
Nach acht Jahren haben die Onlineauftritte von Haribo ausgedient: Die Agentur Netzbewegung hat die Unternehmenswebsite, den Onlineshop und die virtuelle Erlebniswelt komplett renoviert. Mit einem urbaneren Erlebnis will die Süßigkeitenmarke nun ihre Kunden locken. Die Haribo City löst damit den alten Planet Haribo ab.
Technisch wurden für die drei vernetzten Welten unterschiedliche Plattformen eingesetzt: Die Unternehmenswebsite basiert auf Typo3 und präsentiert Firma, Marke und fast das komplette Produktsortiment. Das neue Design, das die Agentur Netzbewegung entworfen hat, zieht sich über alle Plattformen und findet auch in den anderen Onlinemaßnahmen wie auf der Facebook-Fanpage oder dem Youtube-Channel seinen Niederschlag. Mit Filtern lassen sich die Produkte nach Geschmack oder Sorte sortieren und über den angebundenen Shop auch direkt bestellen. Neben Haribo-Produkten gibt es dort auch die Marke Maoam. Beides wird europaweit versendet.
Speziell auf Kinder und Jugendliche stellt die neu geschaffene Erlebniswelt Haribo City ab. Mit einem eigenen Avatar können die Nutzer die virtuelle Welt mit ihren Spielen und Aktivitäten erkunden. An Meetingpoints können sich die User freibewegen und über einen Phrasenchat kommunizieren. Auf diese Weise ist zwar die Unterhaltung etwas eingeschränkt, dafür aber sprachübergreifend möglich, da die Phrasen jeweils automatisch in die Nutzersprache übersetzt werden.