Deutschlands größte Nachrichtenseite Spiegel Online bekommt ein neues Äußeres. Ab dem späten Dienstagabend soll die Website in einer neuen Aufmachung starten. Im neuen Layout bekommen Videos nicht nur mehr Platz, sie werden auch prominenter eingebunden.
Auf der Startseite und auf den Ressortseiten können künftig nicht nur Aufmacherfotos sondern auch Videos im 16:9-Format eingebunden werden. Bislang finden sich diese Inhalte in kleinen Boxen in der rechten Spalte. Auch die Artikelseiten wurden für den Relaunch umstrukturiert. So befindet sich der Artikel künftig in der rechten Spalte, während zusätzliche Informationen wie Bildergalerien und Hintergrundartikel auf die linke Seite wechseln. Dadurch werden die Artikel anders als bisher nicht mehr so stark durch Zusatzelemente unterbrochen, was dem Lesefluss zugute kommen soll.
Insgesamt wuchs die Seitenbreite von 770 Pixel auf 900 Pixel und bietet damit den Inhalten mehr Platz. Auch das einfarbige Rot im Logo bekommt einen moderneren Touch: Ein dezenter roter Farbverlauf sorgt für ein edleres Aussehen.
Mit dem Relaunch lässt Spiegel zudem seine Recherchedatenbank Spiegel Wissen sterben. Die Inhalte sollen nun über eine neue Suchfunktion abrufbar sein. Dabei geht das Nachrichtenportal weg von den klassischen Suchergebnislisten, wie sie auch bei Google zu finden sind. Die neue Suche folgt dem Vorbild der Topic-Listen wie sie die New York Times anbietet. Dazu hat die Redaktion 8.000 Themen definiert, zu denen dem Nutzer jeweils eine Fülle an Informationen aus Bild-, Video, Grafik- und Textmaterial bereitstehen soll. Diese Themen lassen sich besser für Suchmaschinen optimieren, weshalb sich Spiegel Online davon bessere Platzierungen in den Suchergebnissen erhofft.
Die weiteren Inhalte werden weitgehend automatisch eingebunden. Damit legt der Chefredakteur von Spiegel Online Rüdiger Ditz den Fokus verstärkt auf die Qualität der Inhalte. Der Leser kann aber wie gehabt mit einer einzigen Suchabfrage auf sämtliche Beiträge im Archiv des Spiegels, des Manager Magazins und auf Einträge im Bertelsmann-Lexikon und auf Wikipedia zugreifen.