktion gesetzt, haben Sie gute Chancen, dass Ihr Video erfolgreich wird

3. Zielgruppen ermitteln
Damit Ihr Webvideo den Zweck erfüllt, für den Sie es konzipieren, müssen Sie vor der Erstellung möglichst genau Ihre Zielgruppe definieren. Nur so werden Sie die Aufmerksamkeit der für sie relevanten Zuschauergruppe erreichen. Möchten Sie junge Leute ansprechen, die Youtube-Videos sehr gerne auch auf Facebook und Co. teilen? Oder möchten Sie die ältere Generation ansprechen, für die einfache Bedienung und klare Nutzerführung viel wichtiger sind? Von der Demographie her ist auf YouTube weibliches und männliches Publikum weitestgehend zu gleichen Teilen präsent. Die Zielgruppe 50+ wächst stetig, da auch ältere Menschen Zugang zum Internet und zu sozialen Netzwerken wie YouTube finden.
Damit Ihre Bewegtbild-Kommunktion zu Ihrer Zielgruppe passt, spielt die Ansprache Ihrer Zuschauer eine Rolle. Entscheiden Sie bei der Gestaltung der Nutzeransprache, ob Sie Ihre Zuschauer duzen oder siezen möchten. Auf vielen sozialen Netzwerken ist weitgehend das "Du" vertreten, um eine persönlichere Nähe zu den Nutzern zu erzielen. Überlegen Sie, ob diese Form der Ansprache zu Ihrer Zielgruppe passt und ob die Erwartungen der Zuschauer damit erfüllt werden. Hierbei hängt es nicht nur vom Altersdurchschnitt Ihres Zielpublikums ab, sondern auch stark von dem thematischen Rahmen, in dem sich Ihr Video bewegt. Für die Ansprache von Privatpersonen ist in Webvideos die "Du"-Ansprache weit verbreitet, bei der Kommunikation mit Unternehmen ist wiederum eher eine "Sie"-Ansprache geeignet.
Hinterfragen Sie auch, ob die im Video verwendeten Bilder, Personen oder die Musik für die Zielgruppe passend eingesetzt werden. Wählen Sie hier beispielsweise bewusst eine weibliche oder männliche Person aus, die zu hören beziehungsweise zu sehen sein wird. Für eine gezielte Nutzeransprache ist auch die Ausdrucksweise relevant. Erwartet Ihre Zielgruppe eher eine jugendlich-lässige oder eine seriös-vertrauensstarke Ansprache? Um die Nutzer perfekt mit Ihrem Video abzuholen, ist es wichtig, alle Komponenten eines Videos auf die Bedürfnisse der Zielgruppe mit der richtigen Ansprache auszurichten

4. Verschiedene Webvideoarten
Videos als Marketing-Instrument werden – je nach Zweck – in mehrere Kategorien einsortiert. Je nach Angebot, Werbestrategie und Zielgruppe können Sie Image-Clips, Produktvideos, Event-Videos, Testimonial- Videos, virale Videos, Serien-Videos, Interviews, Beiträge im TV-Stil oder Tutorials einsetzen. Jede Video-Art hat eine andere Wirkung in Bezug auf den Werbeeffekt. Je nach Ihrem Ziel bieten sich unterschiedliche Video-Typen an. Überlegen Sie daher genau, welche Art von Video für Ihr Marketing passt.
Bei Image-Clips handelt es sich um Portraits, bei denen entweder der Mehrwert Ihres Youtube-Kanals oder die Leistungen Ihres Unternehmens für Zuschauer vorgestellt werden. Ziel ist es, größte Aufmerksamkeit für Ihre Youtube-Videos oder Ihre Marke zu erzielen. Perfektes Corporate Design, hochwertige Machart und professioneller Aufbau sind dabei wichtige Instrumente.
In Produktvideos kann eine Vorstellung und Bewerbung für Angebote und Dienstleistungen wie zum Beispiel Musik, Technik, Immobilien, Reisen oder Beratung stattfinden. Das Ziel ist die Förderung des Abverkaufs beziehungsweise Beauftragung Ihrer Dienstleistung. Hierbei kommt es auf eine klare Vorteilsargumentation und die Möglichkeiten an, die den Nutzer direkt aus dem Video zum Kaufprozess lenken.
Klassische Werbevideos sind meist aufwändig produzierte Videos, die plakativ eine Werbebotschaft transportieren. Sie sind oft ähnlich wie Fernsehwerbung aufgebaut und haben kommerzielle Ziele, wie zum Beispiel einen Kauf oder Markenbekanntheit zu fördern. Wir empfehlen Ihnen für Ihre Werbung immer speziell für Youtube erstellte Clips hochzuladen. Klassische TV-Spot-Clips verfehlen die Wirkung – denn Youtube ist sozial und interaktiv – das muss auch beim Werbeclip berücksichtigt werden

