So optimiert man den eigenen Webshop
Kai Hudetz, Geschäftsführer E-Commerce-Center (ECC) Handel in Köln
Was zeichnet einen guten Onlineshop aus?
Kai Hudetz: Da gibt es im Grunde wenig Geheimnisse. Eine übersichtliche Navigation, umfassende Texte, hochwertige Bilder und kundenorientierte Mehrwerte, wie zum Beispiel die Verfügbarkeitsanzeige eines Produkts, machen den guten Onlineshop aus. Durch den Einsatz von Bewertungssystemen kann die Transparenz hinsichtlich der Produktqualität verbessert werden. Außerdem ist die Verfügbarkeit unterschiedlicher Zahlungsverfahren ein wichtiges Kriterium.
Was hat sich aus Ihrer Sicht im E-Commerce bewährt, wenn es um Multimedia geht (Flash, Video, Sound, Animation)?
Hudetz: Flash setzt sich immer mehr durch, um Wertigkeit darzustellen. Allerdings muss die Technik umsichtig eingesetzt werden. Die Navigation sollte in keinem Fall in Flash realisiert werden. Das kann sonst zu Darstellungsproblemen führen.
Jakob Nielsen meinte, der Einsatz von Web-2.0-Elementen könne einem Shop schaden? Sehen Sie dafür Beispiele?
Hudetz: Natürlich. Mit Bewertungssystemen wird auch Missbrauch betrieben. Produkte werden zum Beispiel falsch bewertet. Leere Blogs und unsinnige Spam-Einträge, die im System verbleiben, zeigen dem User, dass es nicht gepflegt wir.
Muss ein Shop heute ein soziales Element besitzen (Bewertungsfunktion)?
Hudetz: Noch können Shops ohne soziale Elemente auskommen, aber die Bedeutung der Bewertungssysteme wird rasant ansteigen. In manchen Branchen sind sie heute bereits unverzichtbar.
Welche der folgenden Technologien ist für Sie im E-Commerce derzeit am spannendsten und warum: Ajax, Type Ahead, Mobile Payment, Behavioral Targeting?
Hudetz: Für mich ist das Thema Behavioral Targeting am spannendsten. Die Ausrichtung von Marketingmaßnahmen am konkreten Nutzerverhalten macht die Werbung zielgerichteter und relevanter.
Was sind die größten und häufigsten Usability-Fehler, die Ihnen in Ihrem Arbeitsalltag begegnen?
Hudetz: Nach wie vor halte ich lange Ladezeiten für eines der größten Usability-Probleme. Interne Produktsuchen bieten häufig nur ungenügende Ergebnisse. Und natürlich Unübersichtlichkeit. Sowohl im Inhaltsbereich als auch im Bereich der Navigation.
Welcher Onlineshop ist richtig gut?
Hudetz: Einen Shop wie Livingtools.de finde ich beeindruckend, eben weil er eine emotionale Ansprache versucht.