5. Weitere Videokategorien
HR-Videos können prinzipiell einem Image-Clip ähneln, unterscheiden sich aber durch einen anderen Zweck. Sie widmen sich dem Thema Human Ressources und sind dazu da, um für Ihr Unternehmen potenzielle Mitarbeiter anzusprechen. Ihr Ziel ist es, neue Mitarbeiter zu rekrutieren, und als Nebeneffekt stellen Sie dabei gleichzeitig die Stärken Ihrer Firma in den Vordergrund.
Virale Videos sind im Marketing-Bereich oft mit dem Zweck verbunden, eine Marke zu stärken oder ein Produkt zu vermarkten. Hierbei geht es fast immer um Story Telling, wobei das Produkt meist im Hintergrund steht, damit der virale Effekt (schnelle Verbreitung über soziale Netze) nicht verloren geht. Das Ziel ist eine extrem hohe Reichweite, die durch Weiterleitung und Empfehlungen in sozialen Netzen durch die Zuschauer selbst aufgebaut wird. Effekte können die Stärkung Ihres Markenbildes ebenso wie die Steigerung des Verkaufs sein.
Ein Event-Video wird als Bericht/Doku über ein Ereignis erstellt. Hier können Zuschauer mehr über ein Event von Kanal-Betreibern, Firmen oder Einzelpersonen erfahren, auch wenn sie nicht dabei waren. Werden in Ihrem Youtube-Kanal regelmäßig Videos zu Ihren eigenen Veranstaltungen hochgeladen, kann eine längerfristige Nutzerbindung erreicht werden, da die Zuschauer dafür interessiert werden, selbst Teilnehmer Ihres nächsten Events zu werden! Wir empfehlen Ihnen, immer speziell für Youtube erstellte Clips hochzuladen. Klassische TV-Spot-Clips verfehlen die Wirkung - denn Youtube ist sozial und interaktiv

6. Webisodes und Tutorials
Serien-Videos, auch Webisodes genannt, können thematisch ganz verschieden sein. Ein erkennbarer Seriencharakter entsteht durch Regelmäßigkeit, feste Zeiten, einen immergleichen Rahmen, den stets gleichbleibenden Video-Stil und durch einen thematischen Zusammenhang. Damit als Ziel die Bindung der Nutzer an Ihren Kanal erfolgen kann, bietet es sich an, Ihre Zuschauer an feste Veröffentlichungstermine zu gewöhnen.
In Tutorials und Schulungsvideos können Sie hilfreiche Tipps, Tricks und Anleitungen zeigen. Bei einer guten Erklärung für ein gefragtes Thema können Sie eine hohe Reichweite erzielen. Der angebotene Mehrwert der Wissensvermittlung kann die Bindung des Users an Ihre Schulungsvideos stärken. Ein Tutorial kann auch dafür eingesetzt werden, die Funktion Ihrer eigenen Leistung oder Ihr Produkt dem Nutzer näherzubringen. Dadurch können Ziele wie Zuschauerbindung, Markenstärkung und Aufklärung über Ihr Angebot erreicht werden

7. Das richtige Video für den richtigen Zweck
Ermitteln Sie die Video-Art , die sich am besten für Sie eignet. Möchten Sie zum Beispiel eine hohe Reichweite und Bekanntheit für Ihren Youtube-Kanal, so setzen Sie ein Image-oder Viralvideo ein. Haben Sie ein konkretes Marketingziel, wie etwa den Verkauf eines Produktes oder einer Dienstleistung, dann nutzen Sie ein Werbe- oder Produktvideo.
Um die Nutzerbindung durch Videos zu steigern, sollten Sie im Idealfall regelmäßigen Video-Content in Form einer Serie, Tutorials und Eventvideos erstellen. Wichtig dabei ist, dass Sie Ihrem Publikum diese Regelmäßigkeit bestmöglich aufzeigen (jede Woche ein neuer Tipp zum Thema XYZ).
Für den Verkauf von Produkten oder für die Beauftragung von Dienstleistungen müssen Sie grundsätzlich unterscheiden, ob Sie mit Privatpersonen oder Unternehmen kommunizieren. Hierfür eignen sich dann Produkt- oder Werbevideos, die von der Ansprache her berücksichtigen, wen Sie erreichen möchten.
Soll eine große Reichweite Ihres Videos aufgebaut werden, um die Steigerung der Bekanntheit Ihrer Marke oder das Rekrutieren neuer Mitarbeiter zu fördern, so setzen Sie ein Image-, Viral- oder HR-Video ein.
Natürlich lassen sich auch Video-Arten kombinieren, indem Sie beispielsweise eine Serie über eine Produktreihe erstellen oder ein virales Eventvideo produzieren.
Beispiele für erfolgreiche Markenwerbung auf Youtube hat INTERNET WORLD Business anhand der erfolgreichsten Marken auf Youtube zusammengestellt.